Wie selten ist der X218 (insbesondere der MOPF)?

Mercedes CLS X218

Ich möchte mal eine weitere Diskussion eröffnen die weniger auf Stil-Fragen abziehlt 😁. Die Experten sind gefragt: wie selten ist der CLS X218?

In einer vorrangehenden Diskussion wurde gesagt, jedes Auto bringe Wertverlust mit sich. Ich stimme zu, dass JEDES Auto eine Verbindlichkeit ist. Selbst das Museumsstück muss unterhalten werden. Ansonsten ist aber auch jedes Fahrzeug ein Sachwert, welcher mit einer gewissen Stückzahl gesegnet ist und anders als die Geldmenge z.B. M3 NICHT der Inflation unterliegt. Es werden normalerweise keine weiteren Brezelkäfer gedruckt. Die Geldmenge M3 kann aber mal eben um 10% inflationiert werden.

Beim Clowns-Schuh dem Z3 Coupe war es schon so, dass dieses "hässliche" Auto heute gerfagter denn je ist. Ein Oldtimer oder extremer Exot? Nein, einfach nur ein Auto welches aufgrund geringer Nachfrage einfach nicht so oft gebaut wurde. Zwischenzeitlich ins Ausland abverkauft wurde. Heute spielt die Motorisierung eher weniger eine Rolle. Denn jede Ausstattungsvariante vom Z3-Coupe ist im Preis wieder gestiegen. Mag sein dass es beim CLS nicht so ist und man einem Käufer noch Schmerzensgeld zahlen muss. Keine Ahnung. Es soll hier einfach nur mal um die Seltenheit gehen (das lässt sich objektiv beantworten hoffe ich doch).

Also: wie sieht es beim CLS-Shootingbrake aus? Der CLS war kein Absatzmonster wie ein Passat oder eine E-Klasse. Klar, ist auch ein Lifestyle Auto. In 14 Jahren gingen vom Ur-CLS bis zur Final-Edition (2017) nur --> 375.000 Stück vom Band (Quelle: Stern.de). Im Vergleich mt den Nachahmern ist das natürlich super.

Zitat:

@DrHephaistos schrieb am 1. Juli 2017 um 12:49:47 Uhr:



Potztausend! Es ist ja hochinteressant, welche Neuigkeiten da aus der Wahrnehmungsblase herausdiffundieren.

Erfolg: Anbei mal eine Auflistung der Zulassungszahlen des KBA seit 2010. Den CLS gibts übrigens seit Oktober 2004, den Panamera seit September 2009 und den A7 seit Juli 2010. Der A7 wurde vom KBA zwischen 2011 und 2013 nicht als eigene Modellreihe der Oberklasse geführt, sondern unter "AUDI A6, S6, RS6, A7" subsummiert. Man kann sich denken, warum.

a1b0e79f-38be-4788-aeba-49a409b77b6e

Die Zulassungszahlen des CLS seit 2016 zeigen nur das typische Verhalten vor einem Modellreihenwechsel. U.a. das Ausweichen auf Alternativen. Seit seiner Markteinführung 2004 ist er jedenfalls der mit weitem Abstand erfolgreichste Wagen im Segment der 4-türigen Coupés der Oberklasse.

Was man hier sieht, ist dass von 2015-2017 (dem Hauptzulasssungszeitraum für den X218 MOPF) nur

9000 CLSinsgesammt

zugelassen wurden. Das hier bezieht sich nur auf Deutschland, allerdings war Deutschland auch der Hauptabsatzmarkt für den X218.

Wenn 20-10% auf den Shooting-Brake entfielen, dann wären dies 1800-900 Fahrzeuge. Somit gehe ich mal der Annahme, dass die auf Motortalk angeführten 4400 Stück (X218) Weltweit, nicht abwegig erscheinen. Könnte es vielleicht sogar sein, dass der Vor-MOPF seltener ist?

