Wie lange halten eigentlich die 210er der Forumsmitglieder ?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo ihr Lieben ,
Forumsmitglieder zeichnen sich gegenüber Normalmenschen dadurch aus , daß sie sich intensiver mit ihrem Auto befassen und es deshalb auch besser kennen - das mal als Arbeitshypothese vorausgesetzt .
Die Mehrzahl hier hat einen 210er als Gebrauchtwagen erworben . Gibt es Mitglieder , die > 300 000 eigene km mit ihrem Fahrzeug zurückgelegt haben ? Gibt es Mitglieder , deren Fahrzeug insgesamt über 500 000 km
gelaufen ist ? Welche größeren Schäden sind dabei aufgetreten ?

Sicher sind Fragen der Langzeitqualität für Interessenten für > 10 Jahre alte Autos besonders wichtig .

Fange mal mit mir selbst an : Mein "Dicker" (als Neuwagen gekauft) hat jetzt
333 000 km auf der Uhr und läuft wie am ersten Tag . Mein größter Schaden :
2 abgebrochene Glühkerzen , deretwegen der Kopf abgenommen werden musste - sonst herrscht eitel Sonnenschein...

Beste Antwort im Thema

Hallo dickschiffsdiesel (&alle anderen natürlich auch),

wie oben schon angedeutet, bin ich zur Zeit immer wieder in Frankreich unterwegs.
Dort findet man eine groß angelegte Plakataktion zur neuen A-Klasse. Abgebildet ist eine silberne A-Klasse im sportlichst möglichen Trimm (GTI-Verschnitt) und anstatt eines wie auch immer gearteten Werbeslogans steht als einzige "Botschaft" über dem Fahrzeug "Grrr".
Welche Botschaft steckt hinter diesem durchdachten "Grrr"? Was soll "Grrr" bedeuten?
Die Motoren haben in der A-Klasse die in den großen Baureihen mühsam gelernten Manieren wieder vergessen und knurren mich böse an?
Der Wagen ist so dermaßen hart, Verzeihung "sportlich", abgestimmt, dass ich nach wenigen Metern mit einem bösen "Grrr" auf den Lippen aussteigen mag?

Auch das deutsche Pendant "Pulsschlag einer neuen Generation" ist nicht viel besser. Man sollte ja nicht vergessen, dass die Hauptkundschaft, die richtig Geld bei Daimler lassen, immer noch der angeblich "alten" Generation angehören und meist andere Dinge an Daimler schätzen als Sport, Härte und "Grrr".

Ich hoffe sehr, dass der böse "Grrr"-Kurs, den Daimler in den kleinen Klassen scheinbar anstimmt, nicht auf die höheren Klassen (E-Klasse Mopf, S-Klasse neu) durchschlägt. Denn dann will ich nicht wissen, was 2013 so zu den Händlern rollt bzw. wie die Stammkunden darauf reagieren. Denn dann würde Daimler sich mehr und mehr annähern an die vielen zweifelsohne sehr guten, aber eben in der Summe ihrer Eigenschaften eher austauschbaren Fahrzeuge, die Audi, BMW, VW und Co. auf den Markt bringen.

Man muss also, so ist meine Meinung, in Stuttgart sehr gut aufpassen, dass vor lauter Jugendwahn, Kostenersparnis und Sportlichkeit nicht alle alten Tugenden über Bord geworfen werden, die, übrigens generationsübergreifend, das Bild von Mercedes-Benz prägen.

Selbst die "junge Generation" (20 bis 25 Jahre alt), zu der ich mich zähle, steigt heute gern in Fahrzeuge von Mercedes ein, um längere Strecken zurückzulegen, denn der Ruf des hohen Fahrkomforts und des entspannten Reisens haftet den Fahrzeugen immer noch an.
Und am Ziel wird dann erfreut berichtet, dass der Fahrkomfort eben doch etwas anderes sei, als in anderen Fahrzeugen und dass man selten so entspannt aus einem Fahrzeug gestiegen sei (geht nicht nur mir so, sondern auch Freuden/Bekannten, die ich gelegentlich mitnehme).Zählen diese Werte nicht mehr?

Gleiches gilt für den Rustikal-Mythos, der die Marke lange prägte. Braucht man wirklich in jedem Motor einen höheren Einspritzdruck, zwei Turbolader, komplexere Injektoren und aus zwei Litern Hubraum über 200 PS?
Vor wenigen Jahren hatte ein E320 CDI so viel Leistung, wie es heute der hochgezüchtete 250 CDI hat. Die 320 CDI sind ziemlich solide und schaffen hohe Laufleistungen. Geht das mit dem 250 CDI auch?

