Wie schaut es mit der Kulanz beim Thema ROST beim W202 aus?
Nun die C-klasse meines Vater Bj 95 W202 leidet unter der bekannten "braunen-Pest" an den Türschnittkanten und Radlauf bereich Schweller
eigentlich ist es ein sehr solides Fahrzeug,technisch gesehen ohne Nenneswetere Probleme bislang gelaufen
eigentlich ein Mercedes der noch aus den "Vollen" gewissermaßen geschnitzt wurd...
nur das Thema ROST...
bei einem Opel aus dem BJ könnt man es ja noch verstehen,da die Qualität zu diesem Zeitpunkt kein Ruhm dort hatte
Doch wie verhält sich Mercedes ,gibt es wirklich eine gewisse Kulanz wie man vom hören sagen kennt...
was wißt ihr....welche Tipps habt ihr ,
um eine Kulanz evl zu erwirken
mfg
87 Antworten
kann es sein das bestimmte w202 (also in einer bestimten zeit gebaut) probleme mit rost haben?
meiner ist von anfang 1995 und hat kein rost
sogar von unten sieht der wie neu aus.
hab aber noch nicht unter die türdichtungen geschaut
kann mir einer sagen welche ich wie abmachen muss um nachzuschaun?
mfg
ich beobachte die modelle+baujahre jetzt schon länger und mir fällt auf das in der regel 93+94 bis 95 recht gut sind vom rost habe auch einen 94er noch, der ist top vom rost...ich glaube mit 95 fing das irgendwan an...je neuer desto schlimmer...
Hi,
ein Freund von mir hat am Monat geinen 180er Bj 7/97 gekauft. Also Facelift Esprit dunkegrünmetallic. Das Fahrzeug ist aus 1. Hand, von einem Herrn Bj 32, hat exakt 100.000 km, scheckheftgepflegt MB. Meine Frage hier, lässt sich hier was auf Kulanz richten mit Rost, der rost ist nicht üppig, am Kofferraumdekcle, aber nicht ums schloss sondern um die kennzeichenabdeckung oben links und rechts und dann eben auf der linken und rechten seite jeweils an den türecken ein wenig...nicht sehr tragisch, aber nervt eben. Aufgrund der wenigen Kilometer und das eben noch nie ein Antrag gestellt wurde bei dem Fahrzeug lässt sich da doch sicherlich noch was machen. Sind jetzt 9-10 monate über der Kulanz von 8 Jahren.
Was meint ihr?
Grüße ALEX
mein Tipp...
...bei mehreren MB-Niederlassungen bzw. Vertragswerkstätten fragen, Kulanz ist da wohl unterschiedlich, so zumindest meine Erfahrung !
Gruß, FK4
Ähnliche Themen
Weiter oben steht es schon (von RGtech). Kulanz gibt es bis exakt (auf den Tag genau) 8 Jahre nach dem Datum der Erstzulassung. Damit ist Ende, alles andere wurde hier und durch die Werkstätten noch NIE berichtet.
@ dummyb + john_P
Das mit dem Rost ab 95 scheint zu stimmen. Irgendwann zwischen 94 und 95 hat DB auf wasserlösliche Lacke umgestellt (ich weiß allerdings nicht, ob in allen Werken gleichzeitig) und die letzten W124 aus 95 und als S124 sogar bis Anfang 96 Erstzulassung rosten auch.
Ja da muß schon was dran sein.....der 4/94 meines bruders ist vom Rost Top, ich glaube der hält ein Lebenlang obwohl der nie groß gepflegt wurde..besser wie mein 190er in diesem Alter, meiner ist 5/95 und besch....dagegen, habe ich nicht aufgepaßt beim kaufen denkt man ja nicht.... ich kaufe mir noch einen zwischen 7/93-12/93 und verkauf den 95 wieder, warte nur auf nen Opa:-)+grüße
Zitat:
Original geschrieben von bebahunter
Kulanz gibt es bis exakt (auf den Tag genau) 8 Jahre nach dem Datum der Erstzulassung.
Das mit dem Rost ab 95 scheint zu stimmen. Irgendwann zwischen 94 und 95 hat DB auf wasserlösliche Lacke umgestellt (ich weiß allerdings nicht, ob in allen Werken gleichzeitig) und die letzten W124 aus 95 und als S124 sogar bis Anfang 96 Erstzulassung rosten auch.
