Wie setzen sich die Autoabgase zusammen?
Aus welchen Bestandteilen setzen sich die Abgase beim kfz zusammen?
Soweit ich weiß entsteht bei vollständiger Verbrennung:
- Kohlendioxid,
- Wasserdampf
- Stickstoff
- Edelgase
Bei unvollständiger Verbrennung:
- Kohlenmonoxid
- Unverbrannte Kohlenwasserstoffe
- Stickoxide
- Feststoffe (Rußpartikel)
Meines Wissens nach entstehen diese Gase sowohl beim Diesel- als auch beim Ottomotor. Nur die jeweiligen Anteile sind unterschiedlich. Beim Ottomotor sind die Feststoffe vernachlässigbar gering.
Stimmt das was ich da geschrieben habe? Gibt es noch weitere Bestandteile?
Beste Antwort im Thema
Hallo, ich habe die Prüfung vor ziemlich genau einem halben Jahr abgelegt. Mal schauen, ob ich das noch alles zusammen bekomme.
Die wesentlichen Bestandteile unserer Luft sind:
-Stickstoff
-Sauerstoff
-Edelgase und noch eine Menge anderes Zeug, welches uns in der KFZ-Technik aber nicht wirklich interessiert.
Der Kraftstoff besteht aus Kohlenwasserstoff
Bei einer theoretisch idealen Verbrennung bei Lambda 1 findet folgende Reaktion statt:
-Sauerstoff mit Kohlenstoff wird zu Kohlendioxid
-Sauerstoff mit Wasserstoff wird zu Wasser
-Stickstoff und der Rest bleiben, wie sie sind.
Verbrennung mit Lambda <1 (Fett):
-Zu wenig Sauerstoff, daher bildet sich wenig Kohlendioxid sondern mehr Kohlenmonoxid (1 Sauerstoffatom weniger)
-Unverbrannte Kohlenwasserstoffe, daher auch Rußpartikel
-Stickstoff usw. bleibt wie es ist.
Verbrennung mit Lambda >1 (Mager):
-Zu viel Sauerstoff
-Sauerstoff und Kohlenstoff werden zu Kohlendioxid
-Sauerstoff und Wasserstoff werden zu Wasser
-Stickstoff und Sauerstoff werden unter Druck und hoher Temperatur zu Stickoxid
-Edelgase usw. bleibt gleich.
Der 3-Wege-Kat kann nun 3 Dinge:
-Kohlenwasserstoff wird oxidiert zu Kohlendioxid und Wasser
-Kohlenmonoxid wird oxidiert zu Kohlendioxid
-Stickoxid wird reduziert zu Stickstoff und Sauerstoff
Ich hoffe, dass ich deine Fragen damit ausreichend beantworten konnte.
39 Antworten
Hallo, ich habe die Prüfung vor ziemlich genau einem halben Jahr abgelegt. Mal schauen, ob ich das noch alles zusammen bekomme.
Die wesentlichen Bestandteile unserer Luft sind:
-Stickstoff
-Sauerstoff
-Edelgase und noch eine Menge anderes Zeug, welches uns in der KFZ-Technik aber nicht wirklich interessiert.
Der Kraftstoff besteht aus Kohlenwasserstoff
Bei einer theoretisch idealen Verbrennung bei Lambda 1 findet folgende Reaktion statt:
-Sauerstoff mit Kohlenstoff wird zu Kohlendioxid
-Sauerstoff mit Wasserstoff wird zu Wasser
-Stickstoff und der Rest bleiben, wie sie sind.
Verbrennung mit Lambda <1 (Fett):
-Zu wenig Sauerstoff, daher bildet sich wenig Kohlendioxid sondern mehr Kohlenmonoxid (1 Sauerstoffatom weniger)
-Unverbrannte Kohlenwasserstoffe, daher auch Rußpartikel
-Stickstoff usw. bleibt wie es ist.