Schöne Grüße aus dem mittlerweile gar nicht mehr knurrigen, sondern zwangsgezähmten 212er-Forum von einem irritierten Daimlersympathisanten, der eigentlich, rein nach seinem Alter, zu der Generation zählt, die auf "Grrr" stehen sollten. Tut er aber nicht, weswegen ihn die knurrigen Töne aus der Werbeabteilung wenigstens nachdenklich stimmen. Schauen wir, was die Zeit mit sich bringt.

129 weitere Antworten
129 Antworten

Natürlich gibt es Faktoren , die wir als Käufer/Fahrer eines Autos nicht beeinflussen können , wie z. B. die bakterielle Lackverseuchung bei der KTL . Da nützt dann später auch die schönste Lackpflege und Konservierung nichts mehr ! 😎
Aber , davon abgesehen , nochmal ganz grundsätzlich zur Haltbarkeit :
Entscheidend sind Fahrstil , Einsatzbedingungen , Wartung , Pflege und Reparatur mit Qualitätsprodukten ! Versteht sich eigentlich von selbst ,aber speziell zum letzten Punkt eine Anmerkung : Die meisten Mercedes -Fahrer (auch Gebrauchtkäufer ) fahren diese Marke und nicht etwa ein chin. Auto , weil sie u.a. von der überlegenen
Qualität und Technik überzeugt sind . Warum nur , in aller Welt , werden dann in diese Fahrzeuge im Reparaturfall Billig - Teile aus China verbaut ? Des Geldes wegen ? Nun , dann kann man sich doch auch gleich ein chin Auto kaufen ! Oder , anders herum gefragt : Würde ein Mercedes ausschließlich aus chin . Billigteilen zusammengebaut werden : Würde man den dann noch kaufen ?🙄
Fragen , die in Zukunft sicher noch aktueller sein werden ... 🙄😉😎😰

Hallo DSD,
ich denke, dass auch die Chinesen bald auf westlichem Niveau sein werden, das haben schon die Kollegen aus Japan, Korea, Tschechien usw. bewiesen. Die Qualitätsanforderungen steigen nicht nur bei uns.
Gruß Marko

Die Halter eines VW Fox beispielsweise können ein Lied davon singen, wenn die Servo-Pumpe der Lenkhilfe erneuert werden muß. Die Pumpe des Erstausrüsters Smi-Koyo kann nicht mehr geliefert und daher müßte das komplette Lenksystem für rund 2.000 € auf das der Firma TRW umgebaut werden. Ist das Auto älter als 5 Jahre und/oder kann kein lückenlos geführtes Wartungsheft vorgelegt werden ...

LG, Walter

320 cdi t-Modell

Aktuell 416 000
Gekauft bei 60 000
356 000 von mir gefahrene km

Service und Zusatzarbeiten regelmäßig gemacht
Öl 10/W40

Größte Reperaturen

Rost (Türen Heckklappe), Platine im Getriebe
Ansonsten, Schläuche, Lager, Spurstangenköpfe, usw. Alles was drumrum irgendwann fällig ist. Die liste wäre recht lang!

Aber folgende Teile waren bei meinem absolut Problemlos!
Motor (noch nie geöffnet)
Getriebe
Lichtmaschine
Anlasser
Turbolader
Hintere Dämpfer
Achsträger
Federteller
Kardanwelle
Hinterachsgetriebe

Gruß

Ähnliche Themen

"Absolut problemlos" waren dementsprechend alle wesentlichen Teile des Autos ! Das deckt sich genau mit meinen Erfahrungen .🙂

Zitat:

Original geschrieben von samstagnachtreiter


Hallo DSD,
ich denke, dass auch die Chinesen bald auf westlichem Niveau sein werden, das haben schon die Kollegen aus Japan, Korea, Tschechien usw. bewiesen. Die Qualitätsanforderungen steigen nicht nur bei uns.
Gruß Marko

................................

...so sehe ich das auch.

Scließlich haben wir vor zig Jahren (VW war der Vorreiter) unsere Ingnieure, Techniker und Meister nach China geschickt und freiwillig unser technisches Wissen dort abgeliefert, jetzt werden wie mit unseren eigenen Waffen geschlagen.