Zitat:

@Mr-007 schrieb am 20. November 2015 um 22:13:32 Uhr:



Zitat:

@X-Type PF schrieb am 20. November 2015 um 18:00:22 Uhr:



Zitat:
"Ca. 4.400 Stck. weltweiter Verkauf"

ist doch genial... wir haben einen zukünftigen Klassiker gekauft...
solche Stückzahlen haben i.d.R. Potential zur Wertsteigerung. :-)

Gruß
Andreas

Ja das wirst du aber dann wohl nicht mehr mitbekommen :-)
Einfaches Experiment:

Es reicht doch aus, dass man sich mal eine kleine und ganz große Motorisierung als 4Matic raussucht. Meine Lieblingsfarbe ist z.B. blau, bzw. hier: canvasit-blau. Würde ich heute losziehen und wollte einen 250d Bluetec 4Matic in jener Fabre, dann gibt es genau EINEN (Kirschholz-Boden, Exklusive-Line). Ist mir mehr nach einem 63 AMG 4Matic in canvasit-blau...dann gibt es genau NULL oder eben einen wenn ich die Vor-MOPF einbeziehe (Mit Designo und allen möglichen Extras).

Durchsucht man das Netz nach ALLEN (von kack-blau bis kack-braun, von Null-Ausstatter bis "Voll"😉 aktuellen Inseraten weltweit (dasparking, mobile und Co). Dann gibt es aktuell 527 Inserate. 205 davon sind MOPF mit weniger als 130tkm. Ungeachtet der Tachokilometer und der Ausstattung gibt es auf Mobile 37 CLS Shooting Brake Inserate aus dem Produktionszeitraum 2015-heute. In Deutschland mit unter 130tkm sind es genau 20 Stück...

ist doch logisch, dass blau, rot, citrin-braun selterner sind als schwarz aber an sich ist das alles marginal, egal welche Motorisierung, der X218 ist selten. Seltene Autos, egal was für hässliche untermotorisierte oder anderweitig unvernüftige Fehlkonstruktionen es sind, werden mit der Zeit nicht mehr...oder ist der CLS kein Exot, was meint ihr?

Jahr

CLS

Panamera

A7

2010

1282

2674

1611

2011

6248

3391

-

2012

4480

3489

-

2013

5797

2538

-

2014

4456

2338

3059

2015

5122

1751

4129

2016

2996

1400

3231

2017

897

1658

1133

Summe 2010-2017

31'278

19'239

13'163

Summe 2014-2017

13'471

7'147

11'552

Beste Antwort im Thema

Der CLS Shooting Brake ist auf jeden Fall ein Exot und wurde schon vor Jahren als kommender Klassiker bezeichnet. Zum einen, weil er als Design-Ikone gilt (die ja nicht zwingernderweise jedermann gefallen, sonder nur über eine gewisse Einzigartigkeit besitzen muß).
Zum Anderen, weil er ein Genre begründet hat, das es in dieser Form vor seinem Erscheinen nicht gab.

Was den Absatz betrifft: Es gab nur drei Märkte, in denen der X218 gut lief: Niederlande, UK und Deutschland. In weiten Teilen der Welt wurde der X218, wie oben schon geschrieben, überhaupt nicht angeboten (USA, Ostasien, Russland, arabischer Raum), was die Produktionszahlen natürlich einschränkt, da dies für Mercedes typischerweise sehr absatzstarke Länder sind.

Absatz war auch der Grund, aus dem es mit der Baureihe 257 keinen Nachfolger gab. Viele fanden das Fahrzeug interessant und schön, nur gekauft hat es kaum jemand, da es erheblich teurer war, als eine vergleichbare E-Klasse (2013 beim 350 BLUETEC 7700€, beim 500 4MATIC 8955€) bei eingeschränktem Netzwert.

Als Resultat gibt es heute, je nachdem ob man in Deutschland, Zentraleuropa oder weltweit guckt, zwischen 50 und 90 mal mehr E-Klassen, als CLS Shooting Brakes.

Noch eine kleine Ergänzung:

Bis sich der Exoten-Status auch finanziell deutlich bemerkbar macht (im Sinne einer lohnenswerten Investition), wird es wohl noch diverse Jahre dauern.
Im Moment ist es schlicht so, daß gute und gut ausgestattete X218 am Markt schnell weggekauft werden, weil sie einfach rar sind.

Bis die Preisentwicklung deutlich hoch geht, verstreicht üblicherweise deutlich mehr Zeit nach dem Baureihen-Ende. Daß z.B. ein S123 im Jahr 2020 ein geschätzter und gesuchter Klassiker werden würde, hätte sich 1986 wohl auch noch niemand träumen lassen.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

@Franksnh schrieb am 14. August 2020 um 15:41:47 Uhr:


In 30000 km hat der AMG mir einmal Klimakompressor, einmal Airmatic, Multibeam Probleme, Getriebeölverlust, Komplettausfall hintere Brems/hecklichter nach einem starken Gewitter, neue Batterie und weiteren netten Kleinkram wie LED Ausfall beschert, aktuell 73000 km.

