Wie realistisch sind die Verbrauchsangaben in Prospekten

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

ich habe mir jetzt auch vom VW-Händler (auch schon von anderen Auto-Häusern gehört) anhören müssen, dass die Prospektangaben über Spritverbräuche unter optimalsten Bedingungen ermittelt werden, also etwa so: „geschulter“ ADAC-Fahrer (60 kg ), optimale Lufttemperatur, perfekte Luftfeuchtigkeit, beste Ozon-Werte, absolute Windstille, wahrscheinlich an jeder Ampel Motor aus, usw.
Hiermit wird also direkt zugegeben, dass die angegebenen Verbrauchswerte in der Praxis vom „Normalfahrer“ nicht zu erreichen sind.

Gab’s da nicht sogar mal Gerichtsurteile, dass die Werte realistisch sein müssen, ansonsten kann man das Fahrzeug bei zu großer Abweichung sogar wandeln, wegen Fehlen einer zugesicherten Eigenschaft. Ok, das will ich zwar nicht (habe ja auch nicht neu gekauft), aber ärgerlich ist das schon.

Unser TDI (77 KW) verbraucht in der Stadt 8,5 bis 9 Liter bei normaler Fahrweise, meist Kurzstrecken unter 10 km, er hat jetzt ca. 9000 km drauf, mit serienmäßigem DPF.
Das schien mir zu viel, deshalb bin ich zum Händler. Der meint, der Verbrauch sei noch im normalen Rahmen und man könne da nichts machen, prüfen, kontrollieren, einstellen.
Komisch nur, dass VW im Prospekt 7,3 L für Stadtverkehr angibt und auch in spritmonitor.de liegen alle deutlich niedriger.

Stimmt es , dass man nichts einstellen kann? Man muss doch ins Motormanagement eingreifen können, was ist denn, wenn die Abgaswerte mal nicht stimmen ?
Fehlerspeicher war übrigens leer.

Caddy ist von 3/2006, also noch Werksgarantie, da will man natürlich alle Möglichkeiten ausschöpfen.
Habt Ihr noch Tipps - danke.

Gruss Kalli

13 Antworten

Bruder - reich mir die Hände! Ich werde verstanden, bin nicht allein auf dieser Welt!

Wir haben unseren TDI nun 22 Monate. Absoluter Minimalverbrauch 6,8 Liter über Autobahn im Schleichgang. Kann aber auch ein Meßfehler gewesen sein, da wir keine MFA haben. Sonst liegt der Verbrauch IMMER zwischen 7,5 und 8,5 Litern. Mit Wohnwagen (1300 kg) so zwischen 10 und 11. Ohne Hänger und Bleifuß etwa 9 - 9,5 Liter.

Habe Verbrauchsfahrt beim Händler hinter mir. War so blöd darauf zu vertrauen. Angeblich im Drittel-Mix 5,5 Liter. Dabei auch Autobahn mit 155 Km/h. Da braucht er immer 7 - 7,5 Liter. Da kann man nicht in den 6. Gang schalten.

Ich hätte mir den Tag frei nehmen sollen ( doof). Entweder hätte das Ergebnis anders ausgesehen oder ich hätte mal gelernt, wie man Diesel fährt. Wie auch immer das aussehen soll.

Meine Frau schafft die 7 Liter-Marke selbst auch gar nicht. Mit 100 - 120 nach Holland gemütliche 8,5 Liter. Nach der Verbrauchsfahrt auch bei mir wieder 8,5 Liter. Dabei tourt der Motor so niedrig bei 1200 bis 1500, wo es geht und läuft grauenhaft unruhig. Vibrationen und Klappergeräusche.

Warum mußte es diesmal auch ein Diesel sein? Bei uns hat sich das nicht gerechnet.

Andreas

Re: Wie realistisch sind die Verbrauchsangaben in Prospekten

Zitat:

Original geschrieben von Smart42


Unser TDI (77 KW) verbraucht in der Stadt 8,5 bis 9 Liter bei normaler Fahrweise, meist Kurzstrecken unter 10 km, er hat jetzt ca. 9000 km drauf, mit serienmäßigem DPF.

Das kommt mir auf den ersten Blick auch recht viel vor. Unser Caddy hat jetzt knapp 15.000 daruf. Auf 2.234 km haben wir 157,44 l verbraucht. Also haarscharf über 7 Liter. Auch TDi mit Werks-DPF.

Habe allerdings eine MFA, die ständig den Momentanverbrauch anzeigt. Das wirkt beruhigend auf den Gasfuß. Wenn man nicht groß beschleunigen muß, wird 60 im 5. Gang gefahren. Klima wird, wenn kein Drang nach Kühlung besteht stets ausgeschaltet. Wahrscheinlich eher keine "normale Fahrweise". Außerdem wohnen wir auf dem Dorf. Da gibt es nicht viele Ampeln oder gar Staus.

Ohne Kentniss der gefahrenen Strecken und der Eurer Fahrweise könnten 8,5 bis 9 Liter noch als innerhalb der Streung liegen. Steigungen hauen übrigens beim Momentanverbrauch richtig gut rein.

Ich freue mich auch ohne Gaser beim Tanken. 7 l Diesel sind deutlich günstiger als 8 Liter Benzin, die der Vorgänger sich gönnte. Ohne Diesel wäre es bei uns kein Caddy geworden, da alle anderen Motoren zu wenig Dampf haben.

7,5 Liter bei 155 glaube ich nicht. Nach MFA dürften es eher 10 sein. An Steigungen können es auch 14 oder mehr werden. IC-Zuschlag halt.

.... na da bin ich ja glücklich das ich nicht den TDI genommen habe. Meiner geht zwar nur Tacho 170,
senkrecht bergab, aber dafür komm ich im Schleich-
gang Autobahn bis 120 auch mit 7,5 bis 8,5 l aus.
Maximal hab ich mal in den Alpen vollbeladen 10l
gebraucht....... ich hab aber auch nur 75 PS.

Re: Wie realistisch sind die Verbrauchsangaben in Prospekten

Zitat:

Original geschrieben von Smart42


Hallo,

ich habe mir jetzt auch vom VW-Händler (auch schon von anderen Auto-Häusern gehört) anhören müssen, dass die Prospektangaben über Spritverbräuche unter optimalsten Bedingungen ermittelt werden, also etwa so: „geschulter“ ADAC-Fahrer (60 kg ), optimale Lufttemperatur, perfekte Luftfeuchtigkeit, beste Ozon-Werte, absolute Windstille, wahrscheinlich an jeder Ampel Motor aus, usw.
Hiermit wird also direkt zugegeben, dass die angegebenen Verbrauchswerte in der Praxis vom „Normalfahrer“ nicht zu erreichen sind.

Gab’s da nicht sogar mal Gerichtsurteile, dass die Werte realistisch sein müssen, ansonsten kann man das Fahrzeug bei zu großer Abweichung sogar wandeln, wegen Fehlen einer zugesicherten Eigenschaft. Ok, das will ich zwar nicht (habe ja auch nicht neu gekauft), aber ärgerlich ist das schon.

...

Gruss Kalli

die verbrauchswerte werden auf einem rollenprüfstand unter genau definierten kriterien und mit einem vorgeschriebenen ablauf der fahrtstrecke ermittelt. es sind also normverbräuche. das ist jedoch kein schummeln durch die herstellerfirmen, sondern vom gesetzgeber so gewollt. somit ist es auch klar, dass kaum jemand diese verbräuche erzielt. bei manchen sind sie zu hoch, bei anderen zu niedrig.

wenn ich jedoch einen so hohen verbrauch wie du hätte, würde ich erst mal die reifen, den luftdruck und die eigene fahrweise überprüfen.

jens

Ähnliche Themen

Also ich hab den Diesel mit DPF.

Fahre zu 80% Autobahn, ca. 120 km/h, eher ruhige Fahrweise...

MFA zeigt einen Durchschnittverbrauch von 6,2 l an, lt. Tankbelegen sind es knapp 6,4 l.

Damit bin ich eigentlich ganz zufrieden.

Die Werte sind überwiegend ohne GRA gefahren, die kostet nen halben Liter mehr.

also ich bin ca. 28000 km mit dem caddy 1,9 TDI (105 PS ) gefahren .mein fahrprofil liegt bei ca.80% land und 20% autobahn,wohne im mittelgebirge und fahre eher verhalten und mein ausgerechneter verbrauch liegt bei 7,00 liter auf 100 km.

Hallo zusammen,

also ich kann die Werte von KONTRABASS auch bestätigen. Verbrauch schwankt zwischen 6 Liter und 7,5 Liter. Je nach Fahrweise und Beladung. Wobei ich aber sagen muß, das selbst innerstädtisch mit vielem Stop and Go 7 Liter normal sind. Auf Autobahnen beginnt der Verbrauch auch erst jenseits von ungefähr 140 km/h unproportional zu steigen.
Auf einen Nenner gebracht, kann ich nur sagen, der Verbrauch ist für ein Auto diesen Gewichts und mit dem hohen Aufbau extrem niedrig.
Bei Verbräuchen von 8 bis 9,5 Litern Diesel würde ich bei meinem Händler auch auf die Barrikaden steigen....denn das ist nicht normal. Außerdem kenne ich von meinem Diesel selbst im 5.Gang bei 1200-1300 Umdrehungen keine Klapper und Schüttelgeräusche. Er zieht sauber wieder hoch. So soll es bei dem Drehmoment auch sein.

MfG
Rüdiger

Mit unserem 1.6er (102PS) brauchen wir im Schnitt 8,5 - 9 Liter auf 100km. Lt. VW liegt der Mix ich glaub bei ca. 8 Liter.

Habe mit der letzten Tankfüllung ein paar Mal nen Anhänger gezogen und bin ansonsten mal etwas flotter gefahen, da habe jetzt 9.8 Liter im Schnitt gebraucht.

Im Dänamarkurlaub - Langstrecke, Kofferraum voll hauptsächlich Autobahn mit ~100km/h - ca. 8 Liter.

Im großen und ganzen sind wir ganz zufrieden mit dem Verbrauch für den großen Kastenwagen, auch wenn ich mit meinem damaligen A4 2.8 Quattro auch nur 9 Liter gebraucht habe - aber bei wesentlich flotteren Vorankommen. 😉
Gruss

Re: Re: Wie realistisch sind die Verbrauchsangaben in Prospekten

Original geschrieben von jens voshage

... das ist jedoch kein schummeln durch die herstellerfirmen, sondern vom gesetzgeber so gewollt...

Jens, ich will dir den Glauben an das Gute im Menschen im allgemeinen und im Politiker im besonderen nicht nehmen,
aber was der Gesetzgeber "will" in Sachen Ermittlung des Normverbrauchs, dürfte mit Sicherheit das Ergebnis einer massiven Einflussnahme der Automobilindustrie sein. Schon manches Gesetz/Verordnung wurde der Politik von einer übermächtigen Lobby direkt in die Feder diktiert.

Gruß Cäppi

Re: Re: Re: Wie realistisch sind die Verbrauchsangaben in Prospekten

Zitat:

Original geschrieben von Cäppi


Original geschrieben von jens voshage

... das ist jedoch kein schummeln durch die herstellerfirmen, sondern vom gesetzgeber so gewollt...

Jens, ich will dir den Glauben an das Gute im Menschen im allgemeinen und im Politiker im besonderen nicht nehmen,
aber was der Gesetzgeber "will" in Sachen Ermittlung des Normverbrauchs, dürfte mit Sicherheit das Ergebnis einer massiven Einflussnahme der Automobilindustrie sein. Schon manches Gesetz/Verordnung wurde der Politik von einer übermächtigen Lobby direkt in die Feder diktiert.

Gruß Cäppi

Was den (inzwischen ziemlich unerträglichen) Lobbyismus angeht muss ich Dir leider recht geben.

Wenn ein Hersteller im Prospekt schöne Verbrauchswerte haben möchte, kann er die auch ganz einfach haben. Einfach in der Motorelektronik eine Zykluserkennung einbauen und das Fahrzeug mit weniger Leistung und weniger Verbauch dort fahren lassen.

Nur: Wenn der Praxisverbrauch zu deutlich von den Prospektangaben abweicht, wird es Ärger mit den Kunden geben. Daher wird auch dieser ein Interesse haben, dass Theorie und Praxis maximal 15 bis 20% auseinanderliegen.

Hallo,

danke für Eure Antworten.
Also an der Fahrweise wird es nicht liegen, meine Frau fährt nicht besonders sportlich oder schleichend. Reifendruck usw. ist auch alles ok. Der Verbrauch wird natürlich über Tankbelege ermittelt, nicht MFA.

Ich sehe gerade, dass die Prospektangabe 7,6 L innerorts ist, da muss ich mich wohl damit abfinden, dass ich mit etwa 15 % Abweichung nach oben (8,75 L) offensichtlich am oberen Ende der Serienstreuung liege, wenn sich der Wert auf Dauer bestätigt. Habe auch schon mal gehört, dass Motoren nach ca. 10.000 km weniger verbrauchen – ist oft bei Motorrädern so.

Wenn ich mir vorstelle, dass der 1,6 Benziner schon von VW mit 10,8 L im Stadtverkehr angegeben wird und man dann von VW gesagt bekommt, dass 12 bis 13 L noch normal sind .... bin also „trotzdem“ froh einen TDI zu haben, zumal es um Diesel geht und nicht Super.

Werde die Sache weiter beobachten. Leider sind wir noch keine längeren Strecken (Autobahn/Landstrasse) unterwegs gewesen - ob und wie weit der Dieselverbrauch dann runter geht. Wenn ich dann ca. die 2 L weniger Verbrauch hätte (wie die Differenz der Prospektangaben) wäre ich ja einverstanden. Sollte sich aber herausstellen, dass man den Wagen in keiner Lebenslage unter 7,5 L fahren kann, wär ich schon enttäuscht.

Jetzt geht’s bald in Urlaub, also längere Strecke, allerdings vollbeladen mit 1100 kg Caravan, ist also kein Maßstab. Werde mich mal auf 11-12 L einstellen, bei ca. 100 km/h - werde berichten.

Gruss Kalli

Hallo,
auf jeden Fall sind die Verbrauchsangaben zu erreichen, wenn bei den meisten die Realität auch anders aussieht.
Hab jetzt 33000km und über die Gesamtstrecke 7,60 L mit dem TDI verbraucht. Immer ausgelietert ohne MFA gemessen. Meistens Stadt oder Autobahn.
Die Spitzen bei den Einzelmessungen (so 400 bis 800 km) lagen bei 10,2 und 9,5 und 4,7 und 4,8 . Die Geschichte mit dem Verbrauchsrückgang ab 10000km oder mehr kann ich nicht bestätigen.
Gruß Morlok

Mein TDI hat jetzt 50.000 weg. EIn Verbrauchsrückgang bei 10.000 km ist mir auch nicht aufgefallen. Ich fahre so halbe-halbe Autobahn und Landstraße. Auf der bahn versuche ich so bei 3000 U/min zu fahren. Naja, meistens. Kann auch mal mehr werden. Der Verbrauch liegt zwischen 7,2 und 7,8 l. Das halte ich für ein 1,7 t Auto mit einem Luftwiderstand wie eine Schrankwand für vertretbar. Man merkt ja schon wie er ab 130 laut wird. Also steigt da auch der Verbrauch an. Als Benziner verbraucht er bestimmt noch einen l mehr.
Ich finde den TDI schon sparsam. Um den Verbrauch auf 10 l zu bekommen muß man wahrscheinlich auf der Autobahn ständig Vollgas fahren. Für dieses Anwendungprofil gibt es andere Autos. Wer das mit dem Caddy macht darf sich auch über den Verbrauch nicht wundern.

Gruß M.

Deine Antwort
Ähnliche Themen