Wie oft nutzt ihr VMax?

Mercedes E-Klasse W124

Guten Abend,

nein das soll keine Anstiftung zum rasen werden. Aber wie oft fahrt ihr wirklich mal Vollgas über die Autobahn.
Was schaffen Eure W124 da so? Stimmen die Höchstgeschwindigkeiten die im Schein stehen.

lg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


............ müsste es ja 300er geben, die nach über 2.000.000km noch fit sind.

Wo sind die?

wo die sind?

a) viele haben aus anderen gründen (karosserie/getriebe/unfall/was auch immer) das zeitliche gesegnet

b) einige davon fahren bestimmt im orient

c) die meisten haben den km-stand noch nicht erreicht (überleg mal welche fahrleistungen pro jahr man absolvieren muß, um das zu schaffen? bei otto-normal-meier, der 15000 km pro jahr fährt, dauert das 133 jahre! 🙂🙂

grüße!
nogel

127 weitere Antworten
127 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von W-1-2-4


Aber wenn der gute alte vorkammerjockel mal auf 4500 U/min gejagt wird zerlegt es ihn schon nicht, auch nicht den 300TDT der ist da immerNoch total stressfrei 🙂 😉

Hi!

Das kann der OM60x ab, wenn der Motor gut gewartet ist.

500km Vollgas auf der A7. Erprobt und für unkompliziert befunden.

Leider bedeutet das auf der A7 meistens nicht Vmax. 😁

Zitat:

Original geschrieben von: XTino

Grundsätzlich gilt: bei Erhöhung der Nenndrehzahl und Leistung bei gleichem Hubraum sinkt die Lebensdauer. Erfahrungsgemäss kann man sagen das Motoren die durchschnittlich mit 70%iger Auslastung (Last wohlgemerkt, nicht Drehzahl) laufen am längsten halten. Uuuund... hohe Zünddrücke sind schädlicher als Drehzahlen.

Das fasst doch sehr gut zusammen warum heutige 1,4 oder 1,6 Liter Motoren nicht besonders lang halten. 😉

Aber die Auslastung eines Motors ist doch auch von der Drehzahl abhängig; oder hab ich da einen Denkfehler ??

Zitat:

Original geschrieben von nogel



Zitat:

Original geschrieben von W-1-2-4


Es gibt Taxis mit über 1.000.000 km auf einem Motor, und die werde ganz bestimmt nicht ihr Leben lang mit Standdrehzahl bewegt worden sein 😉

aber schon gar nicht ihr leben lang mit vollgas oder höchtdrehzahl!

gerade das beispiel taxi zeigt ja, dass die langlebigkeit durch NIEDRIGE drehzahlen kommt! jeder gute taxifahrer schaltet hoch sobald es geht und dreht nicht die gänge aus.

im übrigen muß man bedenken (was hier auch schon gesagt wurde), dass die taxis den ganzen tag laufen und daher mehr oder weniger immer betriebswarm sind.

Zitat:

Original geschrieben von nogel



Zitat:

Original geschrieben von W-1-2-4


.... also immer locker mit den jungen Ingenieurspferden 😉
naja, jung..🙂, das ist alles auch schon über 20 jahre her...

nogel

Moin.

Wie du einen guten Taxifahrer definierst kann ich dir sagen,da kenn ich keinen!Zeit ist Geld und wer vorn am Stand steht verdient!!!Lange Touren bedeutet der Wagen muß

RENNEN WAS ER HERGIBT

ohne Gnade!!!Volle Kanne übern Bordstein etc.pp.!!Es gibt nichts was ich nicht erlebt habe in den Jahren in denen ich Taxifahrer war.

grüße

hyggelig

Zitat:

Original geschrieben von hyggelig



Moin.
Wie du einen guten Taxifahrer definierst kann ich dir sagen,da kenn ich keinen!Zeit ist Geld und wer vorn am Stand steht verdient!!!Lange Touren bedeutet der Wagen muß RENNEN WAS ER HERGIBTohne Gnade!!!Volle Kanne übern Bordstein etc.pp.!!Es gibt nichts was ich nicht erlebt habe in den Jahren in denen ich Taxifahrer war.

grüße

hyggelig

Ja, so sieht das aus. Volle Lotte, was das Ding hergibt. Letztens noch mit einer 250D-Taxe gefahren. Der Taxifahrer schien sich an den "Schaltempfehlungen" auf dem Tacho zu orientieren. 😁

Ist der Diesel warm, macht dem das nichts aus.

Mal ehrlich, wie soll man denn einen z.B. 200D im Verkehr anders bewegen? 😁

Meinen OM601 fahre mit ca. 150km/h auf der Bahn. Wenn es sein muss, geht der auch 170km/h (laut Tacho) in der Ebene.

Zweimal im Jahr gibt es gutes Öl und fertig. Abfaaaaaaaahrt...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von XTino


.... bin der Typische Mittelspurfahrer 120 - 130.... zum Überholen auch mal kurzfristig 150..

Wir haben in Deutschland das Rechtsfahrgebot!!!

Mich nerven diese typischen Mittelspurfahrer. Wenn rechts frei ist, fahre ich auch mit 200 rechts!

Es braucht jetzt auch keiner mit mir meckern, ist halt meine Meinung.
Gruß Rolo

Zitat:

Original geschrieben von hyggelig



Moin.
Wie du einen guten Taxifahrer definierst kann ich dir sagen,da kenn ich keinen!Zeit ist Geld und wer vorn am Stand steht verdient!!!Lange Touren bedeutet der Wagen muß RENNEN WAS ER HERGIBTohne Gnade!!!Volle Kanne übern Bordstein etc.pp.!!Es gibt nichts was ich nicht erlebt habe in den Jahren in denen ich Taxifahrer war.

grüße

hyggelig

bruhaha, so einen mist hab ich lange nicht mehr gehört! (entschuldige die wortwahl 🙂 )

die meisten taxifahrer sind kleinunternehmer und ihnen gehört selbst das taxi. sie müssen nicht nur den diesel selbst zahlen, sondern auch alle reparaturen usw.

(selbst einen angestellten wird sich der chef oder disponent vorknöpfen, wenn es durch viel verschleiß und kraftstoffverbrauch auffällt)

da wird spritsparend und verschleißarm gefahren, sonst bleibt bei dem ganzen geschäft nichts mehr übrig am monatsende!

im übrigen läuft sowieso der taxameter, die o.g. denkweise ist von daher schon unsinn. das wäre allerhöchstens noch bei festpreisfahrten in andere städte denkbar.....

und wer nr einigermaßen was in der birne hat, der weiß, daß rasen sowieso nur einen minimalen zeitvorteil bringt, der durch die kosten mehr als aufgefressen wird.

nogel

p.s.: ich bin beruflich viel auf lehrgängen und reise wenn möglich mit dem zug an, die letzte strecke dann mit dem taxi zum hotels, veranstaltungsorten usw. und ich habe die von dir beschriebene fahrweise noch nicht ein einziges mal erlebt.

Zitat:

Original geschrieben von magnarc07



Zitat:

Original geschrieben von XTino


.... bin der Typische Mittelspurfahrer 120 - 130.... zum Überholen auch mal kurzfristig 150..
Wir haben in Deutschland das Rechtsfahrgebot!!!
Mich nerven diese typischen Mittelspurfahrer. Wenn rechts frei ist, fahre ich auch mit 200 rechts!

Es braucht jetzt auch keiner mit mir meckern, ist halt meine Meinung.
Gruß Rolo

Hatte mich verlsen hier stand unsinn !

Rolo du hast im Prinzip recht, aber wenn links frei ist lasse doch ! 😉

Zitat:

Original geschrieben von nogel



Zitat:

Original geschrieben von hyggelig



Moin.
Wie du einen guten Taxifahrer definierst kann ich dir sagen,da kenn ich keinen!Zeit ist Geld und wer vorn am Stand steht verdient!!!Lange Touren bedeutet der Wagen muß RENNEN WAS ER HERGIBTohne Gnade!!!Volle Kanne übern Bordstein etc.pp.!!Es gibt nichts was ich nicht erlebt habe in den Jahren in denen ich Taxifahrer war.

grüße

hyggelig

bruhaha, so einen mist hab ich lange nicht mehr gehört! (entschuldige die wortwahl 🙂 )

die meisten taxifahrer sind kleinunternehmer und ihnen gehört selbst das taxi. sie müssen nicht nur den diesel selbst zahlen, sondern auch alle reparaturen usw.

(selbst einen angestellten wird sich der chef oder disponent vorknöpfen, wenn es durch viel verschleiß und kraftstoffverbrauch auffällt)

da wird spritsparend und verschleißarm gefahren, sonst bleibt bei dem ganzen geschäft nichts mehr übrig am monatsende!

im übrigen läuft sowieso der taxameter, die o.g. denkweise ist von daher schon unsinn. das wäre allerhöchstens noch bei festpreisfahrten in andere städte denkbar.....

und wer nr einigermaßen was in der birne hat, der weiß, daß rasen sowieso nur einen minimalen zeitvorteil bringt, der durch die kosten mehr als aufgefressen wird.

nogel

p.s.: ich bin beruflich viel auf lehrgängen und reise wenn möglich mit dem zug an, die letzte strecke dann mit dem taxi zum hotels, veranstaltungsorten usw. und ich habe die von dir beschriebene fahrweise noch nicht ein einziges mal erlebt.

Soweit so gut!

Deiner eloquenten Ausdruck-u.Schreibweise,explizit deiner Rechtschreibung,entnehme ich,dass du ein weitgereister und gebildeter Zeitgenosse bist,der selbst über fundierte Kenntnisse aus dem Fahrgastgewerbe verfügt,dass es an Objektivität nur so glänzt!😎😎😁

Staunender

hyggelig

Zitat:

Original geschrieben von hyggelig



Zitat:

Original geschrieben von nogel


bruhaha, so einen mist hab ich lange nicht mehr gehört! (entschuldige die wortwahl 🙂 )

die meisten taxifahrer sind kleinunternehmer und ihnen gehört selbst das taxi. sie müssen nicht nur den diesel selbst zahlen, sondern auch alle reparaturen usw.

(selbst einen angestellten wird sich der chef oder disponent vorknöpfen, wenn es durch viel verschleiß und kraftstoffverbrauch auffällt)

da wird spritsparend und verschleißarm gefahren, sonst bleibt bei dem ganzen geschäft nichts mehr übrig am monatsende!

im übrigen läuft sowieso der taxameter, die o.g. denkweise ist von daher schon unsinn. das wäre allerhöchstens noch bei festpreisfahrten in andere städte denkbar.....

und wer nr einigermaßen was in der birne hat, der weiß, daß rasen sowieso nur einen minimalen zeitvorteil bringt, der durch die kosten mehr als aufgefressen wird.

nogel

p.s.: ich bin beruflich viel auf lehrgängen und reise wenn möglich mit dem zug an, die letzte strecke dann mit dem taxi zum hotels, veranstaltungsorten usw. und ich habe die von dir beschriebene fahrweise noch nicht ein einziges mal erlebt.

Soweit so gut!
Deiner eloquenten Ausdruck-u.Schreibweise,explizit deiner Rechtschreibung,entnehme ich,dass du ein weitgereister und gebildeter Zeitgenosse bist,der selbst über fundierte Kenntnisse aus dem Fahrgastgewerbe verfügt,dass es an Objektivität nur so glänzt!😎😎😁

Staunender

hyggelig

was sehe ich da, SL kennzeichen ? in deinem Profiilnamen ?

Heiße Sache !

Wo kommste her ?

Zitat:

Original geschrieben von gf8800gtx



Zitat:

Original geschrieben von: XTino

Grundsätzlich gilt: bei Erhöhung der Nenndrehzahl und Leistung bei gleichem Hubraum sinkt die Lebensdauer. Erfahrungsgemäss kann man sagen das Motoren die durchschnittlich mit 70%iger Auslastung (Last wohlgemerkt, nicht Drehzahl) laufen am längsten halten. Uuuund... hohe Zünddrücke sind schädlicher als Drehzahlen.

Das fasst doch sehr gut zusammen warum heutige 1,4 oder 1,6 Liter Motoren nicht besonders lang halten. 😉

Aber die Auslastung eines Motors ist doch auch von der Drehzahl abhängig; oder hab ich da einen Denkfehler ??

Genau, stell Dir vor du fährst im Gang x bei Nenndrehzahl (Höchstdrehzahl) einen Berg hoch und stehst voll auf dem Gaspedal..... wenn der Berg immer steiler wird und der Motor langsam anfängt die Drehzahl zu verlieren ist er voll ausgelastetet....wenn allerdings die Drehzahl weniger wird geht der Motor in Drückung über und das ist wiederrum schädlich weil die Volle mögliche Spritmenge eingespritzt wird, jede Menge Wärme produziert wird und die Wasserpumpendrehzahl runtergeht.... wenn man so in Drückung weiterfährt riskiert man einen verzogenen Zylinderkopf, Kopfdichtung und im schlimmsten Fall einen Kolbenfresser.

Mercedes hat mal einen PKW Diesel (weiss jetzt nicht welcher weil schon 20 Jahre her) auf den Leistungsprüfstand und hat ihn mit Vollast und Nenndrehzahl laufen lassen. Man war damals stolz drauf das die Maschine die 50.000 km Dauervollast erreicht hat. Ein typischer gut gewarteter Industriediesel macht umgerechnet als Dauerläufer im gleichen Modus mit 1500 rpm konstanter Drehzahl 1,5 Mio km oder 25.000 - 30.000 Betriebsstunden mit 100 % Auslastung das sind ungefähr drei Jahre Vollgas ohne die Maschine abzustellen.

Dann ist doch voll Druck Kasseler Berge hoch ballern auch alles andere als gut.....?

Also mit dem 200TD, der kommt dann auf jeden Fall in die drückung!

Zitat:

Original geschrieben von W-1-2-4


Dann ist doch voll Druck Kasseler Berge hoch ballern auch alles andere als gut.....?

Nur, wenn Du im 4. Gang mit dem 200D hochschleichst. Die heftigsten Steigungen wie Knüllwald und ein paar in der Rhön einfach im 3. Gang hochballern.

Liegt aber auch am Verkehrsaufkommen. Nachts und Sonntags kann man ordentlich Schwung nehmen, da geht auch der 4. Gang und man schafft noch 100km/h. Zu Hauptverkehrszeiten wird man oft durch überholende LKW und andere Schleicher ausgebremst, da sieht das dann schon schlechter aus.

Im Zweifelsfall immer den kleineren Gang!

Zitat:

Original geschrieben von Gasherbrum



Zitat:

Original geschrieben von W-1-2-4


Dann ist doch voll Druck Kasseler Berge hoch ballern auch alles andere als gut.....?
Nur, wenn Du im 4. Gang mit dem 200D hochschleichst. Die heftigsten Steigungen wie Knüllwald und ein paar in der Rhön einfach im 3. Gang hochballern.

Liegt aber auch am Verkehrsaufkommen. Nachts und Sonntags kann man ordentlich Schwung nehmen, da geht auch der 4. Gang und man schafft noch 100km/h. Zu Hauptverkehrszeiten wird man oft durch überholende LKW und andere Schleicher ausgebremst, da sieht das dann schon schlechter aus.

Im Zweifelsfall immer den kleineren Gang!

Auf jeden Fall immer den Gang wählen bei dem noch eine Drehzahlerhöhung des Motors möglich ist, wenn auch nur marginal....

Na gut, in Drückung kann man schon mal kurzfristig fahren..... bis man einen Berg hoch ist. Anders sieht das z. B. beim einem Marinemotor aus der einen zu grossen Propeller montiert hat, der fährt dann den ganzen lieben Tag den Berg hoch und ist in Drückung. Dann kann man bei der Inbetriebnahmefahrt das Motorwassertemp. hochwandern sehen bis die Maschine abschaltet... und die Abgastempereratur auf über 800 Grad ansteigt. (550 wäre normal bei Vollast)

Danke, ich glaube ich werde Ingenieur 😁

Zitat:

Original geschrieben von XTino



Auf jeden Fall immer den Gang wählen bei dem noch eine Drehzahlerhöhung des Motors möglich ist, wenn auch nur marginal....

So isses richtig erklärt. Danke. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen