wie Spritzwasserdüsen einstellen ?

Audi A6 C6/4F

hallo,

hab mich diese Tage wieder mal über das so komplizierte einstellen der Spritzwasserdüsen für die Frontscheibe geärgert.

Gibt es da einen Trick oder ein spezielles Werkzeug um diese blöden Düsen schnell und einfach in die richtige Position zu bringen?
Ich fummle mir da einen an, weil man an diese Dinger einfach nicht richtig rankommt. Hab dann jedesmal die Düse ausgebaut , auf Verdacht gestellt und wieder eingesetzt. Aber eigentlich muss das doch auch irgendwie einfacher gehen.

Wer hat mit denn da nen guten Tipp ?

Beste Antwort im Thema

Versuche es mal mit einer Nadel einfach in die Öffnung stecken und ausrichten.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Ich habe es mit einer Rouladennadel hinbekommen.

Buddel mal ganz tief und diesen alten Fred wieder aus, war für mich halt aktuell.
Im Leben eines Auto-Bastlers ein kleiner, fast winziger Vorfall, der allerdings ziemlich nerven kann: 3 von 4 Düsen für das Frontscheiben-Reinigungswasser waren an meiner VFL-Limo verstopft, die vierte seit etlicher Zeit verstellt. Versucht man sich an einer „Reparatur“ das erste Mal, führt das nahezu unweigerlich zu einer Fummel-Orgie. Nach dieser mein Weg zum Erfolg:
Benötigtes Werkzeug siehe Bild. Das fast Wichtigste war, die Scheibenwischer in Servicestellung zu bringen, sonst wäre es nur eine Quälerei. Dieses Bringen klappt sehr einfach über das MMI-Terminal: erst die Taste „Car“, dann von den vier um das dicke Drehrad in der Mitte angeordneten unbeschrifteten Tasten die linke Untere, nach unten scrollen und dort im unteren Fenster die Funktion finden/einstellen.

Als nächstes war zumindest für mich wichtig, gutes Licht auf dem Punkt zu haben, dafür halt eine kleine, aber sehr helle LED-Stiftleuchte. Und dann das „Bohr- u. Einstellungs-Werkzeug“! Der erforderte im einfachsten Fall den Griff in das Näh-Kästchen, und beförderte zwei kleine Nadeln mit 0,53 mm Durchmesser und eine etwas längere mit 0,77 mm DM zum Einsatz. Beide waren nicht exakt passend, die dünneren etwas zu dünn – siehe die Verbiegungen – und die andere etwas zu dick. Entsprechend müsste irgendwas dazwischen genau passen.

An den Austrittsöffnungen aller vier Düsen war was Weißliches (Kalk) zu sehen, was sich vergleichsweise einfach mit den Nadeln abkratzen ließ. Die Dünnen ließen sich fast ganz in die Düsenkanäle einführen und sorgten somit für wahrhaft tiefgründige Reinigung. Die Dicke erwies sich beim Verstellen der Sprührichtung als stabiler, passte aber nur ein kleines Stück weit in die Öffnungen. Empfehlenswert ist es sicher, etwas zu dicke Nadel nicht mit Kraft rein treiben zu wollen, um die Öffnungen nicht zu beschädigen. Solche flache Spitzzange als Halter für die Nadeln ist eine echte Hilfe.
Gefummel ist es aber immer, und Geduld für bis zu zwanzig Justier-Schritte sollte vorhanden sein, aber nu ist das Spritzbild wieder gut – für Null Euro Einsatz.
Bei der Gelegenheit: beim Versuch, ein vom Durchmesser her genau passendes Teil zu finden, würde ich vom Einsatz kleiner Bohrer absehen. Die sind für Biegebelastungen nicht gebaut und brechen recht zuverlässig ab, is klar, das abgebrochene Teil bekommt man kaum mehr aus der Düse raus.😉
Grüße, lippe1audi

Material
Deine Antwort
Ähnliche Themen