Wie lange lasst ihr ihn bei 100%?
Hallo zsm
Da ich meinen q4 nur öffentlich bzw auf arbeit lade, stellt sich bei mir vor längeren Strecken mal die frage, wie lang man ihn auf 100% SoC stehen lassen sollte? Allgemein gilt natürlich so kurz als möglich, aber denkt ihr, das Auto zb 24-48h bei 97% oder mehr stehen zu lassen schadet dem Akku sehr oder sagt ihr Pragmatismus first?
Vielen Dank für eure Antworten.
31 Antworten
Weil Schnellladen nunmal den Akku stresst. Wenn du aber unterwegs bei warmem Akku von 30 auf 50% lädst, stresst das den Akku mMm weniger, als ihn auf 100 hochzujagen und ihn dann fast auf 0 runter zu fahren.
Zitat:
@Agri schrieb am 21. September 2022 um 00:01:57 Uhr:
Lädt er eigentlich automatisch auf den eingestellten SoC, wenn man ihn daheim an die wallbox anschließe, oder kann/muss ich das manuell machen?Hintergrund: k
Wenn ich mit 60 SoC heimkomme, stecke ihn an die wallbox, aber aktiviere das laden nicht, weil ich morgen auch max 20% verfahre...wenn ich aber spontan doch weiter weg muss, aktiviere ich den Ladevorgang auf 100% vom Sofa aus.So muss er nicht unnötig jeden Tag auf 80 laden...
Geht das?
Das kann über die Wallbox und die myAudi App geregelt werden. Wenn ich anschliesse lade ich generell mit der easee Home bis 80% aber nur ab 20:00-07:00 weil ich da günstiger Stromtarif habe.
Wenn ich jetzt am Morgen doch weiter muss oder ich plane das, dann ist das Auto ja bereits angesteckt ich kann aber mit der myAudi manuell auf 100% gehen und zusätzlich den Ladevorgang mit der App der easee Home manuell starten.
Theoretisch kann ich die Wallbox auch timern, dass sie erst um 3 oder 4 anfängt zu laden
Ich lade den Q4 immer auf 100%. Auch dass HPC Laden grundsätzlich dem Akku extrem schadet, halte ich für eine Anekdote. Es kommt sehr auf die Intelligenz der Ladeelektronik an.
Zitat:
@997-1212 schrieb am 21. September 2022 um 08:15:53 Uhr:
Ich lade den Q4 immer auf 100%. Auch dass HPC Laden grundsätzlich dem Akku extrem schadet, halte ich für eine Anekdote. Es kommt sehr auf die Intelligenz der Ladeelektronik an.
Wenn du die Elektroautos immer neu kaufst oder least und dann nach 2-3 Jahren wieder abgibst wirst du wahrscheinlich auch nichts merken.
Ich plane aber den Q4 bis zu 10 Jahre und vielleicht auch länger zu behalten und lade so immer nur bis 80% und auf 100% nur vor längerer Strecke wenige Stunden vor der Abfahrt.
Das Auto wird auch nicht jede Nacht eingesteckt sondern erst bei <30%
Ähnliche Themen
Zitat:
@AndyQ schrieb am 21. September 2022 um 06:32:21 Uhr:
Zitat:
@Q4driverGermany schrieb am 20. September 2022 um 23:39:10 Uhr:
Dann ist man aber auch wieder beim von krani42 genannten äußerst schädlichen schnellladen
Warum sollte Schnellladen "äußerst schädlich" sein?
Zitat:
"Das schadet ganz sicher dem Akku.
Die Standzeit bei hohem Ladezustand ist einer der Alterungsfaktoren schlechthin. Vielleicht direkt vor oder auch nach dem Schnellladen."
Also ich nehme aus diesem Thread mit, dass man nach Möglichkeit schon darauf achtet, hohe und tiefe ladestände zu verhindern, aber letztlich kauft man sich ein auto als alltagsgegenstand und es bringt mir der tollste Akku nichts wenn ich ihn nicht nutze. Darum muss man wenn man mit dem Auto alles machen will auch mal Kompromisse eingehen wenn man nicht anders kann, ihn bis 100% laden oder auch mal schnellladen
@Q4driverGermany Es ist schon ein Unterschied, ob Schnelladen das Altern beschleunigt, oder ob Schnellladen "extrem schädlich" ist. Ein Verbrenner altert auch, fahre ich ihn mit altem oder zu wenig Öl, schade ich ihm.
@Q4driverGermany genau so!
Wenn Laden zur Wissenschaft wird, verlieren viele vermutlich die Begeisterung für die E-Mobilität... Gibt es nicht zahlreiche User, die froh sind, überhaupt eine Lademöglichkeit zu finden?
E-Mobilität rechnet sich nur richtig gut mit eigener Wallbox einem günstigen Stromvertrag alternativ einen ca 8 Cent günstigeren lade- und speicherstrom Vertrag oder noch besser eine entsprechend große Photovoltaikanlage. Wenn ich nur extern laden könnte wäre für mich ein E-Auto nur aus Umweltgründen interessant denn die Kosten an einer öffentlichen Ladesäule sind allmählich zu hoch.
Zitat:
@trihsch schrieb am 21. September 2022 um 12:08:37 Uhr:
E-Mobilität rechnet sich nur richtig gut mit eigener Wallbox einem günstigen Stromvertrag alternativ einen ca 8 Cent günstigeren lade- und speicherstrom Vertrag oder noch besser eine entsprechend große Photovoltaikanlage. Wenn ich nur extern laden könnte wäre für mich ein E-Auto nur aus Umweltgründen interessant denn die Kosten an einer öffentlichen Ladesäule sind allmählich zu hoch.
Ich bezahle bis oktober 25ct und ab Oktober 31 öffentlich. Damit kann ich leben. Und schnellladen bei ionity auch 31ct (ab Oktober 36). Also alles bis 50ct ist noch ok (und günstiger im Vergleich zum verbrenner) an öffentlichen
Aber ich gebe dir schon recht, wir dürfen nicht zulassen dass es zu teuer wird sonst wird der umstieg nicht klappen
Zitat:
Ich plane aber den Q4 bis zu 10 Jahre und vielleicht auch länger zu behalten und lade so immer nur bis 80% und auf 100% nur vor längerer Strecke wenige Stunden vor der Abfahrt.
Das Auto wird auch nicht jede Nacht eingesteckt sondern erst bei <30%
Dann stecke ihn lieber jede Nacht an und stelle das Ziel auf 60%. So mache ich es.
Der Punkt ist doch, dass niemand (zumindest hier im Forum und mir ist auch kein Artikel bekannt) weiß, wie schädlich voll- bzw. Schnellladen ist. Was man weiß ist, dass man idealerweise den Akku zwischen 20 und 80% fährt. Ich gehe von aus (also weiß es nicht genau), das Schnelladen weniger schädlich ist als 100%+2 Tage Standzeit. Warum? Tesla hat viel Erfahrung lässt aber noch deutlich mehr Ladeleistung zu als Audi, 100% empfehlen die aber auch nicht.
Zum Vergleich:
Beim Tesla M3 und der Lithium-Ionen Batterie ( gibt Ja auch LFP) gibt es keine echte Empfehlung für 80% Schonladung!
90% ist okay, 95% auch. Und wenn Empfehlung, dann besser unten auch schon ab 30% laden und nicht immer auf 10% runterfahren. 100% soll man nicht stehenlassen, definitiv keinen Tag lang.
Habe 2Jahre lang immer auf 90% geladen und vor der Langstrecke immer 100%. Bei 1000km gab es die initiale Degradation von 3kwh (77kwh neu). Nach 30.000km war das noch genauso! Meiner lang in der Tesla Statistik von Millionen Fahrzeugen genau auf der korrelierten Linie.
Weiß nicht inwiefern das Q4 Batterie Management System lernfähig ist.
Zum Thema Lade- Empfehlung kann ich nur berichten, dass wenn man immer nur zwischen circa 30-80% unterwegs ist, das BMS ( beim Tesla) auf die Dauer verlernt wo wirklich oben und unten ist. Deshalb gibt es die Empfehlung auch immer wieder mal die 100% auf quasi null herunterzufahren. …um oben und unten auszuloten.
Wie das die MEB Platform löst hab ich keine Ahnung.
Das ist der Punkt der nervt. Tesla ist da total transparent und man findet viel Info im Netz.