Moin,
ich denke das man beim 218 - selbst wenn er etwas stabiler sein sollte wie eine E-klasse - nicht von Werterhalt / stabilität reden kann. Der Wertverlust ist einfach enorm und das weiß man vor dem Kauf. Wenn ich ein Auto 7 Jahre fahren will und möglichst wenig Euronen verlieren will - da bleibt nur ein Dacia.
Mein CLS hat in gut 3 Jahren die Hälfte seines Neupreises verloren, jetzt nach 2,5 JAhren ist nochmal richtig was weg. Evtl gibt es einen kleinen Aufschlag wegen extrem guter Austattung ( aber die hat ja auch extrem gekostet ).
BTW : meinen SEC habe ich 2002 gekauft, er ist jetzt ca dreimal soviel wert wie beim Kauf. Aber wie verbuche ich die ca 30t€ die inzwischen da rein geflossen sind ??

Ich fahre seit 1988 MB ( meist S-klassen ) und bin weniger über die Qualität enttäuscht ( innen ist er schon gut verarbeitet ), sondern von der Menge an Mängeln die auftreten.
Meiner hat jetzt knapp 90tkm runter und es waren schon soviele Dinge defekt : 3x Totwinkelassi, Klimakompr., Klimakondensator, 2 x Software, Wasser im Rücklicht. Ich finde es enttäuschend, zumal das in 2,5 Jahren bzw 30tkm passiert ist.
Meine Planungen gehen wirklich dahin den Wagen zu veräußern und mir wieder einen W140 in Topzustand zu kaufen. Einen Top Japaner für ca 25t€ - das ist das was ich kenne und erwarte.
Gruß
Zorc

Zitat:

@SEC 126 schrieb am 15. August 2020 um 11:35:39 Uhr:



ich denke das man beim 218 - selbst wenn er etwas stabiler sein sollte wie eine E-klasse - nicht von Werterhalt / stabilität reden kann. Der Wertverlust ist einfach enorm und das weiß man vor dem Kauf.
...
Mein CLS hat in gut 3 Jahren die Hälfte seines Neupreises verloren, jetzt nach 2,5 Jahren ist nochmal richtig was weg.

Bei mir ist es vor 3 Jahren nur ein CLS geworden, weil der gerade rumstand und eine vergleichbare E-Klasse (oder A6/A7 oder 5er) teurer gewesen wäre. Als Wertanlage habe ich ihn nie gesehen, wohl aber vorher gerechnet.
Ich hätte statt einem drei Jahre alten CLS SB (oder den zuvor genannten Kombi-Alternativen) auch einen 1 Jahre alten Ford S-Max nehmen können (2.0 TDCI, 179PS, Allrad, Automatik). Gleiche Kilometerleistung (30.000km) und weitestgehend die gleiche Ausstattung, sieht man mal vom größeren Motor und der Luftfederung ab. Die Überlegung ein Premium-Fahrzeug zu nehmen, lag schon an dem geringeren Wertverlust und der zu erwartenden höheren Laufleistung (auch wenn diese nur Theorie ist).

Wenn ich mir den Markt heute anschaue, dann kostet ein vergleichbarer 2014er Grund-CLS (zu meinem CLS) um 30.000€, also ca. 3000€ weniger als vor 3 Jahren. Es gibt gerade 2 Fahrzeuge am Markt (2014er CLS 350cdi/d SB mit Allrad und max. 80.000km). Selbst bei 100.000km liegt der Preis nur unwesentlich niedriger (5 Fahrzeuge).
Ein 2016er Ford S-Max (mit Allrad und Automatik) liegt jetzt zwischen 22.000€ und 24.000€. Der Wertverlust ist deutlich größer. Es werden 6 Fahrzeuge angeboten.

Aber kann es mir auch anders schönreden: Eine vergleichbare 2014er E-Klasse 350d Allrad (Luftfederung, Abstandstempomat, Kamera) kostet auch um die 29.000€ und es gibt nur 1 Angebot. Allerdings erhöht sich das Angebot auf 8, wenn ich die EZ weglasse.

Gebe ich genau diese Ausstattungsoptionen, die mir 2014 wichtig waren, für eine 2017er E-Klasse oder CLS (bis 50.000km) ein, so bekomme ich bis 40.000€ kein einziges Fahrzeug angeboten.
Ohne die Optionen Abstandstempomat, Kamera, Luftfederung sind es 6 Angebote, ohne Allrad erhöht es sich auf 29 Angebote.

Üppig ist das Angebot wohl derzeit nicht - was andersherum wieder die hohen Preise rechtfertigen würde.
Meine Meinung: Zur richtigen Zeit das richtige Auto gekauft. Möge es noch lange halten.

LG
Mi-go

P.S. Vor drei Jahren war die Diskussion um Fahrverbote gerade auf dem Höhepunkt. Die Vormopf CLSs hatten Euro5, die Mopfs Euro 6 ebenso wie die E-Klasse-Modelle ab 2013.

Edit: @'SEC 126' : Mein CLS dürfte bei Kauf einen Wertverlust von über 60% gehabt haben.

Zitat:

Meine Planungen gehen wirklich dahin den Wagen zu veräußern und mir wieder einen W140 in Topzustand zu kaufen.
Gruß
Zorc

Ein guter Plan, ein geiles Auto. Ich durfte in den 90ern mal einen 500er aus dem Versuch mit Zylinderabschaltung nach Südfrankreich fahren, davon träume ich heute noch. Was war ich damals begeistert von der S Klasse. Zu der Zeit hatte Mercedes noch gute Autos gebaut ohne gleichzeitig dem Kunden mit praxisfernen Werbesprüchlein eine Qualität vorzugaukeln, deren praktische Umsetzung dann nicht an den talentierten Ingenieuren scheitert, sondern an den Rechenknechten aus der Rotstiftabteilung die nur noch Billigmurks durchwinken. Sie könnens ja - was von AMG an dem CLS stammt begeistert mich auch. Motor, Fahrwerk, Bremsen, das ist alles 1 A. Aber der Rest.... heiligs Blechle. Wieso ist nach 17 Jahren Erfahrung mit Airmatic in der E Klasse die Technik immer noch so anfällig, dass meine mit der MB 100 vergleichbare Garantie dieses Teil in den Bedingungen ausschließt?! Albern.
Ich hatte als ich den Wagen gekauft hatte relativ schnell das Vertrauen verloren. Ich fuhr über Monate zeitweise einen A4 3.0TDI mit 210 tkm und einen 650i mit 70tkm neben dem AMG, hatte gedauert die loszuwerden. Haptik und Innenraumqualität beider Fahrzeuge schlicht auf einem anderen (besseren) Niveau. Kein Billigplastik, kein Geknarze, kein Geklapper, satt rastende Schalter.

Der X 218 ist toll, ich freue mich nach wie vor jeden Tag das Auto zu sehen. Selten auf der Strasse, kein Brot und Butter Auto, schönes Design & mutiges Konzept: Lifestyle statt Laderaum. Eigentlich schon ein prädestinierter Klassiker. Wenn.... ja wenn er denn auch halten würde.
Da hat halt einer die falschen Prioritäten gesetzt. Das inhaltsleere Marketinggefasel wird dem Konzern noch richtig um die Ohren fliegen. Man hätte die Euros lieber in die Qualität gesteckt. Wenn ich sehe wie momentan vom schwedischen Schwaben eine Sparrunde nach der anderen verkündet wird ist mir eins jetzt schon klar: Das wird weiter zulasten der Qualität und möglichen Kulanzleistungen gehen. So zufrieden ich auch mit meiner Werkstatt bin, allzu oft möchte ich dort nicht anrücken.

Moin,
@ mi-go : gibt es eigentlich einen Neuwagenrechenr ? Also eine Möglichkeit zu errechen was der Wagen neu kostete ? Bei mir machen die unzähligen SA`s wohl 50% des Gesamtpreises aus.

