Wie oft nutzt ihr VMax?

Mercedes E-Klasse W124

Guten Abend,

nein das soll keine Anstiftung zum rasen werden. Aber wie oft fahrt ihr wirklich mal Vollgas über die Autobahn.
Was schaffen Eure W124 da so? Stimmen die Höchstgeschwindigkeiten die im Schein stehen.

lg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


............ müsste es ja 300er geben, die nach über 2.000.000km noch fit sind.

Wo sind die?

wo die sind?

a) viele haben aus anderen gründen (karosserie/getriebe/unfall/was auch immer) das zeitliche gesegnet

b) einige davon fahren bestimmt im orient

c) die meisten haben den km-stand noch nicht erreicht (überleg mal welche fahrleistungen pro jahr man absolvieren muß, um das zu schaffen? bei otto-normal-meier, der 15000 km pro jahr fährt, dauert das 133 jahre! 🙂🙂

grüße!
nogel

127 weitere Antworten
127 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von XTino


(Pleuellager lässt grüssen)

Eben. 😉

Tach,

ich hole auch mal einen Professor aus der Schublade. Mein Maschinenbauprof. zeigte mal vor einer Ewigkeit (25 Jahre???) ein Video aus dem Inneren eines GTI Motors bei Nenndrehzahl. Sehen konnte man, wie Ventile und Nocken aufeinanderknallten, sah nicht schön aus.........kein Wunder, dass die Dinger bei 70tkm hin waren.

Wir fahren aber ja Mercedes 😁.

Dennoch hat mich dieses Video geprägt. Maximaldrehzahl gibt es bei mir nur kurzzeitig. Selbst mein Trecker mit 75PS, den man eigentlich, um kein Verkehrshindernis zu sein, ständig prügeln muss, sieht die Maximaldrehzahl und Vmax nur kurzfristig. 
Einige meiner Autos laufen ja in den Begrenzer. Da fehlt schlicht und ergreifend meist die Gelegenheit, Vmax auszuprobieren. Bei den Verkehrsverhältnissen und Geschwindigkeitsbegrenzungen hier im Ruhrgebiet macht das eh keinen Spaß.

Th.

Zitat:

Original geschrieben von tw.ghost


Sehen konnte man, wie Ventile und Nocken aufeinanderknallten, sah nicht schön aus.........kein Wunder, dass die Dinger bei 70tkm hin waren.

Tja, deswegen hat Ducati die Desmotronic.... bis heute... 😉

Zitat:

Original geschrieben von XTino


Tja, deswegen hat Ducati die Desmotronic.... bis heute... 😉

Hallo,

danke, coole Sache !! Habe mal gegoogelt...., warum gibt es das nicht bei den PKW Motoren auch, statt des ganzen Federgeraffels...........

Th.

Ähnliche Themen

Die technische Höchstdrehzahl eines M103 liegt bei 7.300UPM.
Bei 6.200 UPM haben sie den roten Bereich hingemalt, bei 6.500UPM kommt der Begrenzer.

Richtige Höchstdrehzahl wird man dem Motor schon alleine so nie abverlangen können.

Zitat:

Original geschrieben von tw.ghost



Zitat:

Original geschrieben von XTino


Tja, deswegen hat Ducati die Desmotronic.... bis heute... 😉
Hallo,

danke, coole Sache !! Habe mal gegoogelt...., warum gibt es das nicht bei den PKW Motoren auch, statt des ganzen Federgeraffels...........

Th.

Alle 10.000 km muss die ganze Desmotronic eingestellt werden. Für einen 4 Zylindermotor arbeitet ein Mechaniker einen ganzen Tag zum einstellen..... wer will das bezahlen? Bei Riemenwechsel alle 100 tkm jammern die Leutchen ja schon... Heute sind wartungsfreie Autos gefragt... der Kaufpreis eh schon extrem hoch und keiner will Folgekosten haben... Also wird Wegschmeissgeraffel gebaut und nach spätestens 6 Jahren soll man einen neuen Wagen kaufen.

DESMODROMIK heist es.

Ausser dem rasselt und klappert so 'ne Duccati wie blöde. Wer will sowas schon...

Abgesehen davon ist eine Zwangssteuerung bei Großserien PKW-Motoren schlicht nicht notwendig. Diesel drehen so bis 5000, Benziner vielleicht 1500 mehr - das sind Bereiche die man mit konventioneller Technologie mehr als ausreichend gut beherrschen kann, mit viel weniger Verschleißteilen. Dazu kommt, dass sie 99% der Betriebszeit fernab der Abregeldrehzahl operieren.

Es gibt einfach keine Gründe, die für eine aufwändige, laute und wartungsintensive Zwangssteuerung im Großserien-PKW sprechen.

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


DESMODROMIK heist es.

falsch.

die desmotronic ist eine spezielle form der desmodromik

http://www.inventus.at/index.php?id=98

*klugscheißmodus wieder AUS*

nogel

Zitat:

Original geschrieben von Mini_Turbo


Ausser dem rasselt und klappert so 'ne Duccati wie blöde. Wer will sowas schon...

Abgesehen davon ist eine Zwangssteuerung bei Großserien PKW-Motoren schlicht nicht notwendig. Diesel drehen so bis 5000, Benziner vielleicht 1500 mehr - das sind Bereiche die man mit konventioneller Technologie mehr als ausreichend gut beherrschen kann, mit viel weniger Verschleißteilen. Dazu kommt, dass sie 99% der Betriebszeit fernab der Abregeldrehzahl operieren.

Es gibt einfach keine Gründe, die für eine aufwändige, laute und wartungsintensive Zwangssteuerung im Großserien-PKW sprechen.

Dann könnten wir ja mit einem Traktor Bj. 50 rumfahren...... wer braucht den ganzen Hightechmüll heutzutag schon. Sich über Sinn und Unsinn der heutigen Fahrzeugtechnik zu unterhalten..................

Zitat:

Original geschrieben von XTino


Dann könnten wir ja mit einem Traktor Bj. 50 rumfahren...... wer braucht den ganzen Hightechmüll heutzutag schon. Sich über Sinn und Unsinn der heutigen Fahrzeugtechnik zu unterhalten..................

Hallo? Zwangssteuerung ist bei weitem nichts neues, wie überhaupt der gesamte Verbrennungsmotor - es gibt abgesehen von elektronischen Spielereien fast nichts, was es nicht schon vor fast 100 Jahren gegeben hätte beim Otto-Motor. Von Aufladung über DOHC bis Zwangssteuerung...

Desweiteren bitte Ich dich, meine Aussage sinnentnehmend zu lesen und nicht sinnverfremdend zu beantworten 😉 Dann wird ein Schuh draus. Danke!

Gerade WEIL es heute bessere Technologien und viel bessere Materialien gibt, hat die Zwangssteuerung an Bedeutung verloren... Und wennn man sich anschaut, wie eine normale Nockenwelle gefertigt ist und diese Desmo5 Nockenwelle (Ok, also heute mit HVA möglich, wusste Ich noch nicht! Danke!), wird auch klar, wie ca. der Unterschied im Aufwand bei der Bearbeitung und davon abgeleitet die Herstellungskosten liegen - für etwas, das im stinknormalen fernab der Leistungsgrenze arbeitenden Großserienmotor völlig nutzlos und übertrieben wäre... Ich bleibe dabei: schöne Sache, im Großserien-PKM aber herrlich sinnlos.

Zitat:

Original geschrieben von Mini_Turbo



Zitat:

Original geschrieben von XTino


Dann könnten wir ja mit einem Traktor Bj. 50 rumfahren...... wer braucht den ganzen Hightechmüll heutzutag schon. Sich über Sinn und Unsinn der heutigen Fahrzeugtechnik zu unterhalten..................
Hallo? Zwangssteuerung ist bei weitem nichts neues, wie überhaupt der gesamte Verbrennungsmotor - es gibt abgesehen von elektronischen Spielereien fast nichts, was es nicht schon vor fast 100 Jahren gegeben hätte beim Otto-Motor. Von Aufladung über DOHC bis Zwangssteuerung...

Desweiteren bitte Ich dich, meine Aussage sinnentnehmend zu lesen und nicht sinnverfremdend zu beantworten 😉 Dann wird ein Schuh draus. Danke!

Gerade WEIL es heute bessere Technologien und viel bessere Materialien gibt, hat die Zwangssteuerung an Bedeutung verloren... Und wennn man sich anschaut, wie eine normale Nockenwelle gefertigt ist und diese Desmo5 Nockenwelle (Ok, also heute mit HVA möglich, wusste Ich noch nicht! Danke!), wird auch klar, wie ca. der Unterschied im Aufwand bei der Bearbeitung und davon abgeleitet die Herstellungskosten liegen - für etwas, das im stinknormalen fernab der Leistungsgrenze arbeitenden Großserienmotor völlig nutzlos und übertrieben wäre... Ich bleibe dabei: schöne Sache, im Großserien-PKM aber herrlich sinnlos.

Hab ich doch geschrieben weiter oben.... der Kommentar war jetzt sinnlos....

Zurück zum Thema

Bei meinen Beiden 300 und 320 hab ich Vmax noch nie genutzt.

Zum Thema:

habe mein Cabrio auch schon 2-3mal versucht auf Vmax zu bekommen. Gilt für mich dann aber eher als Test, ob der Motor noch richtig läuft und seine Leistung bringt. Leider war beim letzten Mal nicht mehr als 220 laut Tacho (Wegstreckenzähler geeicht) drin. Muss ich mir Sorgen machen?

Mit meinem 220TE 160 km/h und mit dem Cabrio einmal bis 230km/h (beides Tachowert)

MfG Johannes

Deine Antwort
Ähnliche Themen