Wie oft nutzt ihr VMax?
Guten Abend,
nein das soll keine Anstiftung zum rasen werden. Aber wie oft fahrt ihr wirklich mal Vollgas über die Autobahn.
Was schaffen Eure W124 da so? Stimmen die Höchstgeschwindigkeiten die im Schein stehen.
lg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
............ müsste es ja 300er geben, die nach über 2.000.000km noch fit sind.Wo sind die?
wo die sind?
a) viele haben aus anderen gründen (karosserie/getriebe/unfall/was auch immer) das zeitliche gesegnet
b) einige davon fahren bestimmt im orient
c) die meisten haben den km-stand noch nicht erreicht (überleg mal welche fahrleistungen pro jahr man absolvieren muß, um das zu schaffen? bei otto-normal-meier, der 15000 km pro jahr fährt, dauert das 133 jahre! 🙂🙂
grüße!
nogel
127 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Gasherbrum
Hi!Ich hatte mir mal einen W123 200D Automatik als Übergangsschlurre gekauft. TÜV-fertig gemacht und Abfahrt!
Aus den Monaten des geplanten Gebrauchs sind dann doch 2 TÜV-Perioden geworden. Zu Anfang habe ich einen Ölwechsel gemacht und die Karre dann gute 120tkm immer Vollgas gescheucht. Öl nur nachgekippt und Pedal ins Bodenblech.
Nach 4 Jahren war der so vergammelt, dass sich umfangreiche Karosseriearbeiten nicht mehr gelohnt haben. Da hatte er 500tkm+ runter...
Dieser Benz hat wohlgemerkt den OM615. Wenn der das mitmacht, macht ein OM601 das mehrere 100tkm so mit. 😁
Wenn man dem OM alle 10tkm frisches Öl gönnt und ihn immer schön warmfährt, kann man damit machen, was die Pumpe hergibt.
Meine Rede, wenn eine Maschine gut ausgelastet wird, die Literleistung sehr gering ist leben diese Sauger ewig... muss auch noch schauen das ich mir einen guten 200 D an Land ziehe.... aber gar nicht so einfach.
Hi,
ich fahre meinen E280T Automatik einmal im Jahr aus um ihn freizupusten. Öfter muss auch nicht sein (Strudel im Tank). Lief das letzte Mal laut Tacho 229km/h. Natürlich vorher vernünftig warmgefahren.
Heute, bei knapp 230.000km wird die Zylinderkopfdichtung getauscht. Ölverlust rechts 1.-2. Zylinder nach außen. Verbrauch bei Volllast ca 18-19l, im Normalbetrieb mit Berliner Stadtverkehr ca.12,5l-13l und Langstrecke bei 140-150km/h mit Tempomat ca. 10,5-11l. Kann ich mich nicht beschweren.
Greetzzz aus Berlin
Mindgapper
Zitat:
Original geschrieben von tw.ghost
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von XTino
Tja, deswegen hat Ducati die Desmotronic.... bis heute... 😉danke, coole Sache !! Habe mal gegoogelt...., warum gibt es das nicht bei den PKW Motoren auch, statt des ganzen Federgeraffels...........
Th.
Da solltest du mal gucken, was Koenigsegg entwickelt hat. Da gibt's nicht einmal mehr eine Nockenwelle. Da ich das gerade über die Iphoneapp gesucht habe, habe ich kein Link, aber die passenden Schlagworte: koenigsegg valve actuator. VielSpaß beim gucken und staunen.
Greetzzz
Mindgapper
Das Video hatte ich ich damals ins Audi Forum gestellt, kurz darauf hat es ein mod veröffentlicht.. 😁
http://www.motor-talk.de/.../...hnriemen-und-steuerkette-t4419716.html
, kommt vom Drive magazine, hatten damals ne ganze Serie über koenigsegg gemacht, entwickeln auch ihre eigenen Platinen und Getriebe!!
Ähnliche Themen
Zitat:
Da solltest du mal gucken, was Koenigsegg entwickelt hat. Da gibt's nicht einmal mehr eine Nockenwelle. Da ich das gerade über die Iphoneapp gesucht habe, habe ich kein Link, aber die passenden Schlagworte: koenigsegg valve actuator. VielSpaß beim gucken und staunen.
Greetzzz
Mindgapper
Das kenn ich schon lange, das hat mir mein Fiathändler 2009 gezeigt, nennt sich Multiair bei den Italienern...
Zitat:
Meine Rede, wenn eine Maschine gut ausgelastet wird, die Literleistung sehr gering ist leben diese Sauger ewig... muss auch noch schauen das ich mir einen guten 200 D an Land ziehe.... aber gar nicht so einfach.
Ein Motorleben hat nicht zwingend etwas mit der Literleistung zu tun.
Ich kenne Motoren die haben mitlerweile über 300.000 aufm Wecker, davon n M5 Motor und auch n C32AMG W203 Motor (V6 Kompressor) und die haben beide über 300PS...
Das hat eher was mit Kolbenkippmomenten, Schmierung, Wärmeverzug, Drehschwingungen, Steuerung, usw. zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Ein Motorleben hat nicht zwingend etwas mit der Literleistung zu tun.Zitat:
Meine Rede, wenn eine Maschine gut ausgelastet wird, die Literleistung sehr gering ist leben diese Sauger ewig... muss auch noch schauen das ich mir einen guten 200 D an Land ziehe.... aber gar nicht so einfach.
Ich kenne Motoren die haben mitlerweile über 300.000 aufm Wecker, davon n M5 Motor und auch n C32AMG W203 Motor (V6 Kompressor) und die haben beide über 300PS...Das hat eher was mit Kolbenkippmomenten, Schmierung, Wärmeverzug, Drehschwingungen, Steuerung, usw. zu tun.
Ja nicht zwingend, aber aus unserer Motorenpraxis kann ich sagen das gleiche Motorbaureihe mit steigender Leistung auch die Lebensdauer abnimmt. Bezogen auf die Nutzungsanwendung Dauervollast.
Wenn bei einem Motor mit 300 PS im Durchschnitt nur 30 % abgefordert wird kann der natürlich auch lange halten. Nehmen wir den gleichen Motor mit 100 PS und Dauervollast wird dieser um einiges länger halten als der gleiche Motor mit 300 PS und Dauervollast.
Zitat:
Original geschrieben von W-1-2-4
Das Video hatte ich ich damals ins Audi Forum gestellt, kurz darauf hat es ein mod veröffentlicht.. 😁
http://www.motor-talk.de/.../...hnriemen-und-steuerkette-t4419716.html, kommt vom Drive magazine, hatten damals ne ganze Serie über koenigsegg gemacht, entwickeln auch ihre eigenen Platinen und Getriebe!!
Und hier gibts das passende Video dazu:
http://www.youtube.com/watch?v=Bch5B23_pu0Leider ist diese Technik auch wenn sie in einen Saab eingebaut wurde noch weit von der Serienproduktion entfernt und wird es wahrscheinlich auch bleiben. Koenigsegg will diese Technik aber in ihrem neuen Supersportwagen einsetzen- also wer 800 000 € hat sollte sofort zuschlagen 😉
Zitat:
Leider ist diese Technik auch wenn sie in einen Saab eingebaut wurde noch weit von der Serienproduktion entfernt und wird es wahrscheinlich auch bleiben. Koenigsegg will diese Technik aber in ihrem neuen Supersportwagen einsetzen- also wer 800 000 € hat sollte sofort zuschlagen 😉
Wie oben geschrieben ist die im Prinzip seit 2009 Serientechnik.
Naja bis jetzt hat Koenigsegg die Technik noch nicht auf ihre Supersportwagen übertragen, aktuell exisitiert nur der genannte Prototyp im Saab.
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Wie oben geschrieben ist die im Prinzip seit 2009 Serientechnik.Zitat:
Leider ist diese Technik auch wenn sie in einen Saab eingebaut wurde noch weit von der Serienproduktion entfernt und wird es wahrscheinlich auch bleiben. Koenigsegg will diese Technik aber in ihrem neuen Supersportwagen einsetzen- also wer 800 000 € hat sollte sofort zuschlagen 😉
Nochmal, das stimmt so nicht, wenn schon, denn schon richtig erzählen,
Fiat betreibt lediglich ein ventilpaar pneumatisch. Koenigsegg hat gar keine Nockenwelle mehr 😉
Es ist in sofern schon etwas neues, das wird das Motortalk Team wohl auch wissen
🙂
Meinst du das Team welches schreibt, das es Zahnriemen seit über 100 Jahren gibt?
Vergesst die Sache mit Vmax. Die meisten Länder der Welt erlauben keine deutschen Höchstgeschwindigkeiten. Trotzdem leben dort die Motoren länger als in D. Ich hatte einen C230T, der nach über 300.000km immer noch lief wie eine eins, nur dass er rostete. Das war der Grund, ihn gegen einen jüngeren C230T auszutauschen.
Mein W124 hingegen wird einigermassen geschont. Ich habe es mal getestet auf der deutschen Autobahn, bei 208-213km/h ist Schluss. Sinnvoll ist solch eine Tempo-Orgie aber nicht.
Auf der A2 vergangene Woche lt. Tacho 245kmh.
8-10kmh werden immer mehr angezeigt - sollten also in etwa real 235 gewesen sein - so wie auch eingetragen.
Mal sehen was als nächstes kaputt geht :-)
Ach so:
Vmax wird sehr selten genutzt. Eher mal spät schalten lassen.
Jeden Donnerstag, jeden Sonntag und wenns geht montags morgends. Manchmal auch dazwischen.
M103, hält oder zerfällt...
(Hält jetzt schon erstaunlicher Weise 476.000km)