Wie schnell

Opel Speedster A

Hallo Leute,

mich würde sehr interessieren, wie schnell eure Cali´s sind.
Vorallem die mit Phase 3.5 und mit RVG!!
Wichtig wären mir Angaben von

0 - 100 km/h und Vmax.

Besten Dank

Cali_Fan

39 Antworten

Es stehen 205km/h beim meinen C20NE im Schein!!!! Aerodynamik, mehr sag ich nicht.

dANKE FÜRS hINTERN RETTEN;senator😉

Ich finde es einfach Markenunabhängig bescheuert sich Illusionen über sein Auto zu machen.
Das lustige ist doch aber,das diejenigen,die Ahnung von der Materie haben genau einschätzen können,wenn einen "träumt".
Also träumt weiter.

P.S. Gilt wie gesagt für alle Autofahrer und nicht nur Opel.(Ja,auch VW-Fahrer😉)

Bleibt friedlich,Manu

hi
ich muss mein Senf dazu geben , oder besser gesagt von meinem guten Freund (der viele Insider Infos von Opel direct hat)
also Zitat von einem anderen Forum wo auch änliche Diskusion geführt wird

Zitat:

Die im Fahrzeugschein angegebene Höchstgeschwindigkeit ist die HÖCHSTE Geschwindigkeit die bei einem Serienfahrzeug ermittelt wurde, das auf dem Dudenhofener Opel Ring fuhr.
Dabei werden mehrer Fahrzeuge auf die Bahn geschickt.
Mit dem schnellsten gemessenen Fahrzeug wird die Bahn umrundet, und jeweils 2 Geschwindigkeiten ermittelt.
Da man ja im Ring mal mit oder gegen den Wind fährt.
Diese Geschwindigkeiten werden gemittelt, und als Höchstgeschwindigkeit im Fahrzeugschein eingetragen.
Es wird also NICHT ein mittel aller Fahrzeuge angegeben, SONDERN das schnellste je gemessenen Fahrzeug !!
Das ganze wird mit Serienreifen morgens ( mehr Sauerstoff) und erhöhten Luftdruck ermittelt.
Jede Veränderung ( Keilfahrwerk, Tieferlegung, Spoiler, breitete Reifen usw) verringert in der Regel die erreichbare Höchstgeschwindigkeit, da sie den Cw Wert verschlechtert.
Die Angabe der Höchstgeschwindigkeit darft AUF KEINEN Fall auf der geraden von einem Serienfahrzeug überschritten werden, weil sonst die Zulassung erlichen würde, daher wird da eher von Opel nach OBEN korrigiert, was die Angabe der Höchstgeschwindigkeit betriftt.
Daher kommt es auch das die angegebene Höchstgeschwindigkeit im Fahrzeugschein meist NICHT erreicht wird, oder man knapp drunter liegt !!!
Alles andere darüber sind Tachofehler, Berabfahrten oder Reifen von dem der Tacho nix weis.

Schaut hier, dann wisst ihr was man für Leistung brauch um WIRKLICH schneller zu werden, oder zu sein, als im Fahrzeugschein steht
http://www.geocities.com/bmwben20/vmax/vmax.htm

ich denke das wird hier manche ein wenig "bremsen"

SirAdam

Es gibt eine kleine Unsachgemäßheit in deinen Berechnungen. mü ist bei elastomeren Stoffen f(A,m), d.h. ein Funktion der Fläche und des Gewichts (natürlcih auch der Temperatur, ist aber hier nicht wesentlich). Du setzt mü aber als konstant an.

Ähnliche Themen

@Adam Auf deiner Geocities-Seite wird aber auch ne ganze Menge rumgeflunkert!!!
Da wird von Motoren geredet die einen Wirkungsgrad von 80-85% haben!!! Ey war die Person die diesen Mist verfasst hat überhaupt mal in einer Thermodynamik-Vorlesung gewesen!
Wenn es eine Solche Maschine geben sollte, dann wäre der Erfinder ein Steinreicher Mann!!! Denn wie jeder weis hat die Maschine aus dem Carnot-Prozeß den höchsten Wirkungsgrad und der liegt bei etwa 60%

Ich hab es für meinen nochmal fix durchgerechnet!
Und ich bin zu dem Entschluß gekommen, das meiner nur durchs Getriebe eingebremst wird!!! 😁

Warum Wirkungsgrad 85%. Wenn er die Leistung direkt am Rad meint haut es doch hin ;-), ich dachte ein idealer Carnot Prozeß kann mehrals 60 % haben, aber will mich da nicht festlegen, hab in den Thermodynaik Vorlesungen net so zugehört.

Ja okay! HAb den Textzusammenhang ein wenig überlesen gehabt! Aber das mit dem Carnot stimmt trotzdem! DA war ja die ürig gebliebene MotorLeistung gemeint, die am Rad ankommt!

Ja die Formeln auf der geocitieseite stimmen schon, nur der Verlust des Antriebsstranges ist zu grob geschätzt, um die benötigte Motorleistung exakt ermitteln zu können. Die 80-85% Leistung die geschätzt an den Rädern ankommen, könnten aber von der Größenordnung schon stimmen, bei Frontantrieb wäre es dann mehr, bei Allrad weniger.

Danger-Maik, es ist ja nicht der Wirkungsgrad des Motors gemeint, also wieviel % des Benzinenergieinhaltes in Antriebsenergie umgewandelt werden ( da geht viel als Abwärme verloren), sondern nur die Weiterleitung der Motorkraft auf die Räder. Da erscheinen mir 80-85 % schon als realistisch. Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen