Wie Lüftungsdüsen über hinteren Türen abstellen (nur kalte Luft)?
Hallo zusammen,
der Sharan hat über den hinteren Schiebetüren Lüftungsdüsen, diese lassen sich aber nicht abstellen oder verschliessen, man kann sie nur verstellen.
Gibt es eine Möglichkeit diese Düsen abzustellen? Ich habe jetzt die ganze Klimatronic durch und krieg die Dinger nicht abgestellt. Die Dinger pusten den Hinterbänklern einfach unangenehm auf den Kopf oder in den Nacken, stellt man sie nach vorn bekommts der Fahrer oder Beifahrer ab.
Hat jemand das gleiche Problem und weiß vielleicht wie man die Dinger abstellt?
Vielen Dank schon mal
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Sharan-Gemeinde,
hier nun das Ende der Heizungs-Misere. Tatsächlich lag ein Defekt vor. Die Werkstatt musste in Person des Service-Leiters hochnotpeinlich einräumen, dass natürlich Warmluft aus den Düsen im Dachhimmel kommen muss. Dass bei mir überhaupt nichts kam, lag an einem defekten Ventil, das im Motorraum den Strom warmen Kühlwassers nach hinten zum Wärmetauscher in der rechten Kofferraumwand leitet. Nach einem halben Jahr berechtigtem Gemaule aus den hinteren Reihen ist damit die Zeit der kalten Füße endlich vorbei.
Was mich nachhaltig stört, ist nicht, dass ein solches Ventil offenbar nach wenigen Monaten Autoleben bereits kaputt sein kann - auch wenn das eigentlich nicht sein dürfte. Mich stört der Umgang des VW-Werks mit solchen Problemen. Eigentlich würde ich doch erwarten, dass ein ratloser bis überforderter Meister hier vor Ort nur zum Telefonhörer greifen muss und nach wenigen Minuten einen Sharan-Experten im Werk am Hörer hat, der mit allen nötigen Erfahrungen und Einzelheiten schnell Klarheit schaffen kann. Dieses Forum weiß offenbar mehr als Volkswagen selbst... Sparen am falschen Ende.
Allen ein schönes Wochenende,
bonnbus
569 Antworten
Da werd ich Mandre dem alten Fuchs nicht wiedersprechen! Einfach klingt erstmal anders.
Nur über 1400/CFH bzw. 1100 € halte ich selbst dann noch für unverhältnismäßig viel.
Sitze ausbauen sind ein paar Schrauben + Steckverbindungen und die Verkleidungen sind größtenteils sogar nur geclippt. Da sind 1400 CHF bzw. über 1000 Euro schon eine Ansage.😰
Wobei ich mich ferner wundere, warum der G174 dann kein unplausibles Signal im Fehlerspeicher abgelegt hat, wenn er angeblich kaputt ist/war. Was bzw. wie wollen die das sonst vorher festgestellt haben, da der Fehlerspeicher doch angeblich leer war. Klingt immer noch merkwürdig...
Zitat:
Original geschrieben von Berlin-Biker
Öhmmmmmm... nix für ungut.
Aber mich beschleicht das Gefühl, Deine Werkstatt hat Dich ganz gehörig über den Leisten gezogen!!!!
Schau mal ob auf Deiner Rechnung die Teilenummer 7N0819810C auftaucht! Das was Du beschreibt ist zumindest genau das, was das Ventil regelt.
Dann haben die Profis nichts anderes getan als am Ende auch bei Deinem Wagen das defekte Ventil zu tauschen.
Alles andere klingt nach Räubermärchen, um eine vollkommen überzogene Werkstattrechnung zu begründen!Gruß, der Biker
Hi Biker
Wo befindet sich denn dieses Ventil 7N0819810C genau; auch hinten hinter der Kofferraumverkleidung?
Danke & Gruss
Zugänglich von unten, direkt am Motorblock, linke Seite.
Ähnliche Themen
Kann ich davon ausgehen, dass mein neuer Sahran, den mir der Osterhase bringen wird, schon dieses neue Ventil haben wird?
Jup, die hinteren Sitze sind in 15 Minuten locker ausgebaut, die Verkleidungen sollten für einen VW-Mechaniker auch kein Problem sein - ich würde sagen mit Ein- und Ausbau sollte diese ominöse Temperatursensor locker in 2 bis 2,5 Stunden gewechselt sein.
Leider ist man den Aussagen des "Freundlichen" in solchen Fällen fast blind ausgeliefert - wie soll man hier das Gegenteil beweisen? Jedenfalls sollte man hier den "defekten" Temperatursensor unbedingt haben wollen (gehört einem ja auch schließlich).
Man kann z. B. im für jedermann für 5 € zugänglichen Erwin (Online Reparaturleitfäden direkt von VW) nachsehen, was hier für Arbeiten vorgesehen sind. Das kann/wird ein "ehrlicher"Freundlicher" sogar genauso damit belegen. Ferner kann man vollkommen überzogene Rechnungen anfechten. Sofern es ein Innungsbetrieb ist, gibt es zumindest in Deutschland eine Schlichtungs-/Schiedsstelle. Denke mal in der Schweiz wird es nicht viel anders sein.
Mir erscheint - für den ersten Eindruck zumindest - die Rechnung um mindestens das doppelte überzogen. Try-and-Error und Dummheit der Werkstatt muss im Zweifel kein Kunde zahlen.
Wäre mal interessant zu sehen, welche Arbeitswerte die für die einzelnen Schritte aufgerufen haben.
Ferner würde ich mich bei berechtigten Zweifeln direkt mit VW in Verbindung setzen.
Gruß, der Biker
Zitat:
Original geschrieben von sibsn2000
Kann ich davon ausgehen, dass mein neuer Sahran, den mir der Osterhase bringen wird, schon dieses neue Ventil haben wird?
Ja, trotzdem wirst auch Du das Feature haben, dass es hinten solange kalt zieht, bis die Climatronic es vorne mollig warm gemacht hat im Winter.
"Feature" ist ja ein toller Begriff dafür...
Und da lässt sich nix machen, außer das hintere Gebläse manuell auszuschalten?
Naja, wir werden sehen, wie es ist, wenn wir ihn haben.
Will mir dir Vorfreude auf den CUP nicht nehmen lassen *freu*
Doch - einfach hinten "Wärmer" Stellen als vorne. Dann klappt's, natürlich wird's dann auch wärmer hinten. Aber eben erst, wenns vorn schon mollig ist. Mit Standheizung merkt man es nicht, weil der Wagen dann eh warm ist beim Starten 😉
Wenn ich die hintere Lüftung mittels "Rear" und "off" auschalte, funktioniert das zwar auch, aber beim nächsten Losfahren steht alles wieder auf Standard. Kann man die hintere Lüftung dauerhaft ausstellen? Oder muss man wirklich bei jeden neuen Motorstart "Rear" und "off" drücken?
Wenn ich sowohl "Rear" als auch "Auto" "off" habe, bleibt das auch nach Neustart erhalten (MJ 2011).
Zitat:
@autonomo schrieb am 15. Februar 2014 um 10:40:58 Uhr:
Zugänglich von unten, direkt am Motorblock, linke Seite.
Kann jemand etwas genaueres sagen zu dem Punkt, wo ich es finde. Kann ich dank Hebebühne dann selbst tauschen.
Einen schönen ersten Advent wünsche ich Euch 🙂
Ich habe den Thread hier von der ersten Seite an durchgelesen da ich vermute, das bei meinem 7N auch dieses Magnetventil defekt ist. Eins habe ich aber nicht richtig rauslesen können: Muss bei korrekt funktionierendem Magnetventil sofort warme Luft aus den oberen Luftdüsen kommen oder auch erst mit gewisser Verzögerung?
Einen schönen Sonntag noch
Michael
Hallo Michael,
ein wenig verzögert ist es schon. Ich habe bei mir festgestellt, dass ich die Temperatur hinten um 2-3 Grad höher stellen muss, damit dort warme Luft raus kommt. Meiner Meinung nach arbeiten hier zwei unterschiedliche Temperatursensoren mit unterschiedlichem Ansprechverhalten. Also es muss nicht unbedingt sein, dass dein Ventil kaputt ist. Teste einfach mal den Luftaustritt indem du hinten auf Maximum stellst. Sollte es dann warm herauskommen ist das Ventil OK. Dann kannst du die Temperatur schrittweise nach unten regeln, bis wieder kalte Luft herausströmt. Wichtig: Vor dem Test unbedingt den Motor warmfahren. REAR sollte dabei keinesfalls auf OFF gestellt sein.
LG, Gunter