Verbrennung mit Lambda >1 (Mager):
-Zu viel Sauerstoff
-Sauerstoff und Kohlenstoff werden zu Kohlendioxid
-Sauerstoff und Wasserstoff werden zu Wasser
-Stickstoff und Sauerstoff werden unter Druck und hoher Temperatur zu Stickoxid
-Edelgase usw. bleibt gleich.
Der 3-Wege-Kat kann nun 3 Dinge:
-Kohlenwasserstoff wird oxidiert zu Kohlendioxid und Wasser
-Kohlenmonoxid wird oxidiert zu Kohlendioxid
-Stickoxid wird reduziert zu Stickstoff und Sauerstoff
Ich hoffe, dass ich deine Fragen damit ausreichend beantworten konnte.
Und ich frage mich die ganze Zeit was du genau nun wissen möchtest.
Denn die Frage ist:
Zitat:
@AzubiMitStern schrieb am 25. Januar 2017 um 14:01:00 Uhr:
Aus welchen Bestandteilen setzen sich die Abgase beim kfz zusammen?
Nun gibt es auch heute noch immer Fahrzeuge ohne Katalysator und mittlerweile gibt es noch weitere Techniken um das, was hinten rauskommt, "Umweltfreundlicher" zu machen.
Daher stellt sich mir schon seit Beginn die Frage, welchen Abgas du genau meinst. Das was aus dem Motor rauskommt (also Fzg ohne Kat) oder das was aus dem Kat rauskommt oder das was aus einem Fzg mit dem Tierzusatz (komme grad nicht auf den Namen, VW nennt das glaub Bluirgendwas). Denn da dürfte das was hinten rauskommt nicht überall gleich sein.
Was ich damals in der Ausbildung gelernt habe ist, dass das meiste co2 vom Katalysator Produziert wird
Zitat:
@Benzli2013 schrieb am 26. Januar 2017 um 14:16:56 Uhr:
.... VW nennt das glaub Bluirgendwas)...
...Adblue (Harnstoff)
Meine Fragen haben sich erledigt. Danke für eure Hilfe
Zitat:
@Benzli2013 schrieb am 26. Januar 2017 um 14:16:56 Uhr:
Nun gibt es auch heute noch immer Fahrzeuge ohne Katalysator und mittlerweile gibt es noch weitere Techniken um das, was hinten rauskommt, "Umweltfreundlicher" zu machen.
Daher stellt sich mir schon seit Beginn die Frage, welchen Abgas du genau meinst.
Ich bezog mich auf das Abgas, das nach dem verbrennen des kraftstoffes entsteht. also das abgas vor dem katalysator.
Wie gesagt, meine fragen haben sich erledigt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Benzli2013 schrieb am 26. Januar 2017 um 14:16:56 Uhr:
Was ich damals in der Ausbildung gelernt habe ist, dass das meiste co2 vom Katalysator Produziert wird
Wenn das wirklich stimmt, dann hast Du in Deiner Ausbildung kompletten Schmarrn gelernt.
Ich geb dir ungern recht, aber in diesem Punkt leider "ja".
Wenn dieser Mist korrekt wäre, müsste der Kat regelmäßig rot glühen. Der Vorbesitzer meiner Karre hatte es unfreiwillig ausprobiert - von drei Zylindern einer Bank haben ZWEI Zündspulen simultan die Arbeit verweigert. An einer Ampel stank alles nach verbranntem Plastik (Unterboden) und etwas unten leuchtete schön rot. Auf der Bank hat die Aussage gestimmt und diese wieder zu "richten" waren 1200€ für neuen Kat samt Zündspulen.
Zitat:
@GaryK schrieb am 27. Januar 2017 um 19:12:50 Uhr:
Ich geb dir ungern recht...
Warum das denn? Ich hatte eigentlich bisher das Gefühl, dass wir einander recht gut auskommen.
