Wie lange halten eigentlich die 210er der Forumsmitglieder ?
Hallo ihr Lieben ,
Forumsmitglieder zeichnen sich gegenüber Normalmenschen dadurch aus , daß sie sich intensiver mit ihrem Auto befassen und es deshalb auch besser kennen - das mal als Arbeitshypothese vorausgesetzt .
Die Mehrzahl hier hat einen 210er als Gebrauchtwagen erworben . Gibt es Mitglieder , die > 300 000 eigene km mit ihrem Fahrzeug zurückgelegt haben ? Gibt es Mitglieder , deren Fahrzeug insgesamt über 500 000 km
gelaufen ist ? Welche größeren Schäden sind dabei aufgetreten ?
Sicher sind Fragen der Langzeitqualität für Interessenten für > 10 Jahre alte Autos besonders wichtig .
Fange mal mit mir selbst an : Mein "Dicker" (als Neuwagen gekauft) hat jetzt
333 000 km auf der Uhr und läuft wie am ersten Tag . Mein größter Schaden :
2 abgebrochene Glühkerzen , deretwegen der Kopf abgenommen werden musste - sonst herrscht eitel Sonnenschein...
Beste Antwort im Thema
Hallo dickschiffsdiesel (&alle anderen natürlich auch),
wie oben schon angedeutet, bin ich zur Zeit immer wieder in Frankreich unterwegs.
Dort findet man eine groß angelegte Plakataktion zur neuen A-Klasse. Abgebildet ist eine silberne A-Klasse im sportlichst möglichen Trimm (GTI-Verschnitt) und anstatt eines wie auch immer gearteten Werbeslogans steht als einzige "Botschaft" über dem Fahrzeug "Grrr".
Welche Botschaft steckt hinter diesem durchdachten "Grrr"? Was soll "Grrr" bedeuten?
Die Motoren haben in der A-Klasse die in den großen Baureihen mühsam gelernten Manieren wieder vergessen und knurren mich böse an?
Der Wagen ist so dermaßen hart, Verzeihung "sportlich", abgestimmt, dass ich nach wenigen Metern mit einem bösen "Grrr" auf den Lippen aussteigen mag?
Auch das deutsche Pendant "Pulsschlag einer neuen Generation" ist nicht viel besser. Man sollte ja nicht vergessen, dass die Hauptkundschaft, die richtig Geld bei Daimler lassen, immer noch der angeblich "alten" Generation angehören und meist andere Dinge an Daimler schätzen als Sport, Härte und "Grrr".
Ich hoffe sehr, dass der böse "Grrr"-Kurs, den Daimler in den kleinen Klassen scheinbar anstimmt, nicht auf die höheren Klassen (E-Klasse Mopf, S-Klasse neu) durchschlägt. Denn dann will ich nicht wissen, was 2013 so zu den Händlern rollt bzw. wie die Stammkunden darauf reagieren. Denn dann würde Daimler sich mehr und mehr annähern an die vielen zweifelsohne sehr guten, aber eben in der Summe ihrer Eigenschaften eher austauschbaren Fahrzeuge, die Audi, BMW, VW und Co. auf den Markt bringen.
Man muss also, so ist meine Meinung, in Stuttgart sehr gut aufpassen, dass vor lauter Jugendwahn, Kostenersparnis und Sportlichkeit nicht alle alten Tugenden über Bord geworfen werden, die, übrigens generationsübergreifend, das Bild von Mercedes-Benz prägen.
Selbst die "junge Generation" (20 bis 25 Jahre alt), zu der ich mich zähle, steigt heute gern in Fahrzeuge von Mercedes ein, um längere Strecken zurückzulegen, denn der Ruf des hohen Fahrkomforts und des entspannten Reisens haftet den Fahrzeugen immer noch an.
Und am Ziel wird dann erfreut berichtet, dass der Fahrkomfort eben doch etwas anderes sei, als in anderen Fahrzeugen und dass man selten so entspannt aus einem Fahrzeug gestiegen sei (geht nicht nur mir so, sondern auch Freuden/Bekannten, die ich gelegentlich mitnehme).Zählen diese Werte nicht mehr?
Gleiches gilt für den Rustikal-Mythos, der die Marke lange prägte. Braucht man wirklich in jedem Motor einen höheren Einspritzdruck, zwei Turbolader, komplexere Injektoren und aus zwei Litern Hubraum über 200 PS?
Vor wenigen Jahren hatte ein E320 CDI so viel Leistung, wie es heute der hochgezüchtete 250 CDI hat. Die 320 CDI sind ziemlich solide und schaffen hohe Laufleistungen. Geht das mit dem 250 CDI auch?
Schöne Grüße aus dem mittlerweile gar nicht mehr knurrigen, sondern zwangsgezähmten 212er-Forum von einem irritierten Daimlersympathisanten, der eigentlich, rein nach seinem Alter, zu der Generation zählt, die auf "Grrr" stehen sollten. Tut er aber nicht, weswegen ihn die knurrigen Töne aus der Werbeabteilung wenigstens nachdenklich stimmen. Schauen wir, was die Zeit mit sich bringt.
129 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bistar
Naja...passte gerade alles in Allem...und die Rage...
Muss ja i-wo Dampf ablassen....den Wagen brauch ich
ja noch und meine Frau - die lieb' ich 🙂
geht bei dir die Liebe etwa durch den Kofferraum😕
Alternativ hilft eine kalte Dusche oder im Garten ein 1m tiefes Loch buddeln 😁
Dann ist der Dampf bestimmt ab.
Ups...die Drainage im Herbst, da war ja was .-)
Aber mal ehrlich...damals, als ich vor einer
Entscheidung stand, da hatte mich keiner hier
im Forum derart gewarnt...und nun lass ich halt ein
wenig Frust ab...aber helfen tu' ich trotzdem noch,
wo es denn geht...😎
Original geschrieben von bistar
....den Wagen brauch ich
ja noch und meine Frau - die lieb' ich 🙂
.......................................
...dann lass' sie lieber Fiat oder Renault fahren, das ist sicherer..😁
..und nix für ungut, gelle..😛
Gruß
Sind ja nette Beiträge , aber hat denn hier niemand die von mir vorgegebenen
Laufleistungen zu bieten ? 😕 Das wäre ja ein schwaches Bild ! 🙄😰
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Sind ja nette Beiträge , aber hat denn hier niemand die von mir vorgegebenen
Laufleistungen zu bieten ? 😕 Das wäre ja ein schwaches Bild ! 🙄😰
"Muttu genau lesen" - lieber DSD😁, die Laufleistung deines 300er hat mein 290er Trecker schon längst hinter sich gebracht und ist noch immer voll Tatendrang😎
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Sind ja nette Beiträge , aber hat denn hier niemand die von mir vorgegebenen
Laufleistungen zu bieten ? 😕 Das wäre ja ein schwaches Bild ! 🙄😰
................................
Okay..zurück zum Thema:
Erstzulassung Aug. 1999...mit DM bar bezahlt...über 100.000,- DM...Erstbesitzer...Nichtraucher..Langstreckenfahrzeug
Der Dicke hat jetzt ca. einhundertachzigtausend Kilometer gelaufen.
Normale Verschleißkosten...leichter Rostbefall an forumbekannten Stellen..werden umgehend beseitigt...Wartung in Eigenregie....Lieberhaberfahrzeug..🙂
Gruß
Zitat:
"Muttu genau lesen" - lieber DSD😁, die Laufleistung deines 300er hat mein 290er Trecker schon längst hinter sich gebracht und ist noch immer voll Tatendrang😎
Danke gleichfalls , lieber AB !😁 In meinem Eröffnungsbeitrag war von > 300 000
eigenenkm oder von
insgesamt> 500 000 km die Rede -
weder eines noch gar beide Kriterien wurden bisher erfüllt .🙁
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Danke gleichfalls , lieber AB !😁 In meinem Eröffnungsbeitrag war von > 300 000 eigenen km oder von insgesamt > 500 000 km die Rede -Zitat:
"Muttu genau lesen" - lieber DSD😁, die Laufleistung deines 300er hat mein 290er Trecker schon längst hinter sich gebracht und ist noch immer voll Tatendrang😎
weder eines noch gar beide Kriterien wurden bisher erfüllt .🙁
Das habe ich ja gelesen, aber irgendwie ist der Thread dann anders weitergegangen und so habe ich auch meinen Senf dazugegeben😰 Excuse me, im sorry.🙁
Melde mich dann bei 500.001Km😁😉
Dieses Auto ist ein Psychoauto, es macht mich nur noch krank. Der Wagen ist von 2000 und ein
w210 220 CDI Avantgarde T Modell. Kostenpunkt 2000 etwa 98000 DM. Kilometerleistung echte
126000.Km. Werkstattbesuche, alle 3 Monate. Rost ohne ende, 4 neue Türen eingebaut bekommen
von DB, Heckklappe lackiert auf Kulanz. Aber auch nur weil Inspektionen vorgenommen wurden, also Checkheft. Rost Kotflügel vorne rechts, Radlauf hinten links (500Euros) weil Auto über 10 Jahre selbst bezahlt. Sitzbelegungsmatte defekt Beifahrersits bei 55000 KM, Leder abziehen Sitz ausbauen (wurde mir zumindest gesagt) 450Euros. Sitzheitzung defekt bei 80000 KM Fahrersitz,
habe ich nicht beheben lassen, kann ich mit leben. Pixelfelher im Kombiinstrument 110€, Heizelement erneuert bei 91277Km 54 €, Glühkerze ausgebohrt Gewinde nachgearbeitet incl. 4 Glühkerzen 220€,
Antriebsrolle an der Lichtmaschine erneuert 101159 Km 234 €, Traggelenke erneuert re. und li. bei 110800Km,
175€, Spurstangenkopf vorne links erneuert, Koppelstangen vorne links und rechts erneuert 168€, bei
110920Km.