@ Franksnh : ich fuhr früher ( ganz früher ) W116 ganz zufrieden. Dann diverse W126 und einen W124. Dann kaufte ich neu einen W210 ---> Katastrophe, ebenso der W204 meiner Frau. Also Besinnung auf alte Werte und einen sehr guten W126 ( 420 SEC ) gekauft. Der Wagen war makellos und hat mich selbst ca 260tkm in 15 Jahren im Alltag nie im Stich gelassen. Einfach mehr als perfekt . Das ist es was für mich Mercedes bedeutet.
Zwischendurch als Fünftauto kam noch ein W140 ( S 300 ) ins Haus. Den hatten wir 7 Jahre und er war eigentlich nur als Winterauto und Trailerhure für den Pferdeanhänger gedacht. Am Ende haben wir ihn viel mehr gefahren als geplant weil er so toll fuhr und so unkompliziert war. Meine Frau weinte als er rostbedingt vom Hof ging ( obwohl wir 4 andere Autos hier hatten ). Vor 3 Jahren hatte ich das Gefühl mal wieder ein neues Auto haben zu wollen. Die S-klasse ( W221 und W222 ) waren mir einfach zu fett und klobig - der CLS hat eine tolle Form.
Aber diese Ausfälle und Probleme enttäuschen mich - sowas habe ich noch nie erlebt in so kurzer Zeit.
Daher der GEdanke an den W140 - back to the roots.
Umweltzonen interessieren mich nicht - wer mich nicht da haben will, den besuche ich eben nicht. Oder ich nehme den SEC mit Hakenzeichen. Und der Gedanke an den Benzinverbrauch wird ohnehin obsolet falls das Tempolimit kommt und der Weltenretter Habeck unser neuer Heiland wird. ( Dürfen wir ihn dann Papi nennen , analog zu Mutti ? )

Gruß
Zorc

Ähnliche Themen

Der x218 hat trotz der rücklichter immer noch mehr laderaum als s204 t modell.
Klar an die e klasse kommt der nicht ran da ist aber auch die Konkurrenz machtlos.

Ich Stimme dir zu ein Cls als x218 (Amg) ob mopf oder vormopf ist im Prinzip eine Designer e klasse mit fast allen s klasse extras und das als Kombi version schon wirklich gelungen.

Allerdings zum teil mit dessen Problemen.

MfG.

Hallo Zorc,

sehe ich alles ganz genauso. Ab dem 210er ging es abwärts. Ich hab für meine Eltern deren damaligen E 280 verkauft. Mechanisch gab es da nicht sooooviel Probleme - aber der Rostfraß... Ich hatte schon Bedenken, dass mir die Karre in dem Zeitraum von der Erstellung des mobile.de Inserats bis hin zum ersten Interessenten vor dem Haus auseinanderrostet. Furchtbar.
Heute hab ich meinen CLS bei der Werkstatt abgestellt, auf dem mittlerweile bekannten Fußweg zurück einen 126er SEC mit den Saccobrettern gesehen. Einfach schöne Autos, hatte auch schon überlegt mir mal einen nicht verproleteten zu kaufen. Aber... auch wenn ich immer über die miese Qualität lästere, auf die Assis und das Fahrverhalten der neueren Mercedes will ich auch nicht verzichten. Ich bin vor Jahren nochmal einen 280er CE aus der Familie gefahren - das war schon was anderes und nur für gemächliche Sonntagsfahrten geeignet.

Wenn man in die Zukunft schauen könnte und sehen könnte was noch an Reparaturen kommt... ich würde den CLS gerne behalten wenn man das ganze einerlei auf der Strasse sieht. Das Konzept ist einzigartig und wer die Nerven behält hat vielleicht in 20 Jahren einen größeren Wertzuwachs als an Reparaturkosten reingeflossen ist. Ich bin nicht zu geizig für den Unterhalt, aber wie bei Dir neigt sich meine Geduld dem Ende zu. Der Ärger wird vor allem angefacht durch das feine Sprüchlein "Das Beste oder nichts".
Wenn man früher bei einem 123er den Kofferraum aufgemacht gab es durch die Federn (nix Gasdruck - richtige Federn) so ein klassisches Geräusch. Ein ähnliches, aber ungesunder klingendes Geräusch habe ich heute beim Lenken im Stand oder bei langsamer Fahrt im CLS - allerdings meinerseits definitiv unerwünscht. Laut Werkstatt ein öfter vorkommendes Problem dem nicht beizukommen ist, Spezialöl hat nichts gebracht. Das Beste? War früher. Heutzutage? Das war - nichts.

