Wie nah an der Höchstgeschwindigkeit vom Auto sollte man fahren, um das Auto nicht zu sehr zu quäle

Audi A4 B6/8E

Nabend zusammen,
die Frage ist mir in letzter Zeit immer häufiger aufgekommen, wie nah an der Höchstgeschwindigkeiten vom Auto man maximal fahren sollte, ohne das man auf einer tickenden Zeitbombe sitzt.
Ich denke ich wisst was ich meine. Wenn mein Auto maximal 220 km/h fahren kann und ich dauerhaft mit 215 km/h unterwegs bin, kann das wohl kaum gut sein.

Wahrscheinlich kann man das prozentual pauschal gar nicht sagen, aber ich bin gespannt auf Eure Einschätzungen.
Bin damals nen Audi 1.8t mit 163 PS gefahren und wollte gefühlt nie über 160-170 fahren 😁

Schönen Abend schon mal.

Kleiner Edit: Ein Kumpel von mir fährt seinen Lupo mit 75PS tagtäglich zur Arbeit (30 Km Autobahn) zwischen 160-170 :P

Beste Antwort im Thema

@a3Autofahrer der hat die Leistung weggenommen ohne Fehler im FIS. Aber nur kurz. Hab mir das schon gedacht und bin danach langsamer gefahren.

Habe oben angekommen den Lappi angeschlossen und im STG war ein Fehler mit Temperatur zu hoch.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 1. März 2019 um 18:05:12 Uhr:


1x Kaltstart = selber Verschleiß wie 70km Autofahrt.

Beim nächsten Brötchenkauf berücksichtigen.

Wir starten möglichst nur ein Auto pro Tag am Wochenende. Termine und Fahrten legen wir entsprechend. Geht der A4 Brötchen holen, geht er auch Einkaufen oder sonstwo hin. Das Auto was am kürzesten stand, wird gestartet.

Beispiel Getriebeöl. Nach 6h Standzeit in der Garage (<10°C) hatte das Getriebeöl im S5 (STronic) noch 30°C. Erst nach etwa 12h kühlt das Auto so richtig durch. Zumindest unsere V6 Motoren in unserer Tiefgarage. An der Laterne sieht das natürlich anders aus.

Das ist natürlich sehr vorbildlich:-)

Deine gebrauchten würde ich gerne kaufen..........

Gruß und schönes Wochenende

Wohl beides würde ich sagen. Wobei eine Menge Restöl überall verbleibt. Turbo und Nockenwellen sollten noch genug Öl haben. Bei Kolben bin ich nicht sicher.

Bauchbetrachtung: Bin da auch sehr kaltstart-zickig. Und überlege jede Fahrt. Daher bin ich auch ein Umpark-Muffel. Es sei denn, er ist noch warm.

Kopfbetrachtung: Zum Kaltstartverschleiß wäre es echt mal interessant, was da der eigentliche "Killer" bzw. "Restbetriebsstunden-Fresser" ist: Schmierfilm oder Ölchemie? Die Öle haben heute Säurepuiffer und der Kraftstoff enthält heute weniger Säurebildner (weniger Schwefel im Kraftstoff). als früher. Daher ist der Säureangriff bei vielen Kaltstarts mit Kurzstrecken vielleicht heute weniger relevant...

Deine Antwort
Ähnliche Themen