Wahrscheinlich, wie ich in diesem Forum schon beschrieben habe, müssen die Injektoren ausgetauscht werden weil der Motor bei Belastung stark raucht und mir
hier die Forumskollegen nicht viel Mut gemacht haben , wegen der Kosten, ich vermute mal 1200€, wenn ich Glück habe. Ich habe das Fahrzeug von meinem Vater übernommen, der auch schon eine Menge Reparaturen am Fahrzeug vorgenommen hat , da ich aber die Rechnungen der Reparaturen gerade nicht zur Hand habe, möchte ich diesbezüglich keine falschen Angaben machen.
Diese waren natürlich vor einer Kilometerleistung von 91000 Km.
ich habe von /8 bis hin W123/200-240D-250-280E und 300EW124 gefahren, aber solch einen Schrott,
habe ich noch nie erlebt. Betonen möchte ich noch, das Auto ist ein tolles Fahrzeug, sparsam und es stimmt vom Händling alles, gut durchdacht, aber leider in der Qualität ungenügend.
Tut mir leid , daß du so ein Pech mit deinem Auto hast , die enorme Serienstreuung der Qualität in dieser Baureihe ist bekannt .
Das ist hier aber kein Qualitäts - Jammer - Thread , sondern Laufleistungsrekorde sind gefragt !😉
Mit deinen Kriterien wird der Fred ziemlich leer bleiben, mein Lieber! 😰
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Mit deinen Kriterien wird der Fred ziemlich leer bleiben, mein Lieber! 😰
Naja, wenn DSD ihn über ca. 10Jahre immer wieder reanimiert, bin ich dann mit einem "gültigen" Statement dabei😁.
Nervenschonend? Wie man 's nimmt, aber eigentlich schon: Ich habe meinen 290 T seit genau 9 Jahren, im Jahr durchschn. 1500 Euro investiert; im wesentlichen Verschleiß (dieses Frühjahr aber 1000,- Kompr. durch eigene Nachlässigkeit), aber der Kern (also Motor und die großen Anbauteile) sind noch im AusliefZustand, dazu 1. Kupplung.
Jetzt sind es 399000 km (davon 320000 selber gefahren) und ich denke nicht im mindesten daran, den Wagen in irgendeiner Form abzugeben. (Auch wenns im Winter wieder lausekalt - im Wagen - wird, bzw. erstmal bleibt.)
Zwar keine großartige Tour, aber im Deutschlandurlaub: überhaupt keine Probleme, habe dann aber auch mal 4 Nachmittage für Außenpflege angesetzt (mir wurde hier zu Meguiars ... geraten; ein Volltreffer! Dank!!); und allgemein hat der 210 (zumal als T - kein Eigenlob!) ein sehr gelungenes, zeitloses und unaufdringl. Design, wie ich finde.
Wenn ich den Neuen 212 sehe - ein krawalliges Konglomerat aus unmotivierten Dreiecksschrägflächen - (obwohl man sich mit der Zeit vielleicht doch dran gewöhnt, in dem er sozusagen eingebettet wird in das allgemeine Aussehen der neuen Autogeneration): der 210 aber immer noch ein schönes Auto, ohne KnarzenKlappernRumpeln - was will man mehr!
Rost: Ja, ein bissl; was dann mal - grusl - ansteht, sind die HydrLeitungen, mal schaun, was nicht heißt, daß ich deswegen den Wagen weggeben würde.
Es hieß hier mal, der unkultivierteste Motor ( ... ), ja kann sein, in gewisser Weise, d.h, aus einer gewissen, also der gewohnten Perspektive, ist das völlig zutreffend.
Aber zur Kultur eines Motors könnte auch subsumiert werden, wie lange er hält, und soweit ich das 'spüre' zeigt mein 290er nicht eine Spur von Schwäche, und das bei fünfkommafünf Litern - gehts besser? Wird aber auch piano behandelt.
In diesem Sinne,
Gute Fahrt
@AEn,
Applaus,Applaus. Genauso sehe ich das als 290er Treckerdriver auch. Den Motor hört man laufen und kann mit Bestimmtheit sagen daß er noch da ist.🙂 Na und?? Das ist mir viel lieber als ein anfälliges Flüstertriebwerk in einer verwechselbaren, uncharismatischen vieleckigen Blechschachtel im Origami-Look.
(@DSD, - der flüsternde 300er im 210er ist hier natürlich ausgenommen😁)
Selten so gut gelacht ... dass er noch da is' ... *lol*
YOU MADE MY DAY!!!