Wie standfest ist der 1.9TDI ?
Hallo,
ich möchte mir in nächster Zeit einen günstigen Zweitwagen anschaffen. Da fiel die Wahl auf ein Golf 4 TDI vorzugsweise als Variant!
Mein Budget ist begrenzt (welches nicht) in dieser Preisklasse haben die meisten schon um die 130-150tkm. Was ansich ja nicht besonders viel ist.
Da ich aber das Auto nicht schonen werde was die Kilometer angeht, wäre es interessant ob es schon Erfahrungsberichte gibt wieviel KM diese Motoren machen können?
Ich fahre im Jahr um die 40tkm, sprich in 5 Jahren sind es weitere 200.000km.
Kann jemand Berichten ob es die Motoren weit über 300.000km schaffen oder ob die vorher schlapp machen?
Das ganze ist natürlich von der Pflege/ Wartung abhängig, da kommt bei mir aber kein Auto zu kurz 😉
Hoffe mir kann jemand paar Infos durchgeben
Beste Antwort im Thema
Jau, ich bin ein Dussel! Tschuldigung. 😁
Weiss auch nicht, wie ich darauf gekommen bin 😕
Ähnliche Themen
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von masterkillle
Gti 200kmh...12 Liter! ?
TDi 200kmh...7,5 Liter! ?
Äh, die Werte sind aber "leicht" unglaubwürdig.
Mein TDI (ASZ, 131PS) schluckt bei 200 ungefähr 14l/100km, der Octavia Kombi meiner Schwiegereltern (1,8l Turbo, 150 ? PS) zieht sich bei 200 18-19l/100km rein.
In Anbetracht der Tatsache, dass man wohl kaum 5000km lang konstant 200km/h fahren kann, kann man wohl davon ausgehen, dass hierbei der grobe Durchschnittsverbrauch einer langen Autobahnfahrt mit ständigen Vollgaspassagen gemeint ist.
Dass ein Diesel bei konstant 200 keine 7,5liter braucht dürfte wohl jedem klar sein.
Zitat:
Original geschrieben von Hinnag
In Anbetracht der Tatsache, dass man wohl kaum 5000km lang konstant 200km/h fahren kann, kann man wohl davon ausgehen, dass hierbei der grobe Durchschnittsverbrauch einer langen Autobahnfahrt mit ständigen Vollgaspassagen gemeint ist.
Dass ein Diesel bei konstant 200 keine 7,5liter braucht dürfte wohl jedem klar sein.
Yes 🙂 so wars eigentlich auch gemeint. Du hasts erkannt (Y)..
Also man kann definitiv sagen das wenn man gern schnell fährt und oft beschleunigt / hochdreht
einiges im Vergleich zum Benziner spart. Wer wie ich 25.000 Km oder mehr fährt sowieso.
darüber braucht man denk ich nicht streiten.
Aber meine Rechnung war wirklich falsch. sind auf 5000. KM bei (4,5 liter differenz)
225 Liter.. (keine 400 🙂 )
Aber dennoch ca. 400€ (wie logangun gut aufgezeigt hat) Bei 5000 Km.
Bei meinen 25.000 Km wären das 2000€ im Jahr!! Also bitte da zahl ich doch gern 100-150€ mehr Steuern.
jeah ich bin auch ein absoluter Diesel Fan, privat als auch beruflich.
würde auch keinen Benziner fahren der Drehzahl braucht um voranzukommen
Kurz zur Ausgangsfrage:
Frauchens Golf 275.000 km. Größter Schaden der Turbo bei 250 Tkm.
Meiner inzwischen 325.000 km. Aber jetzt ZKD im Eimer.
Hab mir vor fast 2 Jahren die selbe Frage gestellt und einen völlig originalen Bora Bj. 2002 mit 150tKM gekauft. Der Wagen sah gut aus, der Motor schnurrt nach wie vor ohne Mucken.
Außerplanmäßiges gab es bisher nur, dass ich hinten neue Stossdämpfer, eine neue Batterie, einige Dichtringe im Ladeluftbereich und gerade eben einen neuen Freilauf der Lichtmaschine brauchte. An Gesamtfahrleistung hat er jetzt 209tKM drauf. Ich meine, wenns so weitergeht, dann wars genau die richtige Entscheidung.
Mein Fazit ist, die Golf IV Platform ist in den letzten Modellen sehr ausgereift und der 1,9l TDI Motor AXR, etwas rauh im Lauf, aber sehr ehrlich und sparsam dabei.
In dem Sinne einen guten Rutsch, sowie gute Fahrt ins neue Jahr
Dieselfalk
Ich habe einen frühen Golf IV TDI (AGR) Baujahr '98 und der hatte auch nicht mehr Probleme als ein Golf IV der späteren Baujahre 😉.
mein monster hab ich 2002 sogar auf Pflanzenöl umgerüstet. AXR mit MAN Kraftstoffilter großen Düsenstöcken und 2,3 Bar ladedruck. Wurde mit 170000 verkauft nach Kroatien.😁
Zitat:
Original geschrieben von ragoulator
mein monster hab ich 2002 sogar auf Pflanzenöl umgerüstet. AXR mit MAN Kraftstoffilter großen Düsenstöcken und 2,3 Bar ladedruck. Wurde mit 170000 verkauft nach Kroatien.😁
Den hätte hier ja auch keiner mehr genommen.. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von ragoulator
2,3 Bar ladedruck
😰
Wie lange lief der so? Serienturbo? Wenn man bedenkt, dass der AXR serie nur mit so ~1bar Ladedruck fährt ist das ja doch ganz schön übel. 😁
Wenn man den atmosphärischen Druck abzieht, klingen die übrigen 1,3 bar plausibler und würden dann auch eher zu seinen im Profil angegebenen 150 PS passen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Hinnag
Wenn man bedenkt, dass der AXR serie nur mit so ~1bar Ladedruck fährt ist das ja doch ganz schön übel.
Wie cali111 schon bemerkt hat: Bei Ladedruck spricht man eigentlich immer
vom Absolutdruck. Den Atmosphärendruch abzuziehen ist nicht sinnvoll, denn
das MSG regelt den Druck unabhängig vom gerade herrschenden Außendruck
ein (es sei denn, der Außendruck ist extrem niedrig).
Also der AXR läuft Serie mit 1989 oder 2040 mbar Ladedruck.
Insofern ist 2,3 bar nicht sehr defensiv, aber auch nicht extrem hoch.
Der herausgeforderte AXR von ragoulator ist bzgl. des Themas "Standfestigkeit des
1,9 l" schon ganz interessant.
Grüße Klaus