Wie reparaturanfällig ist der W221?
Hallo liebe S-Klasse Fahrer,
ich weiß, dieses Thema wurde sicher schon öfter diskutiert, aber mich würde doch interessieren, ob ihr schon größere Probleme mit eurer Nobelkarosse hattet.
Kurz zu meinem Fahrzeug: Ich habe mir vor 2 Jahren einen Traum erfüllt und mir einen S350 Benziner BJ.07/2008 mit 78000 Km gelaufen, aus 2. Hand vom Händler mit 1 Jahr Garantie für 15500€ zugelegt.
Das FZ ist 2. Hand, penibelst scheckheftgepflegt und wurde bis dato von einem Dr. med. gefahren.
Lt. Unterlagen wurden die Bremsklötze vorn/hinten bei 62000 Km gewechselt, Automatiköl bei 60000 km die Batterie nach 10 Jahren 2018 und natürlich die Reifen bei 70000 Km.
Danach übernahm ich das FZ und muss sagen, dass ich total begeistert bin bisher. Ich fahre seit 32 Jahren Mercedes , aber mit diesem Auto habe ich bisher noch keinerlei Probleme gehabt.
Seit der Übernahme sind folgende "außerplanmäßigen" Reparaturen angefallen:
1. Wischwasserpumpe leckte geringfügig, für 10€ neu gekauft und gewechselt- 2 Stunden Arbeitszeit
2. Minikompressor für hintere Kopfstützen und vordere Sitze war defekt, im Internet gekauft für 25€, 1 Stunde AZ für das wechseln
3. neue Scheibenwischer für 23€, Wechsel 10 min.
4. Getriebespülung bei 90000 Km, Material unter 100€, 3 Stunden Arbeit
Ansonsten nur regelmäßige Wartung lt. Herstellervorgabe 1 mal jährlich, ach so Zündkerzen bei 100000 für 36 € 1 Stunde Arbeit
Ich muß dazu sagen, dass ich selbst schraube, also keinerlei Lohnkosten anfallen, das Auto noch nie in einer Werkstatt war seitdem ich ihn habe.
Er hat jetzt 103000 Km runter, hat einen Verbrauch von 9,4 Liter lt. Bordcomputer, was absolut realistisch ist.
Mich würde interessieren, welche Erfahrungen ihr gemacht habt, für mich ist es das beste Auto der Welt, zumindest der beste Mercedes, den ich je hatte...und er ist mit seinen 13,5 Jahren absolut rostfrei, sogar am Unterboden.
Ich freue mich über eure Beiträge
Eckhrd
24 Antworten
Und heute morgen um halb 6 auf der Autobahn kam wieder dieses schöne rote Batteriesymbol im KI. Die neue LIMA hat genau 25.000km gehalten.
Genau das selbe Spiel wie damals, ein Verbraucher nach dem anderen schaltete sich ab. Jetzt steht die Karre 350km von Zuhause weg und ich kam nach über 10 Jahren wieder einmal in den Genuß Bahn zu fahren. Von der S-Klasse in die S-Bahn🙄 Innerhalb von Minuten standen 35 Fehler im Speicher, die LIMA selber aber nicht.
Zitat:
@hochstaedter schrieb am 24. September 2023 um 15:10:57 Uhr:
, die LIMA selber aber nicht.
Oben schreibst du nach genau 25000 ist sie Defekt, aber kein Eintrag in der Diagnose.
Irgendwas muss ja, da gestanden haben.
Die typischen Unterspannungsfehler in allen möglichen Steuergeräten die immer auftauchen wenn eine Batterie leer ist.
Was ich aber jetzt gerade auf dem Handy sehe ist: Status von Klemme 61 unplausibel stand da auch. Also hoffentlich nur der Laderegler.
Hatten wir diese Thema mit der Lima nicht schon einmal bei meinem S 500 ?
Meine „Erstausstattungs-Lima“ ging nach ca. 250000 km kaputt. Da es von MB keine „Originale“ von Bosch mehr bekommen ist, mußte ich auf eine No-Name-Lima aus dem Sekundärmarkt. zurückgreifen. Die ging nach 10000 km kaputt. Dann wurde eine andere Sekundärmarkt-Lima eingebaut , die dann bis jetzt ihren Dienst verrichtet hatte. Ich weiß die Marke nicht mehr . Es gab daraufhin hier heftige Diskussionen im Forum, weil es mich persönlich betraf und die anderen das wenig interessierte. Ich wurde beinahe für neurotisch erklärt. Maxtester kann sich sicherlich noch daran erinnern.
Für den w221 gibt es eben hin und wieder mal keine Originalersatzteile:
Dann kann man nur hoffen, daß das gut geht mit „Fremdteilen“.
Bestes Beispiel sind die Bremsen des W221. Laß dir mal eine Zimmermannbremse (Scheinen und Klötze) einbauen und du lachst dich kaputt. „Zlttermann“-Bremsen werden sie auch in Fachkreisen genannt. Bremsen mit Aufdruck „MB“ sollten es schon sein, zumal die Bremsleistung mit den Originalen auch nicht gerade berauschend ist. Da gäbe es noch Luft nach oben.
Zimmermann war übrigens mal Lieferant für MB. Das ist aber schon eine ganze Weile her. Keine Ahnung, wer der
heutige Zulieferer ist. Daher wird gern auf diese Marke zurückgegriffen, war sie doch „mal“ Erstaustatter..
Gruß ZR
Ähnliche Themen
Stand der Dinge ist das es aktuell wieder Limas von Mercedes gibt. Die kostet aber, wenn man die große braucht, 1500€. Als meine damals kaputt ging war von Mercedes keine lieferbar. Aber gut zu wissen das nicht nur meine aus dem Zubehör nach nur wenigen Kilometern nen Abgang gemacht hat.
Schlecht wenn man ein zuverlässiges Fahrzeug benötigt. Dann kann man nur von Mercedes kaufen, alle anderen Anbieter sind irgendwelche Namen die ich noch nie gehört habe mit, wie man jetzt sieht, zweifelhafter Qualität.
Zimmermann war meines Wissens nach aber nie Ausrüster von MB. Ich glaube das ist ein Internetgerücht. Mit Brembo hab ich auf dem ML gute Erfahrungen gemacht, die würde ich wieder kaufen wenn von MB nichts mehr lieferbar sein sollte. Aber von Zimmermann habe ich noch nie etwas gutes gehört.
Bei 1.500 müsste Reparatur preiswerter sein, zumal ja nicht alles kaputtgeht. Also neue Lager, neuer Regler, die Dioden geprüft und eventuell ein Kollektor abgedreht, damit die neuen Kohlen gut laufen.
Oder sind heutige Limas soviel anders als vor 30 Jahren? Die Frage ist ernst gemeint.
Alles was vorhanden ist, kann man prüfen und/oder ersetzen.
Und in letzter Zeit sind mir von windigen Verkäufern *originale* MB Teile untergekommen, wo auf der Verpackung dieses Holo-Pickerl gefehlt hat ..... Hmmmmm.
Eine Alternative wäre noch eine defekte Erstausstattungs -Lima von Bosch. Boschdienste restaurieren meines Wissens diese.
Daß Zimmermann mal Erstausstatter von MB war, habe ich irgendwann mal gehört. Kann sein, daß dem nicht so ist.
Zitat:
@mc.drive schrieb am 26. September 2023 um 10:39:32 Uhr:
Bei 1.500 müsste Reparatur preiswerter sein, zumal ja nicht alles kaputtgeht. Also neue Lager, neuer Regler, die Dioden geprüft und eventuell ein Kollektor abgedreht, damit die neuen Kohlen gut laufen.
Oder sind heutige Limas soviel anders als vor 30 Jahren? Die Frage ist ernst gemeint.
Alles was vorhanden ist, kann man prüfen und/oder ersetzen.
Und in letzter Zeit sind mir von windigen Verkäufern *originale* MB Teile untergekommen, wo auf der Verpackung dieses Holo-Pickerl gefehlt hat ..... Hmmmmm.
Sofern der Regler ok ist, kann ich mir nur vorstellen, daß eine oder mehrere Dioden defekt sind, bei 25.000 km kann im Grunde weder ein Lager defekt, noch der Kollektor eingelaufen sein. Anker und Wicklungen lassen sich ebenfalls prüfen, aber m.E., sofern kein Produktionsfehler vorliegt, völlig unwahrscheinlich. Den Diodensatz gibt's sicherlich als Einzelteil.
Ein Lima-Preis von 800 - 1000 € ist einfach nur Wahnsinn!
Ich kenne es bei Limas meist so, dass sie entweder gleich nach Einbau nicht liefern oder viele Jahre halten. Hier könnte wirklich ein Teil ex gegangen sein, z.B. eine Erregerdiode.
Zitat:
@eckhardleder schrieb am 12. Dezember 2021 um 16:50:55 Uhr:
Hallo liebe S-Klasse Fahrer,
ich weiß, dieses Thema wurde sicher schon öfter diskutiert, aber mich würde doch interessieren, ob ihr schon größere Probleme mit eurer Nobelkarosse hattet.
Kurz zu meinem Fahrzeug: Ich habe mir vor 2 Jahren einen Traum erfüllt und mir einen S350 Benziner BJ.07/2008 mit 78000 Km gelaufen, aus 2. Hand vom Händler mit 1 Jahr Garantie für 15500€ zugelegt.
Das FZ ist 2. Hand, penibelst scheckheftgepflegt und wurde bis dato von einem Dr. med. gefahren.
Lt. Unterlagen wurden die Bremsklötze vorn/hinten bei 62000 Km gewechselt, Automatiköl bei 60000 km die Batterie nach 10 Jahren 2018 und natürlich die Reifen bei 70000 Km.
Danach übernahm ich das FZ und muss sagen, dass ich total begeistert bin bisher. Ich fahre seit 32 Jahren Mercedes , aber mit diesem Auto habe ich bisher noch keinerlei Probleme gehabt.
Seit der Übernahme sind folgende "außerplanmäßigen" Reparaturen angefallen:
1. Wischwasserpumpe leckte geringfügig, für 10€ neu gekauft und gewechselt- 2 Stunden Arbeitszeit
2. Minikompressor für hintere Kopfstützen und vordere Sitze war defekt, im Internet gekauft für 25€, 1 Stunde AZ für das wechseln
3. neue Scheibenwischer für 23€, Wechsel 10 min.
4. Getriebespülung bei 90000 Km, Material unter 100€, 3 Stunden Arbeit
Ansonsten nur regelmäßige Wartung lt. Herstellervorgabe 1 mal jährlich, ach so Zündkerzen bei 100000 für 36 € 1 Stunde Arbeit
Ich muß dazu sagen, dass ich selbst schraube, also keinerlei Lohnkosten anfallen, das Auto noch nie in einer Werkstatt war seitdem ich ihn habe.
Er hat jetzt 103000 Km runter, hat einen Verbrauch von 9,4 Liter lt. Bordcomputer, was absolut realistisch ist.
Mich würde interessieren, welche Erfahrungen ihr gemacht habt, für mich ist es das beste Auto der Welt, zumindest der beste Mercedes, den ich je hatte...und er ist mit seinen 13,5 Jahren absolut rostfrei, sogar am Unterboden.
Ich freue mich über eure Beiträge
Eckhrd
Wo findet man so ein gutes Auto mit weniger Kilometern? Danke!