Wie macht sich ein kaputer Viscolüfter bemerkbar?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Leute,da ich im winter nie auf die normale betriebstemparatur komme geschweige das mir der wassertemparaturzeiger überhaupt das richtige anzeigt,da ich mich beim tachoumbau mit den zeiger gespielt habe,würd mich mal gern von euch spezis informieren was die visco wirklich für einen sinn hat 😉

bei mir rennt der lüfter auch kalt stark mit,mit der zeitung schon ausprobiert.
ist der nun defekt? vor meinen kauf vor 6 jahren vieleicht festgeklebt worden? oder gehör der so?

eine neues visco kostet ungefähr um die 230 euro bei mercedes,gibts vieleicht bei ebay eine passende für mich?

muss ich daher auch mein termostat austauschen der ja eigentlich dieses dann auch ansteuert,oder täusch ich mich?

habe einen 300d turbo 90 baujahr 4 matic

NACHTEILE im winter wird das auto innen nicht so wirklich warm,wenn dann nur langsam,logisch auch.
verbrauch ist leider auch schon höher obwohl ich öfters auf der autobahn fahre.
ob das auch gut ist für das auto ist immer zu kühlen, ist auch fraglich?
abgesehn vom wirbel der entsteht im motorraum da ja der lüfter immer mitrennt,womöglich muss ich auch mit einem liter diesel mehr rechnen auf 100km,da der lüfter immer mit dem riemen mitrennt,wie zB als wenn der klimakompressor immer an wäre

gruss jason

14 Antworten

hier kannst das orginal teil etwas günstiber bestellen...

wenn er defekt ist kann er sowohl immer mit laufen als auch garnicht mehr...bzw schwach...

Also in erster Linie tippe ich auf dein Thermostat. Der Motor sollte schon nach Min. Betriebswarm sein und die Heizung müsste ordentlich heizen. Die Viscokupplung läuft immer erst etwas mit. Wenn Du vorher am Lüfter drehst ist etwas Wiederstand zu spüren. Aber mit steigender Motordrehzahl lässt das nach. Dabei natürlich nicht mehr festhalten. Sonnst sind die finger ab!!!!!! Innen ist eine Art Geel welches bei ca. 120°C richtig dick wird und den Lüfter dann wieder mitnimmt. Wenn Dein Motor derzeit garnicht richtig oder erst nach sehr langer Zeit warm wird und die Betriebsthemperatur erst garnicht erreicht würde ich, wie schon erwähnt, das Thermostat wechseln. Dann kannst du ja wieder Berichten. Dann sehn wir weiter.
Gruß XJPaul

okay vorerst mal kann ich ja mal das termostat wechseln,kostet ja nicht viel,um die 23 euro.

dann schauen wir mal weiter.

nur als beispiel: mein vater hatte einen 190 E,da hatte man den Ventilator,beim abgschalteten motor wenn er kalt war mit der hand noch drehen können,das er noch selbst drei oder vier mal um die eigene achse drehte.
hoffe ihr wisst was ich meine 🙂

und bei meinem bewegt sich der lüfter nur so weit wie ich drehe,so als wenn er leicht klemmen würde.

@3litercoupe@
danke für die info,aber wo könnte ich das teil bestellen,du hast mir keine angaben gesendet,

danke mfg jason

Hallo. Also der Lüfter beim Diesel lässt sich im kalten Zustand etwas schwehrer drehen als beim Benziner. Allerdings
darf er nicht so doll mitlaufen das er ein richtigen Luftwirbel erzeugt. Wenn du den Lüfter hören kannst wie er mit läuft
ist er defekt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Jason300td



@3litercoupe@
danke für die info,aber wo könnte ich das teil bestellen,du hast mir keine angaben gesendet,

danke mfg jason

du kannst es dort ganz normal im shop bestellen.....

ich meine einen link bereits reingesetzt zu haben.... hier nochmal...

http://www.mbf-shop.de//product_info.php?...

Zitat:

Original geschrieben von Jason300td


nur als beispiel: mein vater hatte einen 190 E,da hatte man den Ventilator,beim abgschalteten motor wenn er kalt war mit der hand noch drehen können,das er noch selbst drei oder vier mal um die eigene achse drehte.
hoffe ihr wisst was ich meine 🙂

Hallo Jason,

der 190E (wenn es kein 2,6 ist) hat eine elektrische Kupplung (keine Viscokupplung), die nur bei Bedarf zugeschaltet wird. Wenn die an ist, ist der Lüfter starr mit dem Riementrieb verbunden. Bei abgestelltem Motor ist die Kupplung aus, deshalb dreht die beim 190er so leicht.

Gruß
Achim

frohes neues, jason
lange nix mehr gelesen.
was macht dein könig? hast ihn noch?

dein kühler sollte nach ein paar minuten noch kalt sein. ist er das nicht, kannst du definitiv vom kaputten thermostat ausgehen.

kannst dann ja probeweise eine pappe vor den kühler machen um zu sehen, ob die heizung dann warm wird.

gruß nach ösi
frank

Zitat:

>Wie macht sich ein kaputer Viscolüfter bemerkbar? <

da er im hoch-sommer die kühlwassertemp. nicht im normbereich hält

Zitat:

Original geschrieben von Jason300td


Hallo Leute,da ich im winter nie auf die normale betriebstemparatur komme geschweige das mir der wassertemparaturzeiger überhaupt das richtige anzeigt,da ich mich beim tachoumbau mit den zeiger gespielt habe,würd mich mal gern von euch spezis informieren was die visco wirklich für einen sinn hat 😉

bei mir rennt der lüfter auch kalt stark mit,mit der zeitung schon ausprobiert.
ist der nun defekt? vor meinen kauf vor 6 jahren vieleicht festgeklebt worden? oder gehör der so?

eine neues visco kostet ungefähr um die 230 euro bei mercedes,gibts vieleicht bei ebay eine passende für mich?

muss ich daher auch mein termostat austauschen der ja eigentlich dieses dann auch ansteuert,oder täusch ich mich?

habe einen 300d turbo 90 baujahr 4 matic

NACHTEILE im winter wird das auto innen nicht so wirklich warm,wenn dann nur langsam,logisch auch.
verbrauch ist leider auch schon höher obwohl ich öfters auf der autobahn fahre.
ob das auch gut ist für das auto ist immer zu kühlen, ist auch fraglich?
abgesehn vom wirbel der entsteht im motorraum da ja der lüfter immer mitrennt,womöglich muss ich auch mit einem liter diesel mehr rechnen auf 100km,da der lüfter immer mit dem riemen mitrennt,wie zB als wenn der klimakompressor immer an wäre

gruss jason

Dass der mitläuft ist normal, und dass der sich mit ner zusammengerollten Zeitung kaum stoppen lässt auch.

Probier den mal lieber bei ausgeschaltetem Motor zu drehen. Das muss recht leicht, aber mit fühlbarem Widerstand gehen.

Dass die Mühle lange braucht zum warm werden ist normal. Ich fahre im Moment locker 15km bevor der auf Betriebstemperatur ist, mit dem 300D Sauger. Der 200D war da noch schwerer aufzuheizen.

hallo
also der 300d wird bei mir recht schnell warm. mein 250 d ebenfalls.
mein 300td hat nach ca 5 km landstraße seine knapp 80°C, wenn nicht gerade 10°C minus sind.
also 15 km ist doch nicht normal ?!

gruß
frank

Zitat:

Original geschrieben von FRANKMuttentaxi


frohes neues, jason
lange nix mehr gelesen.

@ danke wünsche dir auch ein frohes neues lieber frank

leider war ich etwas behindert mit dem schreiben,das wird daran liegen das ich im zwangsurlaub im türkischen militär war,als ehemaliger österreichischer staatsangehöriger,egal

dein kühler sollte nach ein paar minuten noch kalt sein. ist er das nicht, kannst du definitiv vom kaputten thermostat ausgehen.

@ wird das daran liegen,das dieser thermostat die lauwarme kühlflüssigkeit nicht zum kühler lässt,bevor er noch nicht die richtige temparatur erreicht hat?

oder anders testen könnte man auch,in den man den schlauch oben der zum kühler führt von rechts nach links durchgeht,einfach händisch mal drückt und gas gibt und schaut ob ein druck entsteht oder fühlt?

kannst dann ja probeweise eine pappe vor den kühler machen um zu sehen, ob die heizung dann warm wird.

@meine heizung wird sowieso warm,nur halt etwas länger braucht 🙂
und das mit der pappe habe ich nicht genau verstanden aber egal,wird schon richtig sein 😉

Hm,

Ich wüsste jetzt allerdings nicht was defekt sein sollte. Das Thermostat ist unauffällig, im Sommer ist der Hobel nach 4km auf Betriebstemperatur... Alle Verkleidungen sind dran, der Lüfter hält die Klappe... Gut, hier sind es im Moment morgens zwischen -15 und -20°C, Lippstadt hatte vergangene Woche einen Kälterekord, -26°C in der Nacht. Zudem isses halt flaches Land, ich rolle also mehr oder weniger ohne Gas mit 50 dahin... Dazu dann halt das 5-Gang Schaltgetriebe was die Drehzahlen niedrig hält...

Wird wohl einfach normal sein.

Dass der mitläuft ist normal, und dass der sich mit ner zusammengerollten Zeitung kaum stoppen lässt auch.

Probier den mal lieber bei ausgeschaltetem Motor zu drehen. Das muss recht leicht, aber mit fühlbarem Widerstand gehen.na genauso ist es,als doch ok meine visco?
und wenns nicht so teuer wäre,dann wär doch eine reparatur nicht so schlimm 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Tobulus


Hm,

Ich wüsste jetzt allerdings nicht was defekt sein sollte. Das Thermostat ist unauffällig, im Sommer ist der Hobel nach 4km auf Betriebstemperatur... Alle Verkleidungen sind dran, der Lüfter hält die Klappe... Gut, hier sind es im Moment morgens zwischen -15 und -20°C, Lippstadt hatte vergangene Woche einen Kälterekord, -26°C in der Nacht. Zudem isses halt flaches Land, ich rolle also mehr oder weniger ohne Gas mit 50 dahin... Dazu dann halt das 5-Gang Schaltgetriebe was die Drehzahlen niedrig hält...

Wird wohl einfach normal sein.

also ich fahr seit 5-6 jahren so,nie war was?

bei 30 oder mehr crad im sommere kann mein benz bei tempo 180 schon mal auf 120 motortemparatur gehen,mitten bei der fahrt,dann gas zügeln dann gehts wieder auf 100

aber ich denke das liegt daran,das ich mal die zeiger abmontierte im tacho und schlecht wieder aufmontierte, die wassertemparatur händisch von aussen zu überprüfen wird schwierig,da man die temparatur schon messen muss bevor es zum kühler gelangt,aber wo,womit?

Deine Antwort
Ähnliche Themen