Wie starte ich die Abgasreinigung beim A4 B7 16V (ohne DPF)
Mein Audi A4 B7 16V 2.0 TDI (BRE) 8E ,2006,hat keinen DPF, aber trotzdem die grüne Plakette. Der Vorbesitzer sagt,der Motor reinigt sich dadurch, dass man im niedrigen Gang hoch dreht.Hier wird mehr Kraftstoff eingespritzt und somit reinigt er sich.
Kann das so jemand bestätigen, der sich damit auskennt?
Gruß
35 Antworten
Ja, und das hat meines Wissens bei den V6-Dieseln mit der Einspritzung zu tun. Der 2.0 TDI hat eben die saudreckige PD-Anlage, der dürfte rußen wie ein Schlot ohne DPF.
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 15. November 2016 um 09:42:53 Uhr:
Ja, und das hat meines Wissens bei den V6-Dieseln mit der Einspritzung zu tun. Der 2.0 TDI hat eben die saudreckige PD-Anlage, der dürfte rußen wie ein Schlot ohne DPF.
So in etwa?
Sooo in etwa:
https://www.youtube.com/watch?v=5J95GUS9gGY 😁😁😁
Zitat:
@CanoEgal schrieb am 15. November 2016 um 08:44:26 Uhr:
Aber der Großteil der Diesel schafft nur Euro 3 ohne DPF. Aus dem Stehgreif wüsste ich nur vom 3.0 TDI V6, der auch ohne DPF die Euro 4 erfüllt.
Das kann man so nicht generell sagen. Es hängt natürlich von der Erstzulassung ab. Um die Einführung von Euro 3 hatten natürlich die meisten Diesel keinen Partikelfilter und nur Euro 3.
Es gab schon viele Diesel, die Euro 4 ohne Partikelfilter geschafft haben.
Ähnliche Themen
Genau, der 2.0 TDI 16V BLB ohne Filter hat definitv Euro 4.
Hab damals extra ohne Filter bestellt 🙂
Jupp der BLB hatte keinen DPF ab Werk aber Euro 4. Dann haben die Medien und Co den DPF gehypet und es gab Nachrüstsätze mit einen Einbau Zuschuss. Aber keiner besseren Einstufung, Grüne Plakette gabs auch ohne DPF. Der 16V wurden dann durch den 8V TDI abgelöst mit werksmäßigen DPF.
Zitat:
@Scirosto 8V schrieb am 15. November 2016 um 20:26:42 Uhr:
Jupp der BLB hatte keinen DPF ab Werk aber Euro 4. Dann haben die Medien und Co den DPF gehypet und es gab Nachrüstsätze mit einen Einbau Zuschuss. Aber keiner besseren Einstufung, Grüne Plakette gabs auch ohne DPF. Der 16V wurden dann durch den 8V TDI abgelöst mit werksmäßigen DPF.
Moin,
fast richtig: Die beidern kleinen 16V Motoren BLB / BRE gab es ausschließlich ohne DPF, jedoch mit Euro 4 und grüner Plakette (Bauzeitraum ca. 11/2004–12/2005). Wollte man in der gleichen Zeit einen 2.0 TDI mit DPF haben, so bekam man den 8V BPW, der übrigens bis zum Ende der Baureihe verbaut wurde. Die kleineren 16V entfielen Ende 2005.
Gruß
Danny
Mein alter A6 2.5TDI (4B) mit 180PS hat mit einem Nachrüst-DPF auch die grüne Plakette bekommen. Da gabs allerdings meines Wissens noch gar kein Euro4. Also gibt es wohl doch eine nenensnwerte Anzahl von Fahrzeugen ohne "richtigen" DPF aber trotzdem mit grüner Plakette.
Davon unabhängig sind aber leider alle Diesel Dreckschleudern, die schnellstmöglich verbannt werden sollten. Die mit echten DPF´s fast noch mehr, denn die dort nur kleiner gemachten Partikel sind für Tiere und Menschen noch viel schädlicher.
Nah, die Partikelzahl geht aber so oder so runter. Die kleinen werden halt nicht so effektiv gefangen wie die großen. Was nicht heißt, dass bei den Modellen "ohne" keine Feinpartikel vorhanden wären...
Dann guck dir mal Auspuffrohre der Direkteinspritzer an.
Wahrend mein Diesel saubere Endrohre hat, kriege ich die vom TFSI nicht frei vom schwarzen Dreck.
Zitat:
Wahrend mein Diesel saubere Endrohre hat, kriege ich die vom TFSI nicht frei vom schwarzen Dreck.
Lass den Dreck dran!
Ich finde die Tarnung super. Klingt wie ein Diesel und sieht von hinten aus wie ein Diesel 😁
Was du siehst ist NICHT die Größe, die für die Lungen "schädlich" ist.
Naja, wen der Ruß der Direkteinspritzer keine Gesundheitsgefahr wäre, würden die Hersteller nicht anfangen RPF für Direkteinspritzer zu verbauen.
Darum gehts nicht. Die Euro-6 Norm schreibt bestimmte Partikelgrenzwerte vor. Man kann sowas entweder über einen (offenen) DPF erreichen (vier-Wege Kat nennts die BASF) oder eine kombinierte Saugrohr plus Direkteinspritzung.
Übrigens hat auch mein ASN dreckige Endrohre. Was wegen LPG nicht am Brennstoff, geschweige denn der Einspritzart liegen kann. Es ist schlicht Ölverbrauch.
Genau, 4,5ppm (mg/kg) Partikelemission für Direkteinspritzer. Ich kenne jetzt Direkteinspritzer Partikelgrößenverteilung nicht, habe auf die Schnelle jetzt auch nix so richtiges dazu gefunden. Aber das hier liest sich interessant:
http://www.fvv-net.de/.../...n_Ottomotor_mit_Direkteinspritzung_DE.pdf
Ja das kenne ich auch. Saugrohreinspritzung im Teillast- und Direkteinspritzung im Lastbetrieb war das glaube ich.