Hätte ich selber nicht gedacht, dass dieses Thema bei Mercedes doch so akut ist
und auch andere Modelle betrifft
Woran soll es denn liegen ,nur weil aufeinmal wasserlösliche Lacke verwendet dann wurden....irgendwas muß doch ab einem bestimmten Datum aus dem Ruder dann glaufen sein von der Produktion her betrachtet....oder
mfg
ZITAT: Woran soll es denn liegen ,nur weil aufeinmal wasserlösliche Lacke verwendet dann wurden....irgendwas muß doch ab einem bestimmten Datum aus dem Ruder dann glaufen sein von der Produktion her betrachtet....oder
Keine Ahnung WAS da falsch gelaufen ist, aber irgendwas IST schief gegangen. Das mit den anderen Lacken hat doch bestimmt auch Konsequenzen für die Vorbehandlung?! Also das entfetten der Karosserien und auch die Grundierungen sind bestimmt anders. Ich denke schon, dass solch ein ganz anderer Lackaufbau (vielleicht sind die auch noch dünner?) zu erheblichen Korrosionsproblemen führen kann.
Ja irgendwas wurde schon geändert...vielleicht sind es auch viele kleine Änderungen, z.Bsp mein 190er hatte am Radlauf hinten unter dem lack ne Art Steinschlagschutz drunter, das hatten auch die W124, dre Lack mit Steinschlagschutz wra da fast 1mm dick....beim C jetzt ist nur noch Lack drauf der so dünn ist das du ihn runterKratzen kannst....mein Gefühl das am Lack und an der Grundierung gespart wurde.....
hallo,
diverse sparmaßnahmen führten zu diesem dilemma.
unter anderem wurden auch die durchlaufzahlen der stanzwerkzeuge erhöht, dadurch kommt es zu eine gratbildung an den schnittkanten der bleche und diese lassen sich nur schlecht lackieren.
versucht es zuhause:
lackiert mal ein stumpfes und ein scharfes messer an der schneide; klappt beim scharfen nur sehr schlecht.
dieses dann in verbindung mit den wasserlacken, den größeren pikmenten der brilliantfarben und einiger anderer sparmaßnahmen führte dann zu den bekannten problemen.
schönen sonntag noch.
gruß
klaus
Welche Mercedes-Modelle(Typen) sind denn eigentlich durch die Bank davon betroffen.....
nun schlimm finde ich schon das der Astra bj 94 von Nachbarn in diesem Punkt keine Probleme mehr hat und besser ausschaut als ein neuerer Mercedes dann...Traurig is...
gehäuft fiel mir auf ab ca Bj 95 W202+Mopf2 w124...mit neuer werdendem Baujahr kommt der Rost die w210 sind glaube ich auch ganz schlimm.....komisch ist immer nur dass nicht alle PKWs einer baureihe betroffen sind im gleichen Bj.es ist nur ein gewisser Anteil......das sieht aus wie streungen in der fertigung...
Schon lange betroffen ist das G-Modell, allerdings wird der auch in der Nutzfahrzeugmontage gebaut und die sind auch alle rostempfindlich - werden aber natürlich auch ganz anders "abgenutzt".
Von den PKW ist die Baureihe 210 wohl die schlimmste, dann der 202 ab 95, dann W140 und W124 auch ab 95. SL habe ich eigentlich noch keine rosten sehen,vielleicht machen aber da auch nur die Besitzer irgendwetwas anders?!
Die neueren 211, 203 etc. sind mir bisher noch nicht als "Rostlaube" begegnet, allerdings sind die ja auch noch nicht einmal 6 Jahre alt, es kann also noch kommen, das dicke Ende!
Zum Thema Baujahre kann ich nur noch sagen, schaut's euch meine Statistiksammlung an.
Ich jedenfalls konnte da bislang nix signifikantes auslesen.
Und mein 8/93er rostete auch, im Kofferraum und unter einer Schutzleiste sowie im Motorraum. Aber dafür waren Türen und Heckdeckel top...
Jetzt hat es mich auch erwischt, beim Polieren meines Benz habe ich diverse Rostansätze bemerkt, Heckklappe an den Kennzeichenleuchten, unter den Türgummis und vorne an der B-Säule.
War gerde eben bei Mercedes, die haben dort die Roststellen aufgenommen, bekomme in den nächsten Tagen bescheid wann es gemacht wird, bekomme für die Zeit der Instandsetzung die dauert ungefähr zwei Tage, einen Ersatzwagen, zwar nur einen Smart, aber besser als gar nichts.
Werde berichten, wie es ausgegangen ist.