wie schnell kann ein geblasterter Motor wieder verkoken ?

Mitsubishi

Mein Problem:
 
Ich fahre einen Galant GDI (Bj. 2000).
Da er seit einiger Zeit im Leerlauf mit schwankender Drehzahl lief und bei eingeschalteter Klima oder beim Lenken im Stand manchmal ausging, sowie die Höchstgeschwindigkeit nachgelassen hatte, entschloss ich mich ihn blastern zu lassen.
Dies Geschah bei ca. 110.000 km.
Gereinigt wurde bei Mitsubishi und zwar nur die Einspritzdüsen ( Kosten 150 € ).
Laut Werkstattmeister könnten, wenn das Ergebnis zu gering sei Drosselklappen und Ventile separat gereinigt werden, dies wäre aber weit teurer.
Daraufhin lief das Auto als wäre er neu.
Ich hatte keine Probleme mehr im Leerlauf, Vmax stimmte wieder und er zog auch deutlich besser.
Nach dieser Maßnahme fuhr ich in Urlaub ( ca. 1500 km / Österreich ).
Da lief er noch einwandfrei.
Von Österreich aus fuhr ich noch einige Zeit nach Ungarn und dann über Tschechien zurück nach Deutschland.
Während dieser Zeit schien das Auto wieder zunehmend schlechter zu laufen.
Zwei Wochen nach dem Urlaub - insgesamt 4000 km nach der Reinigung - brachte ich es wieder zu Mitsubishi, weil es wieder schlecht zieht und sich nur mit Geduld auf 180 km/h quält.
Die nahmen Messungen und einige Einstellungen vor, mit denen es nicht merklich besser wurde und sagten mir, dass die Werte der Einspritzdüsen deutlich schlechter sind als die Sollwerte.
Das wechseln würde 1800 € kosten !!!!
Das kommt für mich nicht in Frage.
 
Nun meine Frage:
 
Kann es sein, dass durch die Spritqualität in Ungarn / Tschechien und evtl. enthaltener Schwefel bei nur ca. 5 verfahrenen Tankfüllungen wieder derartige
Verkokungen entstanden sind, dass die Leistung so deutlich abgefallten ist?
Ich kann nicht glauben, dass die Düsen auf einmal hinüber sind, da das Auto nach der Reinigung ja lief wie neu.
 
Hat jemand ähnliche Erfahrungen und wie werde ich das Problem los ?

15 Antworten

Von einer "geänderten" Ansaugbrücke im Carisma ist mir nichts bekannt. Doch selbst wenn es sowas gäbe - was würde sich ändern ? Der Russ von den Abgasen würde sich auch in so einem Ansaugtrakt absetzen

Es gilt also weiterhin: Die genannten Maßnahmen können das Verkoken nur verlangsamen. Stoppen kann man es nur mit Verschluß der AGR.

Deine Antwort
Ähnliche Themen