wie lange lebt eigentlich so ein Turbolader...
hallo beisammen, hatte bisher noch kein Auto mit einem Turbolader....
werde aber sicher eines kaufen ca. 400ps, somit stellt sich für mich die Frage, wie lange hält so ein Lader, auf was muß man am Anfang achten....was später beachten.....
wer kann hier was genaueres dazu sagen...🙂
herzlichen Dank im voraus...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Turbolader müssen pfleglich behandelt werden
Ein Turbolader sorgt für mehr Leistung und Effizienz. Deshalb sind heutzutage fast alle Verbrennungsmotoren „aufgeladen“, lässt sich so doch mit einem kleineren Hubraum die gleiche oder sogar eine größere Leistung erzielen als mit einem Saugmotor ohne Turbolader – und das auch noch bei einem geringeren Kraftstoffverbrauch und weniger Emissionen. Man spricht von Downsizing, einem Trend, der seit wenigen Jahren Einzug in die automobile Welt gehalten hat.
Turbolader sind wie Rennpferde. Sie bieten eine herausragende Leistung, sind aber anspruchsvoll. Weil sie in wenigen Sekunden ihre Höchstdrehzahl erreichen, ist es wichtig, dass ihr Herzstück, das sogenannte Laufzeug, perfekt mit Öl versorgt ist. Bei warmem Motor stellt das kein Problem dar. Im kalten Motor jedoch ist das Öl äußerst zähflüssig. Die Folge: Das System wird nicht richtig geschmiert; die Komponenten können aneinander reiben und schneller verschleißen.
Aufwärmen ist wichtig
Deshalb sollte ein Auto mit Turbo erst wenn er warm ist mit hohen Drehzahlen gefahren werden. Hierzu den Motor im Stand laufen zu lassen, ist allerdings keine gute Idee. Zähflüssiges Öl plus der bei niedrigen Drehzahlen geringe Öldruck machen dem Turbo-Laufzeug genauso zu schaffen wie ein Kaltstart mit Vollgas. Der richtige Weg: Fahren Sie Ihr Auto die ersten Kilometer bei Drehzahlen zwischen 1.000 und 2.500 Umdrehungen pro Minute.
Was die wenigsten wissen: Nach einer schnellen Fahrt sollte ein Auto mit Turbo nicht sofort abgeschaltet werden, sondern noch mindestens eine halbe Minute laufen. Denn bei Fahrten unter hoher Last entwickeln sich in der Abgasturbine sehr hohe Temperaturen. Bleibt die Wärme im System, besteht die Gefahr, dass Öl direkt im Turbolader oder in den Zu- und Ableitungen verbrennt. Es entsteht sogenannte Ölkohle, die die Leitungen verstopft und an den Motorteilen wie Schmirgelpapier reibt.
Schleichender Prozess
Turbolader nehmen es schnell übel, wenn man ihre Bedürfnisse ignoriert. Allerdings zeigen sie es nicht immer gleich. Wenn es eines Tages aus dem Auspuff bläulich raucht, das Auto trotz Vollgas nicht richtig zieht oder der Ölverbrauch enorm zunimmt, könnte ein Schaden am Turbolader vorliegen. Dann sollten Sie mit dem Auto schleunigst in die Werkstatt fahren.
Quelle: Mahle
www.mahle-aftermarket.com/eu/de/news-and-press/techcheck/
22 Antworten
Ja ist vom Taxi. Immer mit 2 Takt-Öl und alle 15 tkm 5w30 Mobil ESP. Getriebe ist auch noch der erste drin. Alle 100 tkm wird eine Getriebespülung gemacht.
Die Signatur ist von meinem Privatwagen. Optisch gefällt mir die E Klasse nicht, aber im Taxibetrieb geht es nicht um Optik sondern um Ausdauer
Zitat:
@aysoo_canoo schrieb am 13. November 2014 um 19:43:24 Uhr:
Stand heute: 705.120 km und 6 Jahre. Immer noch erster Turbolader beim E 200 CDI
Na das ist ja mal eine Laufleistung!
MfG Günter
Peugeot 406 2.0 HDI = nicht ganz 250.000km und mit original Turbo verkauft
Peugeot 308 2.0 HDI = 183.000km und noch der erste
Citroen C5 1.6 HDI = 163.000km und auch noch der erste
Gruss
Sascha
Ähnliche Themen
Ein Turbo-Tod wird wohl immer noch der fehlende Öldruck sein, wenn der Motor schon aus ist und der Turbo noch dreht. So z.B. der Fall, wenn man nach zügiger Autobahnfahrt auf den Rastplatz fährt und die Start-Stop-Automatik den Motor abstellt. Gespannt bin ich, wenn zukünftig bei 220 Km/h der Motor zum „segeln“ abgestellt wird. Eben noch Volldampf und dann geht der Motor aus. Sollte dann die Materialpaarung zwischen Lager und Welle nicht passen, freuen sich die Ersatzteilhändler. (Oder wird die Motorölpumpe zukünftig auch elektrische Betrieben? Nur wer hätte davon wiederum einen Vorteil? ) Zudem 10-Gang DSG. Ich sehe da keine Autos für ein second life. Nach der Garantie, ab in die Presse !!??
http://www.faz.net/.../...ustrie-sollen-co2-einsparen-13269310-p2.html
Zitat:
@Maxus [url=http://www.motor-talk.de/.../...ch-so-ein-turbolader-t5095608.html?...]schrieb Gespannt bin ich, wenn zukünftig bei 220 Km/h der Motor zum „segeln“ abgestellt wird. Eben noch Volldampf und dann geht der Motor aus.
Da wird dann eine elektrische Ölpumpe den Turbo weiter versorgen. Die Ingenieure sind ja nicht blöd..
Zitat:
Gespannt bin ich, wenn zukünftig bei 220 Km/h der Motor zum „segeln“ abgestellt wird. Eben noch Volldampf und dann geht der Motor aus.
Und wo bitte ist diese Autobahn mit 15% Gefälle ohne Tempobegrenzung? Da würde ich auch gerne mal hinuntersegeln!