Wie sieht es aus bei den Modellen ohne Beinschilder für die Wasserkühlung

Harley-Davidson

Harley-Davidson wird ja sicherlich in den nächsten Jahren alle Modelle auf Wasserkühlung umstellen (müssen). Wie wird das denn aussehen bei Modellen ohne die Beinschilder? Bekommen die auch so einen schmucklosen Kühler wie bei der neuen "Street" oder V-Rod? Habt Ihr Infos oder Vermutungen? Einstellen darauf müssen wir uns ja wohl darauf.

Beste Antwort im Thema

Mein Tipp!

Gruß
D.Mon

35 weitere Antworten
35 Antworten

Gut kopiert..😉

@Roadking
Wenn Bedarf besteht, suche ich alle "wassergekühlten" Themen zusammen.
Hier ein Anfang. Rat mal von wem.

http://www.motor-talk.de/.../...ssergekuehltem-motor-t1902190.html?...

Gruß
lucky

Zitat:

Original geschrieben von RoadKing99


Eine spannende Frage! Bisher nur 12 Antworten- manche davon ziemlich dumm. Für ein Harley Motorrad-Forum ganz schön arm!

Außer Vermutungen ist da wohl nix zu machen.

Sieht man ja an deiner Antwort.

Aber deswegen gleich zu beleidigen...
...ist für einen erwachsenen Mann(?) ganz schön arm!

Willie G. hat mir übrigens auf meine dringende Anfrage immer noch nicht geantwortet.
Unverschämt von ihm, so mit seinen Kunden umzugehen...
😠
😎

Zitat:

Original geschrieben von RoadKing99


Eine spannende Frage! Bisher nur 12 Antworten- manche davon ziemlich dumm. Für ein Harley Motorrad-Forum ganz schön arm!

Anbei mal meine Vermutung: Die Wasserkühlung in den Beinschilder wird wohl über kurz oder lang in allen Touring-Modellen Einzug halten mit TC 103 und TC 110- Zwecks höherer Leistung und besserer Wärmeabfuhr. Die WaKü in den Beinschilder bietet sich da geradezu an.

Bei den Softail-Modellen wird sich erstmal nichts ändern, so lange die luftgekühlten TC´s die immer schärferen Emissionswerte einhalten. Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, dass HD die Optik der Softails und Dynas mit einem Wasserkühler mittig verschandeln will. Über kurz oder lang kann ich mir daher neue, kleinere, luftgekühlte Motoren vorstellen. Mit 103 und 110 cubic inches Hubraum haben die TC´s luftgekühlt langsam ihr Limit wohl erreicht.

In Zukunft wird es daher wohl mehrere verschiedene Motoren geben. Starke, wassergekühlte für die Touring- und CVO-Modelle- schwächere, luftgekühlte für Softails und Dynas. Außerdem wäre es mal interessant einen V-ROD Motor in eine (Muscle)-Fatboy einzubauen. Vielleicht als kommendes CVO-Modell?

Wie kann sich bei so vielen Harleyfahrern eigentlich hartnäckig der Mythos halten Dynas wären "kleiner" Motorisiert. Das Gegenteil ist der Fall. Bei gleichen Werten hat ein Dynamotor ohne Leistungsfressende Ausgleichswellen deutlich mehr Power.

Um die Optik von Harley Davidson Modellen nicht zu zerstören, wird zur Aufnahme der Kühlflüssigkeit der "Wasserrucksack" eingeführt (ab Modelljahr 2014). Mit dem Kauf einer wassergekühlten Harley bekommt man den supermodischen Wasserrucksack dazu (die Füllung kostet extra). Einfach den Rucksack über der Lederjacke tragen und vor Fahrtantritt den Schlauch ans Motorrad anschließen und schon kann's losgehen.

Wasserrucksack
Ähnliche Themen

Du hast vergessen zu erwähnen das der "Wasser-Rucksack" sowohl auf dem Rücken
als auch vorne getragen werden kann.

Mit der Lösung "vorne" sind schon (mit natürlich unter der Jacke versteckte)
Prototypen seit vielen Jahren unterwegs....

"Wir" sind sozusagen für die Wüste gerüstet...

Hi Luckygirl,
ja Ihr Mädels habt's gut.
Gibst Du mir was ab, wenn ich kurz vorm Verdursten bin ? 😁😁😁
Ich wäre dann sozusagen "LUCKYBOY" 😉

Habe neulich einen 'Erlkönig' erwischt.
Nach mehreren Wochen auf der Lauer...

Da gibt es welche, die sind für Alles gerüstet, Wüste und Rest!
Und fahren zusätzlich noch ein wassergekühltes ... na ja, sagen wir 'Kleinkraftrad'!

Guckst Du

Also ich habe mich mal schlau gemacht.
Aus gut unterrichteten Kreisen, im Inneren der MoCo in Milwaukee, konnte ich in Erfahrung bringen, wie die Zukunft der Wasserkühlung aussehen wird.
Bei den, von vielen als Kackstühle bezeichneten Maschinen, na die die diese Plaste-Verkleidung haben, wird die Kühltechnik in die Plaste-Verkleidung verbaut. Der, bei den 2014ner, vorhandene Lufteinlass, kurz unter der Scheibe, ist dann der Lüftungseinlass. Die Montage in den Beinschilden entfällt dann. Die jetzige Lösung ist also nur ne Übergangslösung.
Bei allen anderen Bikes, bei denen die Verkleidung fehlt, wird die Technik vor dem Lenker verbaut und in einer Art Lenkerlaguage verpackt. Standard wird das Material der Verpackung schwarzes Gewebe sein. Optional wird es 5 verschiedene Materialien zur Auswahl geben. Welche genau steht noch nicht fest.
Durch diese Anbringung rückt die Scheibe, wenn geordert, um etwa 10cm nach vorn.
Also wie man sieht, sind die Entwicklungen bereits sehr fortgeschritten und bis ins Detail durchdacht.
Gefällt Euch diese Lösung?
Die MoCo ist für weitere Ideen offen. Diese dann bitte per Mail an die MoCo.
😉
Pepe 

Zitat:

Original geschrieben von luckygirl


"Wir" sind sozusagen für die Wüste gerüstet...

Und ich dachte er meint mich und meinen Bierbauch 🙂

@Trillo
Ich bin von Natur aus emphatisch... daher das "Wir"...

😁

lenkerlaguage😕
wie stell ich mir das vor,hab ich dann am lenker so ein art täschchen hängen wo ein kühler drin ist 😕

So habe ich das von meinem Kontaktmann verstanden.
Ich denke es sieht so aus, wie wenn Du eine Gepäckrolle dort verzurrt hast.
Bilder, oder Konstruktionszeichnungen konnte ich leider nicht bekommen.
😉 

Aber wenn die alles in die Verkleidung packen, wir die ja noch Kopflastiger.

Ich finde dann besser in den Beinschildern.

Treffer

Da vorn muß ja nur der Wasserkühler hin.
der ist leicht...
...im Gegensatz zum Wassertank mit ca. 20 Litern, der dann in die Sitzbank integriert wird.
Hat den Vorteil, daß außer den Eiern (Luftkühlung) auch das Arxxxloch auf Temperatur gehalten werden kann.
😁😁😁

Ist ja seit langem bekannt:
"Some like it hot!"
😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen