Wie selbstnachstellendes Kupplungsseil "resetten"?
Siehe oben.
Habe wegen Fummelei an der Pedalerie (siehe Beitrag unten, Totpunktfeder) viel zu wenig Kupplungsspiel. Wie kann man den Bowdenzug wieder länger machen??
44 Antworten
Wo wir bei meinem Vater die Kupplung gewechelt haben hat der Mechaniker den Boutenzug schnell rausgezogen und dann war er wieder auf voller länge
Zitat:
Original geschrieben von callbyreference
weil man es einfach zurückstellen kann, und den Vorteil hat das man es bei gebrauch nicht einstellen oder nachstellen muss. Darum
Dafür ist die Kupplung immer ganz knapp am Schleifpunkt. Kupplungen heben in der Regel mit dem herkömmlichen Zug zum nachstellen länger. Diese Erfahrung hab nicht nur ich gemacht. Zum Glück ist ja jedem selbst überlassen sich da seine Meinung zu bilden, zu tun was er möchte und seine eigenen Erfahrungen zu machen.
Zitat:
Original geschrieben von callbyreference
ich habs auch nie geglaubt das es geht. Hab es auch nur nach stundenlangem gefummel wieder hingebracht(einmal sogar das ganze Teil zerlegt).
Beim letzten Motorumbau hatte g12+ aber eine total einfache Methode.
Warum die funktioniert weis ich aber nicht😁...
klappte aber beim 2. mal und dann sogar replizierbar😁einer hält das Kupplungsseil in der Hand und zieht daran.
Der zweite drückt die Kupplung und lässt sie dann los.
Beim loslassen der Kupplung während der andere am Seil zieht stellt sich der Zug zurück😁
..nochmal zum Verständnis:
Muss ich das Seil vorher am Getrieb lösen, und dann quasi am Ende des Seiles festhalten, oder einfach die ganze Geschichte, was weiss ich, am Balg halten und ein anderer tritt dann die Kupplung, ohne das Seil auszuhängen?
Ich weiss, alter Thread, aber bei mir ist es soweit...
Danke Euch
Zitat:
Original geschrieben von Kaldemeier
Dafür ist die Kupplung immer ganz knapp am Schleifpunkt. Kupplungen heben in der Regel mit dem herkömmlichen Zug zum nachstellen länger. Diese Erfahrung hab nicht nur ich gemacht. Zum Glück ist ja jedem selbst überlassen sich da seine Meinung zu bilden, zu tun was er möchte und seine eigenen Erfahrungen zu machen.Zitat:
Original geschrieben von callbyreference
weil man es einfach zurückstellen kann, und den Vorteil hat das man es bei gebrauch nicht einstellen oder nachstellen muss. Darum
Bei mir hält die Kupplung seit 328.000 km mit Selbstnachsteller. 😁
Ähnliche Themen
Also:
ich habe das Seil aus dem getriebe ausgehängt und dem Gummibalg nach oben geschoben.
Da schaue ich dann auf eine Feder, aber ich kann machen was ich will, es geht immer wieder in die nicht gewóllte Ausgangsposition zurück.
Die Feder kann man scheinbar nicht justieren..
ich habe hier gelesen, dass es ein Sicherungsband geben soll, damit die Feder gespannt bleibt, aber bitte wo?
Oder kann ich die Feder einfach mit Draht oder Kabelbinder justieren????
Schaut mal auf das Foto: Rechts der zurückgeschobene "Gummischutz" und links waäre das Seil zum einhängen.
In der Mitte das Hartkunststoffteil welches man zwar drehen kann, aber für was????
Bei deinem Seil fehlt die weiße Haltevorrichtung. Ohne die geht es nicht. In MT hat einer mal geschrieben, dass er es mit Kabelbindern gemacht hat.
Zitat:
Original geschrieben von Oldie65
Bei deinem Seil fehlt die weiße Haltevorrichtung. Ohne die geht es nicht. In MT hat einer mal geschrieben, dass er es mit Kabelbindern gemacht hat.
Danke.
Und welche Funktion wird da übernommen?
Muss man die Feder dann zusammendrücken und befestigen, so dass Sie sich nicht mehr entfalten kann?
Ich meine, dass kann doch nicht Sinn der Automatik sein, oder wie?
Oder aus welchem Grund, gibt es dann diese Haltevorrcihtung???
Du musst nichts an der Feder machen.
Ich habe es mal so beschrieben:
„Die Kupplung dreimal ganz durchtreten und langsam zurück. Dann tritt sie vorsichtig etwa halb durch. Dann kannst du das Seil am Kupplungshebel weiter nach unten ziehen. Die weißen Halteteile einklinken, wenn du das Seil ausbauen willst“
Zitat:
Original geschrieben von Oldie65
Du musst nichts an der Feder machen.Ich habe es mal so beschrieben:
„Die Kupplung dreimal ganz durchtreten und langsam zurück. Dann tritt sie vorsichtig etwa halb durch. Dann kannst du das Seil am Kupplungshebel weiter nach unten ziehen. Die weißen Halteteile einklinken, wenn du das Seil ausbauen willst“
Das ist richtig.
man kann das Seil auch nach einmailgen Kupplungstreten weiter nach unter drücken, nur kommt es sofort, bei Pedaltreten, quasi wieder in die Endstellung zurück!
So wie man es nach unter drücken kann, sollte es eigentlich sein, nur wie bleibts da?
Dann kannst du es wieder einhängen. Mit den nächsten Pedaltritten justiert es sich wieder. Es sei denn, der Mechanismus ist defekt.
Zitat:
Original geschrieben von Oldie65
Dann kannst du es wieder einhängen. Mit den nächsten Pedaltritten justiert es sich wieder. Es sei denn, der Mechanismus ist defekt.
Du, ich glaube, ich steh irgendwie auf dem "Seil"!
Was kann ich wie einhängen?
Seil ist in dem Fall NICHT ausgehängt!
Also: Kupplung treten und mam kann den gesamten Mechanismus, sprich das Seil und den "Arm" am Getriebe nach unten drücken wo es dann auch vorläufig bleibt.
Wenn ich aber die Kupplung ein weiteres mal treten lassen, dann hört man, wie der Mechanismus wieder einrastet und das Seil wieder weiter oben ist!...und sich auch nicht wieder nach unten drücken lässt, e ssei denn, man tritt die Kupplung ein weiteres mal.
Es scheint ja alles zu arbeiten, aber was hat das mit reseten zu tun?
Es scheint ja, dass sich im Laufe der Zeit, das Seil in der Vorrcihtung, spannt und zwar zu weit zusammenzieht, also was kann ich machen.??
Sorry, aber in Spanien "verblödet" man mit der Zeit, obwohl ich einen anspruchsvollen, sehr "hohen" Beruf ausübe, aber ich habe mich in den letzten Jahren, nicht mit Autos auseinandersetzen müssen........
Erstmal Vielen Dank
„resetten“ bedeutet: Das Seil wird in die Ausgangslänge gebracht. Damit kann man es demontieren und montieren (es vom Kupplungshebel lösen). Wenn die Automatik funktioniert, justiert es sich mit dem Kupplungsverschleiß. Das Pedal trennt immer nach dem gleichen Weg.
Es ist wie mit der Handbremse an der Hinterachse.
Ok.
Das funktioniert ja.
Mir ging es darum, dass der Druckpunkt , nein, der Punkt, wo die Kupplung wieder greift, sehr spät kommt und ich dachte aufgrund der Threads hier, dass man die mechanik überlisten kann, damit der Kupplungsweg, wieder "normaler" wird.
Die Mechanik kann man nicht "überlisten". Den Druckpunkt kann man nicht verändern.
Wenn man einen anderen Druckpunkt will, muss man ein manuell verstellbares Seil einbauen.
Das war deutlich.
Danke.
Es könnte auch sein, dass die Kupplung himself Ihren Geist aufgibt, oder?
Denn die "Freigabe" erfolgt wirklich schnell und ziemlich plötzlich.
Mann muss schon irgendwie mit schleifender Kupplung den Punkt finden.