Zitat:
@Brandy95 schrieb am 26. Januar 2017 um 00:33:09 Uhr:
Der Kraftstoff besteht aus Kohlenwasserstoff
Bei einer theoretisch idealen Verbrennung bei Lambda 1 findet folgende Reaktion statt:
-Sauerstoff mit Kohlenstoff wird zu Kohlendioxid
-Sauerstoff mit Wasserstoff wird zu Wasser
-Stickstoff und der Rest bleiben, wie sie sind.Verbrennung mit Lambda <1 (Fett):
-Zu wenig Sauerstoff, daher bildet sich wenig Kohlendioxid sondern mehr Kohlenmonoxid (1 Sauerstoffatom weniger)
-Unverbrannte Kohlenwasserstoffe, daher auch Rußpartikel
-Stickstoff usw. bleibt wie es ist.Verbrennung mit Lambda >1 (Mager):
-Zu viel Sauerstoff
-Sauerstoff und Kohlenstoff werden zu Kohlendioxid
-Sauerstoff und Wasserstoff werden zu Wasser
-Stickstoff und Sauerstoff werden unter Druck und hoher Temperatur zu Stickoxid
-Edelgase usw. bleibt gleich.
Hallo,
lauf der folgenden grafik entsteht ein hoher anteil stickoxid auch bei der verbrennung mit lambda <1.
Deshalb kann die Aussage "Stickstoff bleibt wie es ist" nicht stimmen
Ein hoher anteil von unverbrannte Kohlenwasserstoffe entstehen auch bei sehr mageren Gemisch (lambda >1,2)
Quelle: https://...itung.files.wordpress.com/.../...ik-schadstoffe-motoren.png
Was ich aber nicht verstehe: Bei einer idealen vollständigen Verbrennung (lambda=1) entstehen ja keine Schadstoffe. aber laut der grafik erreicht der anteil der stickoxide (schwarze parabel) fast seinen höhepunkt. Das ist doch ein Widerspruch?
Mal überlegt, dass die Luft aus 78% Stickstoff besteht (also 780.000 ppm) und NOx eigentlich irgendwo um 100ppm liegen sollte (Benziner etwa 20 ppm, Diesel praktisch bis 1500). In allererster Näherung ist beim PKW etwa 1 ppm 1 mg/km (wenn man nix bessers hat). Zudem kommt NOx aus Stickstoff-Verunreinigungen im Brennstoff und der ist mechanistisch nicht zu vermeiden.
es heißt doch bei einer Vollständigen verbrennung besteht der Abgas aus Kohlendioxid, Wasser (bzw. Wasserdampf), Stickstoff und Edelgasen. Diese vollständige verbrennung wird mit der Luftverhältnis lambda=1 erreicht. So steht das auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/.../Verbrennungsluftverh%C3%A4ltnis?...
aber laut der grafik https://...itung.files.wordpress.com/.../...ik-schadstoffe-motoren.png
entsteht bei lambda=1 auch ein hoher anteil von stickoxiden.
Und das ist doch ein widerspruch
schau dir mal die skalen an bevor du beurteilst was hoch ist. Versuch mal was vergleichbares für den Diesel zu finden als grafik.
Da muss ich meine Antwort im Bereich Lambda 1 korrigieren. Ich gebe den anderen vor mir recht, Stickoxide sind ein recht unwesentlicher Bestandteil der Abgase, und Stellen den 3 Wege Kat dabei nicht vor die größte Herausforderung.
Stickoxide entstehen dann, wenn Sauerstoff, Stickstoff, hohe Temperatur und hoher Druck aufeinander treffen. Diese Faktoren hat man auch bei Lambda 1, folglich entstehen auch Stickoxide. Bei Lambda <1 geht die Entstehung wieder zurück, da durch die Anfettung die Verbrennungstemperatur sinkt. Bei Lambda >1,1 reduziert sich der Ausstoß ebenso, da die Zündfähigkeit vom Gemisch geringer wird. Dadurch entsteht weniger Druck.
Und es entsteht vor allem weniger Temperatur, da der Sauerstoff-Überschuss schlicht erwärmt wird, was die Spitzentemperatur senkt. Ein AGR mit "toter Luft" macht quasi das selbe. Blöd halt, dass der klassische 3-Wege-Kat nur bei im Mittel lambda=1 arbeitet.