Während große Teile unseres Nachwuchses dem Komasaufen etc. frönen und verblöden, wir nicht einmal einen Hauptstadtflugplatz bauen können ...... Physiker, Matthematiker und Ingnieure in D händeringend gesucht werden, lernen die Asiaten (fast) Tag und Nacht.

Maschinenbau und Blechpressen zum Autobau sind noch leidlich in deutscher Hand...die Elektronik schon lange nicht mehr..., alles was mit Computern, Kameras und elektronischer Zukunftstechnik zusammenhängt, entsteht in (gegen uns gerichteten!) "Waffenschmieden" der Asiaten. Die Qualität dieser Produkte ist erstklassig.

Chinesische Solartechnik ist die nächste gegen uns gerichtete Speerspitze, und auch bei den Windmühlen sind die Chinesen auf dem Vormarsch...armes Deutschland.

Bei meinen Auslandsreisen stelle ich immer wieder fest daß Deutschland ( abgesehen von Autos), mehr und mehr als das Land des Bieres, der Oktoberfeste und Bratwüste gesehen wird...ein ärmliches Niveau, meine ich.

Gruß

Mein E290TD-Kombi Avantgarde ( 09/96 ) hat jetzt 468000km drauf. Habe ihn mit 7 Jahren bei km-Stand 192000 gekauft. Die Elektronik war öfter mal im Spiel, das teuerste war allerdings eine neue Zylinderkopfdichtung bei 430000 km. Sonst eigentlich nur Verschleißteile. Naja - und dann das übliche gejammer über den Rost ... - aber noch hält er ganz gut durch. Vielleicht behalte ich ihn bis er volljährig ist ...
Gruß Atruman

3,2 l sexzylinder :
Wie recht du hast ! Habe mal neulich irgendwo gelesen , daß die Chinesen allein fast halb so viele Ingenieure haben , wie wir insgesamt an Einwohnern
haben einschließlich Greisen und Kindern - na dann Prost , schließlich bleiben wir wenigstens Weltmeister im Biersaufen...

Atruman : So ist das ! Bei welchem Auto der Konkurrenz ist denn die ZKD
bis 470 000 km die teuerste Reparatur ? Kaum ein anderes Konkurrenzprodukt erreicht doch überhaupt solche Laufleistungen bei erträglichen Kosten !

Zitat:

Original geschrieben von 3,2 l sexzylinder



Zitat:

Original geschrieben von samstagnachtreiter


Hallo DSD,
ich denke, dass auch die Chinesen bald auf westlichem Niveau sein werden, das haben schon die Kollegen aus Japan, Korea, Tschechien usw. bewiesen. Die Qualitätsanforderungen steigen nicht nur bei uns.
Gruß Marko
................................
...so sehe ich das auch.
Scließlich haben wir vor zig Jahren (VW war der Vorreiter) unsere Ingnieure, Techniker und Meister nach China geschickt und freiwillig unser technisches Wissen dort abgeliefert, jetzt werden wie mit unseren eigenen Waffen geschlagen.
Während große Teile unseres Nachwuchses dem Komasaufen etc. frönen und verblöden, wir nicht einmal einen Hauptstadtflugplatz bauen können ...... Physiker, Matthematiker und Ingnieure in D händeringend gesucht werden, lernen die Asiaten (fast) Tag und Nacht.
Maschinenbau und Blechpressen zum Autobau sind noch leidlich in deutscher Hand...die Elektronik schon lange nicht mehr..., alles was mit Computern, Kameras und elektronischer Zukunftstechnik zusammenhängt, entsteht in (gegen uns gerichteten!) "Waffenschmieden" der Asiaten. Die Qualität dieser Produkte ist erstklassig.
Chinesische Solartechnik ist die nächste gegen uns gerichtete Speerspitze, und auch bei den Windmühlen sind die Chinesen auf dem Vormarsch...armes Deutschland.
Bei meinen Auslandsreisen stelle ich immer wieder fest daß Deutschland ( abgesehen von Autos), mehr und mehr als das Land des Bieres, der Oktoberfeste und Bratwüste gesehen wird...ein ärmliches Niveau, meine ich.

Gruß

Ein provokanter Beitrag! Dennoch: Bravo! Gut geschrieben. Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen.

Das weiß ich so nicht,
aber mit Kilometern kann ich nicht so dienen, nur mit Jahren. Ich fahre einen halben Oldtimer von 1997 mit 100 KW, ca. 120000 gelaufen, der schon lange auf LPG läuft, und der bei dem Neukauf ca. 68000 DM kostete. (Avantgarde)
Da ich noch lange halten werde, wird mich der 210 er auch noch lange begleiten, da ich mit keinem anderem Fahrzeug tauschen möchte!
(Wenn ich ich nach einer Autobahntour von ca. 400 Km austeige, fühle ich mich sehr sehr ausgeruht und gut erholt, das muß mal irgendein Fahrzeug nachmachen.

Key

Zitat:

Original geschrieben von Skr1940


Das weiß ich so nicht,
aber mit Kilometern kann ich nicht so dienen, nur mit Jahren. Ich fahre einen halben Oldtimer von 1997 mit 100 KW, ca. 120000 gelaufen, der schon lange auf LPG läuft, und der bei dem Neukauf ca. 68000 DM kostete. (Avantgarde)
Da ich noch lange halten werde, wird mich der 210 er auch noch lange begleiten, da ich mit keinem anderem Fahrzeug tauschen möchte!
(Wenn ich ich nach einer Autobahntour von ca. 400 Km austeige, fühle ich mich sehr sehr ausgeruht und gut erholt, das muß mal irgendein Fahrzeug nachmachen.

Key

Kann ich absolut nachvollziehen. Mein A6 hat auch "nur" 96 KW als Diesel. Er ist seit 11 Jahren in meinem Besitz (habe ihn mal neu gekauft!). Und das aktuelle Modell kann für mich nicht wirklich mehr, als mein 11 Jahre alter Wagen. Warum sollte ich also einen "Neuen" kaufen???

P. S.: Viele Grüße aus BS-Stöckheim! 😉

Zitat:

Original geschrieben von wtb320


320 cdi t-Modell

Aktuell 416 000
Gekauft bei 60 000
356 000 von mir gefahrene km

Service und Zusatzarbeiten regelmäßig gemacht
Öl 10/W40

Größte Reperaturen

Rost (Türen Heckklappe), Platine im Getriebe
Ansonsten, Schläuche, Lager, Spurstangenköpfe, usw. Alles was drumrum irgendwann fällig ist. Die liste wäre recht lang!

Aber folgende Teile waren bei meinem absolut Problemlos!
Motor (noch nie geöffnet)
Getriebe
Lichtmaschine
Anlasser
Turbolader
Hintere Dämpfer
Achsträger
Federteller
Kardanwelle
Hinterachsgetriebe

Gruß

Wie sieht es denn aus mit den Injektoren und der Hochdruckpumpe? Würde mich wundern, wenn es damit noch nie ein Problem gab bei der Laufleistung.

Zitat:

Original geschrieben von Come2Leo



Zitat:

Original geschrieben von wtb320


320 cdi t-Modell

Aktuell 416 000
Gekauft bei 60 000
356 000 von mir gefahrene km

Service und Zusatzarbeiten regelmäßig gemacht
Öl 10/W40

Größte Reperaturen

Rost (Türen Heckklappe), Platine im Getriebe
Ansonsten, Schläuche, Lager, Spurstangenköpfe, usw. Alles was drumrum irgendwann fällig ist. Die liste wäre recht lang!

Aber folgende Teile waren bei meinem absolut Problemlos!
Motor (noch nie geöffnet)
Getriebe
Lichtmaschine
Anlasser
Turbolader
Hintere Dämpfer
Achsträger
Federteller
Kardanwelle
Hinterachsgetriebe

Gruß

Wie sieht es denn aus mit den Injektoren und der Hochdruckpumpe? Würde mich wundern, wenn es damit noch nie ein Problem gab bei der Laufleistung.

Hey, die Injektoren mussten mal neu abgedichtet werden. Das hat glaub jeder cdi !!! Deshalb gehört es für mich zum "drumrum"

Aber sind die ersten. Hochdruckpumpe war nie was.

Nachtrag: Kat und Auspuff sind auch noch nie gewechselt worden.
Verbrauch: bei gemütlicher Fahrweise - 130 bis 150 Autobahn - laut Anzeige 6,9 (fahre lange Strecken). Gemessen ca 7,5 !

Mein Kumpel hat einen 220CDI als Taxi,der hat jetzt 784tkm runter und hat den Ersten Motor...Automatikgetriebe ist bei ca 500tkm Kaputt gegangen

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes-Marc


Mein Kumpel hat einen 220CDI als Taxi,der hat jetzt 784tkm runter und hat den Ersten Motor...Automatikgetriebe ist bei ca 500tkm Kaputt gegangen

................................

ja,ja..Wunder gibt es immer wieder..🙂😕

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen