1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Kuga
  6. Kuga Mk2
  7. Wie oft Öl/Kühlflüssigkeit kontrollieren

Wie oft Öl/Kühlflüssigkeit kontrollieren

Ford Kuga DM3

Guten Morgen,
für manche vielleicht eine blöde Frage :-)
Wie oft kontrolliert Ihr Öl und Kühlflüssigkeit?
Ich habe meinen Kuga jetzt ca. 1 Woche...
Mein altes Auto war ein "Schluckspecht", d.h. ich habe 1x pro Woche nachgekuckt und ab und an auch Öl nachfüllen müssen. Hatte aber trotzdem knapp 200.000km zum Schluss aufm Tacho ;-).
Viele Grüsse
Julesa

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Hat der Kuga einen zusätzlichen elektronischen „Messstab“?

die Motoren heutzutage haben zusätzliche Sensoren die die Eigenschaften des Motoröl überwachen.

Bei vielen Kurzstreckenfahrer kommt dann mal auch viel früher der Hinweis zum Ölwechsel weil das Öl für den Sensor schon zu "schmutzig" ist.

Ein Kollege von mir hatte mal einen Benz (war glaub ich eine C-Klasse) der hatte gar keinen Ölmessstab verbaut

:eek:

. Der musste sich auf die Meldung im Tacho verlassen.

26 weitere Antworten
Ähnliche Themen
26 Antworten

Zitat:

@marco19831 schrieb am 7. März 2019 um 21:21:32 Uhr:


Bin Grad etwas geschockt...bei meinem Citroen warte ich immer bis mir der Bordcomputer sagt das der Ölstand niedrig ist und Fülle dann nach. Das sollte doch beim Kuga auch so sein, oder?

Und sollte mal der Sensor eine Störung haben dann riskierst einen motorschaden, wobei zuvor der Turbo beschädigt sein kann.

Zitat:

@78618 schrieb am 7. März 2019 um 20:09:27 Uhr:



Zitat:

@max-damage schrieb am 7. März 2019 um 19:40:38 Uhr:


Nachdem ich nach einem Jahr und 30k KM festgestellt habe, dass er im Prinzip fast gar kein Öl verbraucht (hat mich wirklich sehr stark überrascht - bei meinem Astra davor musste ich ständig nachkippen) kontrolliere ich höchstens noch vor der Urlaubsfahrt.

Also ich hatte 8 Opel und bei keinen einzigen musste ich zwischendurch öl nachfüllen.
Ich hoffe das bleibt beim Kuga auch so.
Ist übrigens mein erster Ford.

Mein erstes Auto war damals ein Fiesta - da hat man 15W40 eigentlich fast bei jedem Tanken nachkippen können :]

Zitat:

@78618 schrieb am 7. März 2019 um 22:33:20 Uhr:



Zitat:

@marco19831 schrieb am 7. März 2019 um 21:21:32 Uhr:


Bin Grad etwas geschockt...bei meinem Citroen warte ich immer bis mir der Bordcomputer sagt das der Ölstand niedrig ist und Fülle dann nach. Das sollte doch beim Kuga auch so sein, oder?

Und sollte mal der Sensor eine Störung haben dann riskierst einen motorschaden, wobei zuvor der Turbo beschädigt sein kann.

Im Garantiezeitraum sollte das wohl nicht passieren, da würde ich mich an die Wartungsuntervalle halten. Hat denn jemand andere Erfahrungen gemacht ?

Die Ölstandsanzeige ist nett, ersetzt aber nicht die manuelle Kontrolle. Da habe ich schon erlebt das die Lampe anging, die dann erfolgte manuelle Kontroll schon keinen Ölstand mehr zeigte, und es aus der Nachfüllöffnung rauchte (VW Golf Variant TDI bei einer Überführung).
Muss aber auch sagen das ich bei allen von mir privat gefahrenen Ford (Scorpio 2.0 Benziner, Transit Nugget 2.4 Diesel, jetzt der Kuga) zwischen den Ölwechselintervallen eigentlich nie nachfüllen musste, weshalb ich da auch nur sporadisch kontrolliere.
Erinnere mich an einen frühen Passat Benziner von mir, bei dem war ein Verbrauch von einem Liter Motoröl auf 3.000 km völlig normal.

Steht nicht sogar in der Betriebsanleitung das ungeachtet einer elektronischen Anzeige der Ölstand manuell kontrolliert werden muss?
Somit wäre der schwarze Peter wieder bei dir!
Ja, ja, meine ersten beiden Autos waren auch Passat mit regelmäßigen Öl nachfüllen.
Einer hat zum Schluss schon fast mehr Öl als Benzin gebraucht. :D

Zitat:

Hat der Kuga einen zusätzlichen elektronischen „Messstab“?

die Motoren heutzutage haben zusätzliche Sensoren die die Eigenschaften des Motoröl überwachen.

Bei vielen Kurzstreckenfahrer kommt dann mal auch viel früher der Hinweis zum Ölwechsel weil das Öl für den Sensor schon zu "schmutzig" ist.

Ein Kollege von mir hatte mal einen Benz (war glaub ich eine C-Klasse) der hatte gar keinen Ölmessstab verbaut

:eek:

. Der musste sich auf die Meldung im Tacho verlassen.

Zitat:

@max-damage schrieb am 7. März 2019 um 22:41:30 Uhr:



Zitat:

@78618 schrieb am 7. März 2019 um 20:09:27 Uhr:



Also ich hatte 8 Opel und bei keinen einzigen musste ich zwischendurch öl nachfüllen.
Ich hoffe das bleibt beim Kuga auch so.
Ist übrigens mein erster Ford.

Mein erstes Auto war damals ein Fiesta - da hat man 15W40 eigentlich fast bei jedem Tanken nachkippen können :]

War bei mir genauso ;-)

Zitat:

@micteil schrieb am 9. März 2019 um 00:21:01 Uhr:


die Motoren heutzutage haben zusätzliche Sensoren die die Eigenschaften des Motoröl überwachen.
Bei vielen Kurzstreckenfahrer kommt dann mal auch viel früher der Hinweis zum Ölwechsel weil das Öl für den Sensor schon zu "schmutzig" ist.
Ein Kollege von mir hatte mal einen Benz (war glaub ich eine C-Klasse) der hatte gar keinen Ölmessstab verbaut :eek:. Der musste sich auf die Meldung im Tacho verlassen.

Hatte auch so ne C-Klasse. Doch beim Facelift hat Mercedes wieder den Ölpeilstab verbaut, weil die Kundschaft dem Sensorgedöns nicht traute. Ich persönlich ziehe auch lieber den Stab. Da kann man nicht viel falsch machen und Elektronik geht auch keine kaputt.

Kontrollieren tu ich das alle paar Wochen mal .Wenn ich ein -Auto neu habe, schaue ich erstmal öfters , um zu sehen ob Ölverbrauch da ist oder nicht. Der Kuga braucht quasi nix, musste noch nie nachkippen. Kühlwasser: da werfe ich mal einen Blick drauf, wenn ich Wischwasser nachfüllen muss. Ansonsten ist es nie verkehrt mal einen Blick auf den Boden zu werfen, also da wo das Auto für gewöhnlich abgestellt wird, um eventuelle Lecks zu bemerken.

Ja so jede 3-5 Tankfüllung, müsste 2 mal Kühlwasser auffüllen und 1 mal Öl in den 2 Jahren wo ich ihn habe... nach dem Öl muss ich demnächst wieder schauen...

In diesem Zusammenhang mal zwei Fragen an alle die beim Tankstopp Öl prüfen...
1. Läuft das Öl in den wenigen Minuten beim Tanken überhaupt komplett ab?
2. Der Boden an den Zapsäulen kann durchaus geneigt sein wodurch das Auto nicht horizontal steht. Ist so eine Ölstandsmessung überhaupt möglich?
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass der Ölstand vor der Garage (leichte Steigung) etwas anders ist als in der Garage...

Wenn das Öl warm ist , sollten 3-4 Minuten reichen. In den meisten Fällen sind die Böden an Tankstellen aber eben gemacht. Um den Ölstand genau zu messen, sollte der Boden schon eben sein.
Ein ein paar wenige Grad Neigung sollte beim Ablesen unerheblich sein. Wenn Öl irgendwo zw. Min und Max ist, ist alles ok.

Was für ein Castrol kippt Ihr rein ? Grad für den 1.5 Eco boost ist es interessant....
Kann ich Castrol MAGNATEC STOP-START Motorenöl 5W-30 einfach drauf kippen ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen