Wie lange wird es wohl noch Ersatzteile geben?
Was glaubt oder wisst ihr über die Ersatzteilverfügbarkeit in der Zukunft?
Gruß
Thomas
Beste Antwort im Thema
Bei den Elektronikteilen wie z.b. Steuergeräten wird es dann komplizierter da in dem Bereich nicht jedes Steuergerät kompatibel ist mit den im jeweiligen Fahrzeug bebauten Serienständen und Varianten. Z.b. Das Gateway vom Modelljahr 2007 wird weder im 2003er als auch im 2012er funktionieren. Aber ich gebe Knuzipferdchen in soweit Recht das eine vorratshaltung nicht lohnt. Allerdings glaube ich nicht das die Schrotthändler sich Phaetons auf Halde stellen. Ich nehme stark an das in 10-20 Jahren sich die Anzahl der fahrtüchtigen Phaetons und vor allem wo sich eine Reparatur noch lohnen würde auf weniger als 500 Fahrzeuge weltweit reduziert haben. Die ganzen Bastelbuden die derzeit noch auf den Straßen sind werden dann bereits durch die Schrottpresse gegangen sein. Bis der Phaeton das H - Kennzeichen bekommen könnte wird es wahrscheinlich nicht mal mehr eine Hand voll in Deutschland geben. Der Phaeton ist jetzt schon ein teures Spielzeug. Als Oldtimer wird so ein Exote in jeder Hinsicht für Otto Normalverbraucher unbezahlbar.
20 Antworten
Ich greife den Thread hier mal auf.
In der Nähe steht gerade ein "VW Phaeton V6 3.2" BJ 2004 Handschalter zum Ausschlachten.
Da stellt sich mir die Frage, ob es sich Lohnt, wichtige Teile auf die Seite zu legen, und wenn Ja welche.
Zudem besteht ja da auch immer das Problem der Kompatibilität zwischen den Baureihen.
Innen- und Außenspiegel, wenn selbst abblendend, sauteuer.... hatte ich beim Saab ... ätzend.
Türgriffe, wenn identisch.... Schloß Kofferraum, Trägerblech Fensterheber mit Motor, Dichtgummis, Lichter, das wären jetzt so meine Jagdtrophäen
Bitte löschen
Sorry
Es kommt auch ein wenig darauf an wie sich nach Ablauf der 10 Jahren die Nachfrage nach Ersatzteilen für diesen ( VW Exoten ) gestaltet. Für einen Käfer bekommt man noch fast alle Ersatzteile wenn auch nur über den Zubehör oder im Nachbau. Wobei bei VW Classicparts es schon etwas dünner wird.
Ähnliche Themen
Die Angst um ausgehende Ersatzteile führt manchmal zu irrationalen Handlungen. Ich kenne das aber eher aus der Oldtimerei. Die Wahrscheinlichkeit, dass gerade die gebunkerten Teile gebraucht werden, geht für den Besitzer eines einzelnen Autos praktisch gegen Null und die Bunkerteile zu quasi 100% in die Erbmasse nach dem Ableben.
Unsere Phaetons kommen jetzt gerade und innerhalb der nächsten 10-15 Jahre erst auf den Schrottplätzen an. Von dort aus wird es massig Ersatzteile geben - vielleicht nicht jedermanns Geschmack, aber warum muss man in ein (dann) 20 Jahre altes Auto um jeden Preis ein Neuteil einbauen?
Daher ruhig Blut und keine Phantomschmerzen entwickeln.
Bei den Elektronikteilen wie z.b. Steuergeräten wird es dann komplizierter da in dem Bereich nicht jedes Steuergerät kompatibel ist mit den im jeweiligen Fahrzeug bebauten Serienständen und Varianten. Z.b. Das Gateway vom Modelljahr 2007 wird weder im 2003er als auch im 2012er funktionieren. Aber ich gebe Knuzipferdchen in soweit Recht das eine vorratshaltung nicht lohnt. Allerdings glaube ich nicht das die Schrotthändler sich Phaetons auf Halde stellen. Ich nehme stark an das in 10-20 Jahren sich die Anzahl der fahrtüchtigen Phaetons und vor allem wo sich eine Reparatur noch lohnen würde auf weniger als 500 Fahrzeuge weltweit reduziert haben. Die ganzen Bastelbuden die derzeit noch auf den Straßen sind werden dann bereits durch die Schrottpresse gegangen sein. Bis der Phaeton das H - Kennzeichen bekommen könnte wird es wahrscheinlich nicht mal mehr eine Hand voll in Deutschland geben. Der Phaeton ist jetzt schon ein teures Spielzeug. Als Oldtimer wird so ein Exote in jeder Hinsicht für Otto Normalverbraucher unbezahlbar.