Wie startet ihr eueren E46 ?

BMW 3er E46

Hi Leute,

ich habe mich gefragt ob es einen Unterschied macht in Bezug auf Belastung für Batterie und/oder Zündkerzen, wenn man den Schlüssel um den Motor zu starten...

- direkt bis zum Anschlag dreht so das die komplette Elektronik zeitgleich mit dem Motor startet

oder...

- stufenweise den Schlüssel dreht, sprich erst Elektronik an, alle Lämpchen ausgehen lassen (Öldruck, DSC, Airbag, (Xenon), usw.) und dann den Motor starten.

Wenn man sich neuere Autos anschaut, wie z.B. den E90, dann wird auch alles gleichzeit angemacht per Knopfdruck.

Ich komme aus der Informatik und da mache ich mir um solchen Themen immer Gedanken, besonders wenn man seinen E46 liebt 😁

Beste Antwort im Thema

Manch einer würde sich wohl an den kopf greifen wenn er sich unsere "rituale" beim motor starten durchliest 😁

75 weitere Antworten
75 Antworten

Bis 3 sollten die Motoren ja auch kalt abkönnen, oder? Gehe immer bis ca. 2,5-2,7 hoch?

Da wird wohl jeder ne andere Meinung zu haben. Bis 3 geh ich sobald das Öl einigermaßen verteilt ist auch. Sonst bist auf der Landstraße ja mit 80 unterwegs...

Jo genau, nach ca. 3-4 km bin ich auf der Landstraße/AB, je nach Strecke und dann geh ich auch mal bis knapp über 3, sind im 5. ja schon fast 130.

Zitat:

Original geschrieben von tom3012


Ich steige ein, starte den motor.
Nach ungefähr 200m und ortsaugang sieht die kiste erstmal den Begrenzer im 2. gang.
Noch Fragen? 😁

Meinst Du, dass das cool ist? 🙄 Die Quittung kommt garantiert (und zwar mindestens in Form einer durchgebrannten ZKD, im Extremfall auch gerissener Zylinderkopf). Die langen Bauteile des R6 wollen penibel warmgefahren werden.

EDIT: Sehe gerade, dass das wohl ein Gag war.

Ähnliche Themen

Keine panik mein bester, du solltest dir auch die Posts danach durchlesen 😉

Zitat:

Original geschrieben von tom3012


Ich steige ein, starte den motor.
Nach ungefähr 200m und ortsaugang sieht die kiste erstmal den Begrenzer im 2. gang.
Noch Fragen? 😁

Kann ich bestätigen ! Er fährt wie der letzte Irre!!! 😁😁😁 *Spaß :P*

Hehe 🙂
Das würde mir selber Schmerzen wenn ich mit dem Auto so umgehen würde 🙂

Wie ich meine Autos starte, kommt ganz drauf an... Meistens mache ich es auch so, dass ich zuerst die Zündung einschalte, mich dann anschnalle und anschließend starte.

Gelegentlich reiße ich aber auch den Schlüssel voll durch. Unterschiede habe ich da noch nie feststellen können und da ist es egal, ob es um meinen E46 oder E36 geht.

Der einzige Unterschied: Beim Durchreißen merkt man bei beiden die EWS-Gedenksekunde.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von tom3012


Ganz vergessen, ich mach immer den Gang raus bevor ich den motor starte.
Kupplung drücken wäre sinnvoller, denn dann muss der Anlasser nicht auch noch die Getriebeeingangswelle mit durchdrehen. Besonders bei großer Kälte und zähem Getriebeöl (und meistens von der Kälte geschwächtem Akku) sinnvoll.

Das Kupplungsausrücklager verbraucht nicht nur Kraft vom Anlasser- Batterieleistung sondern wird zusätzlich durch mehr Verschleiß belastet. Die heutigen verwendeten synthetischen Getriebeöle spielen ev. bei Minusgraden > 20 - 25°C eine Rolle beim Startvorgang.

Die von Dir empfohlene Abfolge trifft auf Getriebe mit mineralischer Öl Füllung, bei entsprechenden Temperaturen, zu.

Dann Frage: Welche PKW habe denn noch letztgenannte Öl Füllung?

Das heißt jetzt, gang raus beim starten ist besser?

Zitat:

Original geschrieben von BMW Fahrer Fan


Dann Frage: Welche PKW habe denn noch letztgenannte Öl Füllung?

Die Firma Castrol, die wohl als Marktführer gelten darf, hat durchaus noch mineralische Getriebeöle im Programm.

Klick.

Allerdings sind auch niedrigviskose Öle bei Kälte zäher, merkt man gut an der schwergängigeren Schaltung.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von BMW Fahrer Fan


Dann Frage: Welche PKW habe denn noch letztgenannte Öl Füllung?
Die Firma Castrol, die wohl als Marktführer gelten darf, hat durchaus noch mineralische Getriebeöle im Programm. Klick. Allerdings sind auch niedrigviskose Öle bei Kälte zäher, merkt man gut an der schwergängigeren Schaltung.

Es ist doch unstrittig, dass die Temperatur allgemein großen Einfluss auf das Fließverhalten und daher auch auf das Schmierverhalten des Öles hat.

Da das Thema sich ja auf BMW bezieht, überwiegend, wäre es dann aufklärender, deinen Verweis auf Castrol, zu konkretisieren. Bei anderen Auto Marken der Neueren Generation, ist die Verwendung von Synthetischen Ölen genau so Aktuell.

Ich kann mit Bestimmtheit sagen, dass im E 36 Getriebe und HA Öle synthetisch sind, da erst kürzlich gewechselt. So wie von BMW vorgegeben.

Dann sage doch bitte mal, bei welchen Auto Marken mit Bj. mineralische Öle zur Anwendung kommen.

Eventuell ist das nicht nur für mich von Interesse, was ja ein Zweck des Forums ist.

Zitat:

Original geschrieben von tom3012


Das heißt jetzt, gang raus beim starten ist besser?

Das ist immer vorteilhafter und vor allem sicherer. Neben dem Sicherheitsaspekt minimiere ich den Verschleiß und damit auch die Kosten. Ein verschlissenes Ausrücklager hat fast immer auch einen Defekten K-Automaten zur Folge.

Gut, ich mach nämlich immer den gang raus beim starten 🙂
Genauso wenn ich zb an einer ampel stehe.

An der Ampel mach ich den Gang auch raus 🙂

Was ist der K-Automat?

Deine Antwort
Ähnliche Themen