Wie prüfe ich den Lüftermotor für Kühlmittel und Klimanlage?

VW Lupo 6X/6E

Die mechanische Klimaanlage geht nicht (LUPO 3L von 2001). Eine Einschaltbedingung ist ein laufender Lüfter. Tut er aber nicht. Das Lüftersteuergerät ist vor 3 Jahren bereits ersetzt worden., der Lupo war 2 Jahre abgemeldet. Eine 30A Sicherung auf dem Sicherungsträger (SA 4) war geschmolzen, eine neue habe ich eingesetzt, aber weder brennt die durch, noch hatte es einen Effekt.
Um den Lüfter als Ursache auszuschliessen, habe ich 14 V über eine externe Stromquelle direkt auf den Stecker gegeben(die liefert allerdings maximal 2,5 A bei 14 V).
Bei Kontakt 1 (Masse) und 3 läuft der Lüfter, bei Kontakt 1 und 2 nicht.
Da ich aber nicht weiss, ob das wirklich ein getrennter Stromkreis ist die Frage: kann ich es so prüfen, wie ich es gemacht habe, oder geht das anders?
Meine Diagnose bisher ist, dass eine Stufe des Lüfter defekt ist und ich daher einen neuen brauche. Die gibt es in der Form oval (preiswerteste Variante 34 €) oder Form flach (ein paar Euro mehr). Gibt es da etwas zu beachten oder nehme ich einfach die ovale Form?
Muss man, um den Lüfter auszubauen auch die Kühlmittelschläuche lösen, denn da ist ganz schön wenig Platz oder bekommt man das auch ohne ablassen des Kühlmittels hin?

Viele Fragen, aber ich habe bisher dazu im Lupo Forum nichts gefunden.

17 Antworten

Ich hatte nun erstmal eine Pause eingelegt. Da ich die Arbeiten draußen oder in einer engen Garage erledige, habe ich auf den Frühling gewartet.
Ich habe nun also den Hochdruckgeber gewechselt. Ich habe sowohl vorher als auch nachher das PWM-Signal gemessen, die Länge des Peaks unterscheidet sich praktisch nicht vom ausgebauten Zustand: 1ms Peak. Ich weiß zwar nicht, wie stark die Unterschiede ausfallen (bei 50 Hz kann das Signal ja nicht breiter als 20ms sein), aber das sieht doch nach einer leeren Anlage aus.
Ich habe auch die Magnetkupplung geprüft, nachdem ich die Schraube des Steckerhalters abgehämmert habe, da die sich natürlich nicht herausdrehen lies. Warum verbauen die eine Kreuzschlitzschraube an der Stelle?? Danach konnte ich durch weitere Schläge den Steckker aus dem Halter schlagen, und nun konnte ich auch messen: 3,5 Ohm. Wenn ich 12 V drauf gehe, höre ich eigentlich kein Geräusch, aber ich kann die Kupplung nicht mehr drehen. Schalter also ihn Ordnung. Ich hätte nun gerne auch noch mal mit Fremdspeisung geprüft, ob der Kompressor in Ordnung ist, aber es in dem Moment doch vergessen, musste auch langsam wieder zusammenbauen, weil meine Freundin das Auto brauchte. Was mich aber auch dazu gebracht hat war folgendes: Hans hatte schon am Anfang geschrieben (oder in einem anderen Beitrag), das der Lüfter laufen muss. Das tut er bei mir aber immer noch nicht, wenn ich die Klimaanlage anschalte. Den Lüftermotor hatte ich ja letztes Jahr getauscht. Wenn also der Lüfter auf Stufe 1 laufen muss, wenn ich Klima anschalte, dann ist das Lüftersteuergerät defekt.
Das nervige ist, dass man für solche Wechsel/Prüfungen soviel abbauen muss. Um den Hochdruckgeber wechseln zu können, muss man: die Motorabdeckung unten, die Radhausverkleidungen auf beiden Seiten und den Stoßfängeraufsatz abbauen. Letzterer ist besonders nervig, weil je eine Schraube vom Radhaus aus neben dem Scheinwerfer zu lösen ist. Da ist man gut beschäftigt, wenn man wie ich keine Hebebühne hat.
An das Lüftersteuergerät kommt man zwar von unten ohne diese Abbauten heran, um die Stecker zu prüfen, aber die Verschraubung sitzt so, dass ich damit rechne, all das erneut abbauen zu müssen, um das Ding zu tauschen.
Ich glaube, ich fahre nun doch erstmal zum Prüfen/Auffüllen der Anlage. Wenn Sie danach immer noch nicht funktioniert, bestelle ich das Lüftersteuergerät. Denn nun ist es heiß, und es wird Zeit, dass die Klima funktioniert.