@'SEC 126' Neuwagenrechner? Nicht, dass ich wüsste. Ich hatte beim Kauf des jungen Sterns eine Optionsliste bekommen und habe dann die Kosten dafür manuell zusammengerechnet. Meiner hat ja jetzt nicht 'all in', aber schon eine Reihe der teuren Extras.

Zum W140: Der Rost ist bei dieser Baureihe wohl eher das Problem. Von einer Freundin die Eltern haben einen C140 V12 des letzten Baujahrs. Ich hab den Wagen vor zwei Jahren gesehen, da war er 20 Jahre alt und sah über aus. Sollte eigentlich der letzte Wagen sein...
@'SEC 126' hat das Rostproblem ja bereits genannt. Und wenn man hier im Forum mal querliest...

Über einen C126 (oder 928 GTS) habe ich auch mal schon nachgedacht, aber auch mir fehlen die Spielereien von heute.

LG
Mi-go

Zum Thema Wertverlust: Wartet mal ab, wenn die ersten 257er die 40.000,-- Euromarke unterschreiten, wo die Preise des 218 hinpurzeln....
Trotzdem liebe ich meinen ( bis auf Standheizung ) vollen 218er, ein Traum beim Bewegen... :-)

Moin,
@mi-go : so kann man es natürlich auch machen - alles zusammenrechnen. Ich habe alle Unterlagen von dem Wagen seit dem ersten Tag. Außer der Kaufrechnung 🙂
Ja, der W140 hat auch das Rostproblem, hauptsächlich basierend auf der Geschichte mit den Bakterien in den Wasserbasislacken. Aber hier sind - wie zB beim W210 und W220 - die betroffenen Fahrzeuge "aussondiert". Was jetzt noch im guten Zustand rumfährt gehörte wohl zu den ersten im Tauchbad.
Der 928 ist auch ein interessantes Auto , aber wenn ich unter die Motorhaube schaue bekomme ich Angst 🙂
Gruß
Zorc

Ich werde das weiter interessiert verfolgen. Jüngst ist in einem bekannten Blog die Zahl 8000 (X218 in D) genannt worden, finde die Quelle nicht mehr.

Laut KBA waren zum 1.1.2024 insgesamt rund 35.000 CLS zugelassen, aber laut Schlüsselnummern waren darunter nur rund 7.500 X218.

Kba-2024-cls-kopie

Soweit ich das weiß sind in den Jahren rund 50T-60T X218 gebaut worden.
Als MOPF dürften es so 20-25T Stück gewesen sein.

Ein großer Anteil davon dürfte nun in einem Kilometerbereich sein, wo sich das "Sammeln" nicht mehr lohnt. Ein Auto aus 4ter Hand und 200tkm kauft man wohl eher zum weiteren Runterreiten.

Wer es sich leisten kann und will, stellt sich ein solches Auto in die Garage und nutzt den bei schönem Wetter oder an Sonntagen - also nicht als Daily.
Die Anzahl der sammelwürdigen CLS wird also nicht mehr höher werden. Ob sich das jemals lohnen wird bleibt offen.

Hatte überlegt meinen Eimer zu verkaufen, aber mangels Alternativen bleibt er vorerst mit ca. 43tkm bei mir. Wenn ich den als 500er oder AMG in einem guten Zustand bekommen würde ... dann würde ich schwach werden.

Vor etwa 3 Jahren war ich zwischen Köln und Frankfurt auf der A3 unterwegs (im Taunus) - reiner Zufall, aber plötzlich waren da drei schwarze CLS SB im Parallelflug. Da waren einige verwunderte Gesichter bei den anderen Verkehrsteilnehmern zu beobachten. 🙂

Tatsächlich ist "last call" immer Bauende plus 4 Jahre. Da kommen nochmal Leasingrückläufer auf den Markt, mit -in dieser Liga- eher nicht Vertreterkilometerschrubberstatus.

Heute müsste man Glück haben, an ein gutes Modell von Privat, notgedrungen 2.Hand, zu gelangen.
Dafür, dass rechnerisch nur rund 20 Modelle pro Landkreis "kreisen" (stark unterrepräsentiert in der Uckermark?), begegnen mir doch noch viele. Ob das vor 15-20 Jahren mengenmäßig ähnlich war beim CX - die grüßten sich 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen