Wie schlau ist das Start-Stop-System der Ecoboostmotoren
Hi
Ich mache mir schon die ganze Zeit Gedanken, ob das Start-Stop-System überhaupt richtig Sinn macht.
Habe jetzt hier im Forum schon etwas gelesen, dass der Turbo vor dem Abstellen des Motors noch etwa 10 sec nachlaufen soll, damit der Turbo (oder Bauteile an diesem zb Lager) eine längere Lebensdauer haben.
Dann soll man ja im Winter Kurzstecken vermeiden, da es der Baterie schadet, den Motor immer zu starten, aber nie richtig aufgeleden zu werden.
Ich fahre viel Kurzstrecken wo auch Start-Stop sein Einsatz bekommen würde.
Ist das System so schlau und vermeidet dieses im Winter (zur Baterieschonung) und zögert das Abschalten (zu gunsten des Turbo) etwas hinaus?
Außerdem soll der Motor doch möglichst schnell auf Betriebstemperatur kommen.
Wenn ich jetzt 200m fahre bis zu ersten Ampel, läuft er dann weiter (im Leerlauf ist die Aufwärmung ja am schonensten) oder schaltet er ab?
Wie ist das bei euch so?
Grüße fofo12
Beste Antwort im Thema
Die Frage ist ja auch erst 6 Jahre alt ... 🙄
18 Antworten
Hey Norbert,
falls du deinen Mondi nicht mehr willst, dann gib ihn mir 😁😁😁
geiles Teil
Hey den will ich schon 😁, wollt ich mir ursprünglich holen so wie seiner nur halt das liebe geld 😁
Genau kann ich das nicht beurteilen.
Ich hatte jetzt aber den Eindruck es ist besser gelöst als bei Audi.
Hatte die Tage einen A3 als Leihwagen - neustes Modell (ca. 4000km gelaufen) mit Dieselmotor.
Der Wagen ging an Ampeln nach 120km Autobahnfahrt direkt aus beim Abfahren von der Bahn.
Der Wagen ging nach Kaltstart (Nachts -4°C) nach 100m Fahren an der Ampel sofort wieder aus.
Das habe ich bei unserem Focus so bislang nie erlebt.
IMHO:
Meistens deaktiviere ich StartStopp! Ich halte das für ein Gimmick um auf dem Papier den Ausstoß-Wert gut zu korrigieren. In der Praxis tippe ich als Laie auf kaum gesenkten Ausstoß und höheren Verschleiß.
Die Frage ist ja auch erst 6 Jahre alt ... 🙄