Hallo Martin,

das Lüftersteuergerät für den Lupo findest Du bei eBay in der Tat sehr Preiswert. Wenn Du die Klima einschaltest, sollte die Magnetkupplung mit einem deutlichen " Klack " ihre Funktion aufnehmen. Die Kontroll-Leuchte AC sollte gleichfalls leuchten. Dreht der Motor im Leerlauf, geht kurz die Drehzahl etwas runter und wird vom Motorsteuergerät nach geregelt.

Läuft der Lüfter nicht in der ersten Stufe an, kann es ebenfalls sein, dass der Temperaturschalter, G 348, oder seine Zuleitungen defekt sind. Dieser Schalter verhindert, dass die Klima sich ab 3°C und tiefer nicht mehr einschaltet. Den Temperatur-Schalter findest Du neben dem Motorsteuer-Gerät im Wasserkasten. Ist gut zugänglich. Werte zum Nachmessen habe ich nicht zur Hand ..... kostet nur wenige EUR.

Der Hochdruck-Geber, G65, gibt dem Motorsteuergerät Infos zur Leerlaufstabilisierung aber auch Infos zum Abschalten der Klima-Anlage. Dann läuft z.B. der Lüfter nicht an. Die Überprüfung des Füllungsgrades der Klima ist sicher angebracht. Wenn dieser stimmt, ist der Fehler wo anders zu suchen.

Die Sicherungen SA4, SA7, SA8 und SB27 hast Du alle geprüft ?. Die Verbindung ( rot / weisser Draht ) zum Lüftersteuergerät und zum Lüfter ist ok ? Dies ist für die Lüfterstufe 1 relevant.

Schicke mir bitte mal via PN Deine E-Mail-Adresse.

Gruß Hans

Ich hatte nun auch das Lüftersteuergerät erneuert (Febi, gibt es wirklich für ca. 40 €!) aber das brachte noch immer nicht den Kühlerventilator zum drehen, wenn ich Klima einschalte. Daraus habe ich gelernt, dass der Kühlerventilator eben nicht anläuft, wenn z.B. nicht genug Kühlmittel vorhanden ist.
Also Termin gemacht zum Reinigen/Auffüllen der Klima und siehe da: läuft und kühlt. Ich erreiche 5,6 °C, wenn ich alle bis auf eine Luftklappe schliesse und das Frischluftgebläse auf Stufe 1 stelle und dann ein Thermometer in die noch offene Luftklappe stecke. Soweit ich andere Beiträge erinnere ist das die Minimaltemperatur.

Ich habe durch Hinweise aus dem Forum (bzw meine Interpretation) aus meiner Sicht nicht alles in der richtigen Reihenfolge gemacht, darum mal meine Reihenfolge. Das blöde ist, das ich selbst, wie auch andere in diesem Thread eigentlich frühzeitig die Klimaanlage auffüllen lassen wollte. Habe ich dann aber erst am Schluss gemacht, und das war nicht so schlau.
Einfaches und wenig zeitaufwändiges zuerst.

Meine Anleitung für die Reihenfolge der Prüfung bei einer nicht mehr "anspringenden" Klimaanlage:

1. Motorhaube auf und nach Marderbissen=Kabelschäden suchen.
2. Sicherungen im Motorraum und im Auto prüfen/entrosten. A/C Kontrolleuchte funktioniert beim einschalten ebenso wie das Frischluftgebläse . Ist eine relevante Sicherung kaputt, ist vermutlich auch das davon versorgte Gerät defekt.
3. Klimaanlage warten und füllen lassen. Dabei wird auch die Dichtheit der Anlage geprüft und ein defekter Kühler ausgeschlossen. So ist der Solldruck gewährleistet.
4. Kühlerventilator prüfen, funktioniert sowohl Stufe 1 als auch Stufe 2? Dazu Stecker abziehen und direkt mit Spannung versorgen. Nur Stufe 1 ist für die Klima relevant (na außer wenn der Motor eben nach Stufe 2 verlangt, weil das Wasser so heiss ist).
5. Lüftersteuergerät tauschen, wenn der Kühlerventilator nun noch immer nicht anläuft, wenn man die Klima anschaltet.
6. Magnetkupplung des Kompressors prüfen. Separat mit Strom versorgt, sollte er sich nicht mehr drehen lassen, da dann der Freilauf aufgehoben wird.
7. Hochdruckgeber, Kühlmittelgeber und Außentemperaturfühler prüfen/ ersetzen.

Kompressorblockaden beschreibe ich nicht, das ist natürlich wie vermutlich weitere Dinge auch möglich. Dann sollte es nach Gummi riechen, wenn man die Klima anschaltet und der Rest in Ordnung ist.

Gesichert war bei mir zu wenig Kühlmittel drauf (62 €) und der Kühlerventilator in Stufe 1 kaputt (ca. 50 €). Ich habe zusätzlich die Schritte 5 bis 7 durchgeführt, mit erheblichem Zeitaufwand und auch Kosten von weiteren 100 €. Gemäß meiner Reihenfolge wäre die Klima nach Schritt 3 zwar noch immer nicht gegangen, aber ich hatte ja eine fette durchgebrannte Sicherung für den Kühlerventilator. Von daher ist bei einem Sicherungsdefekt auch das versorgte Gerät zu prüfen. Bei mir war sowohl die Sicherung, als auch der Widerstand im Kühlerventilator hin.

Bei Kühlerventilator und Lüftersteuergerät gibt es große Preisunterschiede. Ob meine Wahl richtig war, wird die Zukunft zeigen.
Etwas sauer bin ich über das Febi Lüftersteuergerät. Ich hatte es geschafft, es von unten abzuschrauben, ohne die Stossstange abzubauen und auch wieder dran bekommen (ein 10er Ratschenschraubenschlüssel hat dabei große Dienste geleistet). Dabei hat meine Freundin von oben geholfen. Allerdings liess sich der Multistecker nicht draufsetzen, er rastete nicht ein. Ich habe das Steuergerät wieder abgenommen und die Ursache war, dass die Kontakte im Steuergerät nicht genug angespitzt sind, also nicht in die Führung des Steckers greifen und er mir einen Kontakt ruiniert hat. Der ist jetzt zu einer Seite verbogen, sitzt also nicht brav mittig. Ich habe es mehrfach versucht zu richten, aber er ist immer wieder verbogen, bis ich die Kontaktklammern nicht mehr auseinanderbiegen konnte. So ist er nun eingebaut und hat hoffentlich dennoch genug Kontakt. Darum werde ich jetzt auch mein altes Lüftersteuergerät nicht prüfen, ob es auch heile ist (was ich allerdings stark vermute).

So, meine Freundin freut sich über die Klimaanlage, und weil vor ein paar Tagen auch ein Radlager getauscht wurde, ist gerade alles rund bei ihrem (meinem ehemaligen) Lupo 3L, der nun auch schon über 200.000 km hat (da er 2,5 Jahre stand, ergibt das 16.000 km/Jahr in Benutzung). Der Sommer kann kommen!
Danke euch, die ihr euch Zeit nehmt für Tips. Auch darum wollte ich hier auch mal einen Tip für alle zurückgeben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen