Wie lange halten eigentlich die 210er der Forumsmitglieder ?
Hallo ihr Lieben ,
Forumsmitglieder zeichnen sich gegenüber Normalmenschen dadurch aus , daß sie sich intensiver mit ihrem Auto befassen und es deshalb auch besser kennen - das mal als Arbeitshypothese vorausgesetzt .
Die Mehrzahl hier hat einen 210er als Gebrauchtwagen erworben . Gibt es Mitglieder , die > 300 000 eigene km mit ihrem Fahrzeug zurückgelegt haben ? Gibt es Mitglieder , deren Fahrzeug insgesamt über 500 000 km
gelaufen ist ? Welche größeren Schäden sind dabei aufgetreten ?
Sicher sind Fragen der Langzeitqualität für Interessenten für > 10 Jahre alte Autos besonders wichtig .
Fange mal mit mir selbst an : Mein "Dicker" (als Neuwagen gekauft) hat jetzt
333 000 km auf der Uhr und läuft wie am ersten Tag . Mein größter Schaden :
2 abgebrochene Glühkerzen , deretwegen der Kopf abgenommen werden musste - sonst herrscht eitel Sonnenschein...
Beste Antwort im Thema
Hallo dickschiffsdiesel (&alle anderen natürlich auch),
wie oben schon angedeutet, bin ich zur Zeit immer wieder in Frankreich unterwegs.
Dort findet man eine groß angelegte Plakataktion zur neuen A-Klasse. Abgebildet ist eine silberne A-Klasse im sportlichst möglichen Trimm (GTI-Verschnitt) und anstatt eines wie auch immer gearteten Werbeslogans steht als einzige "Botschaft" über dem Fahrzeug "Grrr".
Welche Botschaft steckt hinter diesem durchdachten "Grrr"? Was soll "Grrr" bedeuten?
Die Motoren haben in der A-Klasse die in den großen Baureihen mühsam gelernten Manieren wieder vergessen und knurren mich böse an?
Der Wagen ist so dermaßen hart, Verzeihung "sportlich", abgestimmt, dass ich nach wenigen Metern mit einem bösen "Grrr" auf den Lippen aussteigen mag?
Auch das deutsche Pendant "Pulsschlag einer neuen Generation" ist nicht viel besser. Man sollte ja nicht vergessen, dass die Hauptkundschaft, die richtig Geld bei Daimler lassen, immer noch der angeblich "alten" Generation angehören und meist andere Dinge an Daimler schätzen als Sport, Härte und "Grrr".
Ich hoffe sehr, dass der böse "Grrr"-Kurs, den Daimler in den kleinen Klassen scheinbar anstimmt, nicht auf die höheren Klassen (E-Klasse Mopf, S-Klasse neu) durchschlägt. Denn dann will ich nicht wissen, was 2013 so zu den Händlern rollt bzw. wie die Stammkunden darauf reagieren. Denn dann würde Daimler sich mehr und mehr annähern an die vielen zweifelsohne sehr guten, aber eben in der Summe ihrer Eigenschaften eher austauschbaren Fahrzeuge, die Audi, BMW, VW und Co. auf den Markt bringen.
Man muss also, so ist meine Meinung, in Stuttgart sehr gut aufpassen, dass vor lauter Jugendwahn, Kostenersparnis und Sportlichkeit nicht alle alten Tugenden über Bord geworfen werden, die, übrigens generationsübergreifend, das Bild von Mercedes-Benz prägen.
Selbst die "junge Generation" (20 bis 25 Jahre alt), zu der ich mich zähle, steigt heute gern in Fahrzeuge von Mercedes ein, um längere Strecken zurückzulegen, denn der Ruf des hohen Fahrkomforts und des entspannten Reisens haftet den Fahrzeugen immer noch an.
Und am Ziel wird dann erfreut berichtet, dass der Fahrkomfort eben doch etwas anderes sei, als in anderen Fahrzeugen und dass man selten so entspannt aus einem Fahrzeug gestiegen sei (geht nicht nur mir so, sondern auch Freuden/Bekannten, die ich gelegentlich mitnehme).Zählen diese Werte nicht mehr?
Gleiches gilt für den Rustikal-Mythos, der die Marke lange prägte. Braucht man wirklich in jedem Motor einen höheren Einspritzdruck, zwei Turbolader, komplexere Injektoren und aus zwei Litern Hubraum über 200 PS?
Vor wenigen Jahren hatte ein E320 CDI so viel Leistung, wie es heute der hochgezüchtete 250 CDI hat. Die 320 CDI sind ziemlich solide und schaffen hohe Laufleistungen. Geht das mit dem 250 CDI auch?
Schöne Grüße aus dem mittlerweile gar nicht mehr knurrigen, sondern zwangsgezähmten 212er-Forum von einem irritierten Daimlersympathisanten, der eigentlich, rein nach seinem Alter, zu der Generation zählt, die auf "Grrr" stehen sollten. Tut er aber nicht, weswegen ihn die knurrigen Töne aus der Werbeabteilung wenigstens nachdenklich stimmen. Schauen wir, was die Zeit mit sich bringt.
129 Antworten
Nur mal so allgemein, das sage ich mit Überzeugung,
dieser Beitrag ist von der Rethorik her das Beste, was ich bisher in MT lesen konnte!
( Ich habe alle Beiträge mit Genuss gelesen!)
Key
Zitat:
Original geschrieben von Skr1940
Nur mal so allgemein, das sage ich mit Überzeugung,dieser Beitrag ist von der Rethorik her das Beste, was ich bisher in MT lesen konnte!
( Ich habe alle Beiträge mit Genuss gelesen!)
Key
Welchen Beitrag meinst du denn ?
Er meint wahrscheinlich diesen Thread in seiner Gesamtheit...
Also, ich meine keinen einzelnen Beitrag,
sondern das ganze Paket, das mir wirklich sehr gut gefallen hat!
(was wohl " Tread" genannt wird, oder so)
K.
Ähnliche Themen
Ooch , schöne Threads haben wir hier die Menge ! 😁😎😉
PS : Habe ihn gerade noch mal gelesen - er ist wirklich ganz lustig !😁
Der ist nicht lustig, sondern der ist gut!
(Viel besser von der Ausdrucksweise und den Wortspielereien, die im Porsche-Forum gepflegt werden.)
Jeder lässt jeden leben.
Daher gucke ich manchmal gerne hier rein, weil in diesem Oldtimerforum, (W 210, ab 1997), viele Halter einen hohen Wissenstand besitzen, den ich mir zu Nutze machen konnte.
Key
Hallo,
Meiner W210 E220D Avantgarde
EZ 1996
190.000 Km
Reparaturen:
lucs hochdruckpumpe neu gemacht 1400 eur,
war die einzige kinderkrankheit und Rost.
Das auto lauft immer im Sommer wie im Winter, jetzt ist es offter -20
aber kein problem. Zuferlassig
Wie Lange halten die Dinger ? Einfache Antwort:
Lange halten die Dinger.
Beispielsweise meiner:
Gekauft weil der Kinderwagen des sich abzeichnenden Nachwuchses den Kofferraum meines damaligen GOlf4 einfach mal komplett gefüllt hat.
Frage --> Wer ist der gößte (und schnellste) fahrende Kofferraum?
Antwort w210 mit 320er Benzinmotor. Klar ist der 430er schneller.
Aber ich war ja auch noch ein halber Student. Anno 2002.
Der Nachwuchs geht jetzt aufs Gymnasium.
Der Wagen ist immer noch da. Immer noch schnell. Verdammt schnell.
Verbraucht hat er in der Zeit:
Sommer Reifen: gefühlte 50. In Wahrheit eher 20.
Einer davon ist bei tempo 190 geplatzt. Die anderen waren langweiliger.
Winterreifen: gefühlt genau so viele (-1)
18-20 Bremsscheiben, ca 80 Bremklötze
~10 Motorhaubensterne (Grüße an alle Neubesitzer meiner Sterne...)
8 Traggelenke
4 Federn
4 Windschutzscheiben
2 SToßdämpfer
1 Bremszylinder (vor Langeweile gestorben)
1 Getriebe (ok das war teuer)
1 Lüfterregler (gegen den von KAE getauscht- seitdem Ruhe)
1 Klimakondensator (danke TE für den Preis)
1 Lichtmaschine
1 Satz Xenon Birnen
1 Heckwischermotor (hatte die Reparatur selber verbockt)
1-1,5 Tanklastzüge Benzin
1l Öl
pro 1500 km
Fazit nach 10 Jahren 410 tsd Km davon 340 mit mir:
Genialer Wagen
Springt immer noch an. Jeden Tag. In den Dolomiten bei -30°C
und ganz profan im Ruhrpott.
Fährt jeden Tag Autobahn. Wird nicht geschont.
Der Wagen wird gefahren bis er in der Mitte durchbricht.
Oder bis zum H-Kennzeichen. Mein Sohn fragt ob er den zum
Führerschein dann auch fahren darf.
Mal schauen....
Zitat:
Original geschrieben von joe210
Der Wagen wird gefahren bis er in der Mitte durchbricht.
Oder bis zum H-Kennzeichen. Mein Sohn fragt ob er den zum
Führerschein dann auch fahren darf.
Mal schauen....
Geil 😁
Danke für den launigen Bericht!
Grüsse von timmi, der seinen 320 liebt und sich ebenfalls jeden Tag dran erfreut...
Joe,
sowas liest man gerne und ich drück deinem Bengel die Daumen,dass auch er mit breiter Brust hinter dem Steuer sitzen darf,obwohl ich denke er wird es schwer haben,oder gibt der Papa den Wagen einfach so raus?
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
"18-20 Bremsscheiben,ca.80 Bremsklötze"
"1 Bremszylinder (vor Langeweile gestorben)"🙄Ohne Worte'!:seek:
DSD,
dass wäre doch deine Chance eine Marktlücke zu stopfen.
"Verschleißfreies Fahren im 210er mit DSD"
Wenn zum Abschluss des Seminares der Grill an ist und ein Glas Wein / Bier dabei ist,wäre ich auf alle Fälle dabei.....mit Kind und Kegel.
Zitat:
Original geschrieben von Medlock
DSD,Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
"18-20 Bremsscheiben,ca.80 Bremsklötze"
"1 Bremszylinder (vor Langeweile gestorben)"🙄Ohne Worte'!:seek:
dass wäre doch deine Chance eine Marktlücke zu stopfen.
"Verschleißfreies Fahren im 210er mit DSD"
Wenn zum Abschluss des Seminares der Grill an ist und ein Glas Wein / Bier dabei ist,wäre ich auf alle Fälle dabei.....miz Kind und Kegel.
🙂😁😁🙂
@joe210,
dein Bericht könnte eine Reportage über die 2Rad- Knieschleiferfraktion sein. Dolomiten für die Kurvenhatz ("hang off am 210er?"😰) und Reifenverschleiss, Ruhrpott-AB für die Katreinigung und Bremszylinderlangeweile. 😁😁