Wie oft neue Bremsen? Seat Leon 5F Bj 2012
Guten Tag zusammen,
wie oft muss/sollte man idR die Bremsen bei meinem (Seat Leon Style 5F Bf 2012) Auto wechseln?
Alle ?? Jahre
Alle ?? km
Trifft dies für Bremsbeläge und Bremsscheiben zu?
Falls nein, bitte für beides schreiben.
Meine KFZ-Werkstatt meinte nämlich, dass es spätestens nächstes Jahr nötig ist.
Ich weiß jetzt aber nicht mehr, ob Er "Bremsen", oder "Bremsscheiben" oder "Bremsbeläge" gesagt hat!?
Vielen Dank
MfG
Papaa
16 Antworten
@zwei0 das wird bei Vertragswerkstätten wohl so gut wie immer so sein, wie du schreibst. Eine freie Werkstatt kann aber beim Service durchaus *mehr* machen, als der Hersteller vorgibt, wichtig ist nur, dass sie *mindestens* die Herstellervorgaben erfüllt.
Wenn eine freie Werkstatt das für notwendig erachtet und bei der Inspektion macht, dann wird es bestimmt in den Preisen, die diese Werkstatt für die Inspektion aufruft, einkalkuliert sein. Da muss dann nichts extra berechnet werden und keine gesonderte Zustimmung eingeholt werden, denn die hat der Kunde schon auf den Gesamtpreis der Inspektion gegeben.
Zitat:
@zwei0 schrieb am 10. September 2023 um 22:39:16 Uhr:
gerne nochmal ; dieser Punkt existiert in keinem Serviceprotokoll/Plan, bei keinem Hersteller. Die Bremsanlage wird lediglich auf ein/das Verschleißbild/Dichtigkeit überprüft, mehr nicht.
Sollte es hier zu "Unstimmigkeiten" kommen, werden in der Regel notwendige Arbeiten dazu extra berechnet, aber mit Zustimmung des Kunden !
Das ist richtig was Du schreibst, es ist kein Bestandteil des Service-Plans. Ich habe allerdings auch geschrieben weshalb das zerlegen der Bremse sinnvoll ist/sein kann und daß diese Vorgehensweise durchaus lebensverlängernd für die Bremse sein kann. Technisch gesehen sollte das also für jeden einigermaßen technisch benwanderten Menschen nachvollziehbar sein.
Anderes Beispiel: nimm das Automaticöl beim Tiptronic Getriebe eines Audi. In keiner Serviceunterlage von Audi steht, daß dies gewecheslt werden soll oder muß. Man spricht von einer "lifetime" Füllung. Weiß man, daß Audi hier von 160 oder 180tkm ausgeht, dann ist alles klar. Solange wird das wohl durchhalten, allerdings ist diese km-Leistung einem "Premium-Produkt" wohl kaum angemessen. Wenn einem was dran liegt, dann lässt man das Öl halt mal nach z.B. 120tkm wechseln. Das kostet dann mal zwischen 550 und 600,--, allerdings wären mögliche Folgeschäden deutlich höher.
Um zur Bremse zurück zu kommen: geht meinetwegen ein Schiebestück des hintern Sattels fest, dann kannste Scheiben und Beläge wegwerfen, auch wenn diese ohne diesen Fehler noch gut gewesen wären. Das kostet in der Werkstatt auch gleich mal ein Sümmchen (für Selbermacher wär es wohl kaum der Rede wert).
Da sehr viele Leute aber ihre Autos eh nur leasen oder insgesamt nicht lange fahren, kann es diesen wohl auch egal sein. Bei uns zuhause werden die Autos immer recht lange gefahren (10 Jahre und länger) und da macht sich sowas dann schon bemerkbar.
Letztlich muß es aber jeder selbst wissen, in unserer Werkstatt wurden diese Arbeiten jedenfalls gemacht zumal bei einer Scheibenbremse die Aktion eh in 10 bis max. 15min. je Bremse erledigt ist (zerlegen, mit Drahtbürste reinigen, Fett auf die Schiebestücke, zusammenbauen.). Man kann ja - wenn man will - als Werkstattmeister den Kunden hierauf aufmerksam machen. Insbesondere bei "Wenigfahrer" würde das Sinn machen.