Wie lange muss man fahren, um einen Motorstart nachzuladen?
Man liest viel darüber, wieviel man nach einer Starthilfe fahren soll. Was mich interessieren würde:
Wie lange muss man in etwa fahren, um einen Motorstart nachzuladen?
Und noch eine kleine Frage:
Zieht ein Motorstart bei automatischem Start/Stop gleich viel oder weniger Strom als ein "regulärer" Motorstart?
37 Antworten
Zitat:
@mican0974 schrieb am 8. Januar 2025 um 12:23:16 Uhr:
Ich glaube, @metalhead79 meinte mit "DI" das Konzept "Mildhybrid". Die kommen nämlich in der Tat ohne Anlasser aus und schmeißen den Motor ganz sanft per Riemengenerator an, der seine Power aus der 48-V-Batterie bezieht. Deshalb hört man ja bei den MHEV kein Orgeln eines Anlassers mehr.
Nein, DI = Direkteinspritzer (Direct Injection).
Die nockeln beim Abstellen einen Zylinder kontrolliert auf kurz nach OT und gestartet wird mit Einspritzen und zünden dieses Zylinders (kanz ohne was elektrisches).
Gruß Metalhead
Zitat:
@navec schrieb am 8. Januar 2025 um 13:52:02 Uhr:
Startvorgänge mit Bleibatterien sind durchaus etwas komplexer, als es diese Simpel-Ah-Berechnung suggeriert.
Du vermischt da aber einige Dinge. Die Kaltstartfähigkeit ist das eine, da begrenzt nicht die Kapazität sondern die Stromstärke die die Batterie liefern kann die Startfähigkeit. Auch wenn die Kapazität noch so weit einbricht spielt das keine Rolle für den kaum 1s dauernden Warmstart bei Start-Stopp - sofern er überhaupt noch wie beim DI-Benziner nennenswert aus dem Starter kommt. Auch ein warmer Diesel braucht nur eine geringe Anlassdrehzahl bis er läuft.
Was nachzuladen ist ist aber am Ende physikalisch nur die entnommene Kapazität plus Lade/Entladeverluste.
200A mal 12V mal 1 Sekunde bleibt wenig, selbst wenn die Batteriekapazität bei dem Entladestrom deutlich unter der Nennangabe sein wird. Mit 20A Ladestrom plus Verluste ist das immer noch in vielleicht 15s nachgeladen.
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 8. Januar 2025 um 15:29:28 Uhr:
Die nockeln beim Abstellen einen Zylinder
Ich habe es 3x gelesen bis bei mir aus nuckeln ... dann wieder nockeln wurde ...
Zitat:
kontrolliert auf kurz nach OT und gestartet wird mit Einspritzen und zünden dieses Zylinders (kanz ohne was elektrisches).
... und dann ist es "rund" 🙂
Zitat:
@Astradruide schrieb am 8. Januar 2025 um 19:29:30 Uhr:
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 8. Januar 2025 um 15:29:28 Uhr:
Die nockeln beim Abstellen einen ZylinderIch habe es 3x gelesen bis bei mir aus nuckeln ... dann wieder nockeln wurde ...
Kennt das der Außerfränkische nicht? 😁
https://www.dwds.de/wb/dwb/n%C3%B6ckeln#GN05846Gruß Metalhead
Ähnliche Themen
Zitat:
@Moers75 schrieb am 8. Januar 2025 um 18:49:47 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 8. Januar 2025 um 13:52:02 Uhr:
Startvorgänge mit Bleibatterien sind durchaus etwas komplexer, als es diese Simpel-Ah-Berechnung suggeriert.Du vermischt da aber einige Dinge. Die Kaltstartfähigkeit ist das eine, da begrenzt nicht die Kapazität sondern die Stromstärke die die Batterie liefern kann die Startfähigkeit. Auch wenn die Kapazität noch so weit einbricht spielt das keine Rolle für den kaum 1s dauernden Warmstart bei Start-Stopp - sofern er überhaupt noch wie beim DI-Benziner nennenswert aus dem Starter kommt. Auch ein warmer Diesel braucht nur eine geringe Anlassdrehzahl bis er läuft.
Was nachzuladen ist ist aber am Ende physikalisch nur die entnommene Kapazität plus Lade/Entladeverluste.
200A mal 12V mal 1 Sekunde bleibt wenig, selbst wenn die Batteriekapazität bei dem Entladestrom deutlich unter der Nennangabe sein wird. Mit 20A Ladestrom plus Verluste ist das immer noch in vielleicht 15s nachgeladen.
Mir ging es erst einmal nur darum, klar zu machen, dass sich 200A über 2 sec auf eine 50Ah-Batterie deutlich anders auswirken, als 2A über 200sec....denn so wird bei der üblichen "Milchmädchenrechnung" leider immer noch gerechnet.
Die Kaltstartfähigkeit ist wiederum u.a. vom Ladezustand abhängig.
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 8. Januar 2025 um 23:32:07 Uhr:
Zitat:
@Astradruide schrieb am 8. Januar 2025 um 19:29:30 Uhr:
Ich habe es 3x gelesen bis bei mir aus nuckeln ... dann wieder nockeln wurde ...
Kennt das der Außerfränkische nicht? 😁
https://www.dwds.de/wb/dwb/n%C3%B6ckeln#GN05846
"Wir" kennen Nockeln nur von der Speisekarte 😁
Zitat:
@Astradruide schrieb am 9. Januar 2025 um 13:05:33 Uhr:
"Wir" kennen Nockeln nur von der Speisekarte 😁
Das sind Nocke
rln. 😉
Gruß Metalhead
<pppssst> ... gibt's auch ohne ER und ohne EL 😉
Wenn ich sage, wir sind OT, ist das schon wieder thementreffend doppeldeutig 😉