Wie lange halten die Stoßdämpfer

Opel Astra F

Hi!

Bin seit gestern Fahrer eines 97er Astra Caravan. Ein 1,6er mit nur 84 tkm auf der Uhr.
Frage: Wie lange halten eigentlich die darin verbauten Stoßdämpfer?
Denn das Fahrverhalten auf unebener Fahrbahn oder Kurven kommt mir etwas "schwammig" vor. Oder ist das generell so ?

29 Antworten

Gasdruckdämpfer, Domstrebe und auf 15 Zoll Felgen gehen..
dann fährt sich das Ding auch wie ein Auto.. wenn das noch nicht
reicht, 3cm Richtung Erde. Tiefer ist dann nur für Prollos und bringt
keine fahrwerkstechnische Verbesserung für den Alltag.

Mach das, dann brauchst Du kein anderes Auto kaufen, fährt
sich ganz anders.. o) Aber könnte im OPEL alles etwas mehr
klappern dann..

Gruß..

15 Zoll Felgen sind schon drauf mit 195/55-ern. Aber Domstreben, Gasdruckdämpfer und 3cm Richtung Asphalt wird es nicht geben. Da bin ich überhauipt nicht der Fan von. Ich stehe lieber auf andere Sachen an einem Auto. Trotzalledem vielen Dank für eure Antworten ...

Zitat:

Original geschrieben von tb-rg


Gasdruckdämpfer, Domstrebe und auf 15 Zoll Felgen gehen..
dann fährt sich das Ding auch wie ein Auto.. wenn das noch nicht
reicht, 3cm Richtung Erde.

genau das hab ich alles auch. und seit dem bin ich richtig zufrieden mit dem fahgefühl...

Hallo!

Ich hab mal euren Rat beherzigt und war bei ATU. Der Fahrwerkstest war kostenlos. Vielleicht könnt ihr mir mit den Ergebissen helfen...

Vorderachse:
http://www.bilder-space.de/show.php?file=Ek3H4B1LN0Cwd6k.JPG

Hinterachse:
http://www.bilder-space.de/show.php?file=zGAiGJYxNtDbZZS.JPG

Ähnliche Themen

ich würde das als positives Ergebnis interpretieren.
was sagen die Fahrwerks-Experten ? 🙄

Zitat:

Original geschrieben von touaregstef16


Aber Domstreben, Gasdruckdämpfer und 3cm Richtung Asphalt wird es nicht geben. Da bin ich überhauipt nicht der Fan von.

Naja, die Gasdruckdämpfer solltest du ihm aber schon spendieren. Ist immerhin stand der Technik und schlicht leistungsfähiger als reine Öldruckdämpfer.

Zitat:

Original geschrieben von Habichnet



Zitat:

Original geschrieben von touaregstef16


Aber Domstreben, Gasdruckdämpfer und 3cm Richtung Asphalt wird es nicht geben. Da bin ich überhauipt nicht der Fan von.
Naja, die Gasdruckdämpfer solltest du ihm aber schon spendieren. Ist immerhin stand der Technik und schlicht leistungsfähiger als reine Öldruckdämpfer.

Nur das die Gasdruckdämpfer bei einem 97'er Caravan schon drin sein sollten *hust*

Schwammig ist definitionssache - ich finde es komfortabel.

Natürlich sollten die Stabis, Lager der Querlenker, Traglager, Spurstangen usw fit sein.

Und da würde ich auch eher ansetzen, als bei den noch ganz passablen Stoßdämpfern!!! Dann kann man mit dem originalen Fahrwerk auch ganz schön ums Eck - und gerade den Caravan kann man so schön kontrolliert zum übersteuern bringen 😁 Fühlt sich zwar komisch an, ist aber nicht langsamer als viele Prollos mit ihren Überdämpften und zu harten Huppelkisten ohne Bodenkontakt, wenn es nicht topfeben ist.

Fahrwerk ist ja auch ne "Spezialisierung". Wenn der Grenzbereich verkleinert und nach oben gedrückt wird, kann das auch seine Vorteile haben. Oder eben bei schlechter Strecke nachteile... Aber wieviele haste schonmal mit ähnlich hoher Motorisierung im Astra getroffen? Die meisten gurken (bei mir zumin.) mit 75-100 PS rum...

-->Was ist Stand der Technik?? Das ist rein das Funktionsprinzip. Und beides hat seine Vorteile. Es gibt schliesslich auch "ÖL"-Konis... Da könnte man auch sagen, kombinierte Öl-Gasdämpfer sind Stand der Technik. Oder war es ein Luftfahrwerk??

-->Ich würde mich nach einer sportlichen Version von Kayaba umsehn. Da hast du das beste Preis-/Leistungsverhältnis... Der Fiesta meiner Mutter ist damals um 10 Jahre gejüngt 😛

Wem sagst du das - studier ja nicht umsonst und höre mir Fahrzeugtechnik nebenbei an.
Problem ist nur, dass die meisten ihr Fahrzeug falsch abstimmen. Das ist dann weder komfortabel noch sicher.
Und auf ner topfebenen Rennstrecke mit negativer Sturz um die Kurven hacken oder extreme Traktion aufbauen, hat nicht viel mit Alltag zu tun 😉
Hab da mal was angehangen...

Ich glaube, viele hier wissen nichtmal, was der Unterschied zwischen Gasdruckdämpfern und rein hydraulischen Dämpfern ist.

Und Astras mit mehr als 100PS sind wirklich eher selten. Dabei haben die größere Stabis und stabilere Antriebswellen 😉

nettes diagramm. aber:

das diagramm sagt mir ja je weicher die federn umso besser fahrkomfort und fahrsicherheit.

also nehme ich federn, die sich gerade so bei den belastungen unterhalb der streckgrenze bleiben und packe ein paar mittelharte dämpfer rein dann habe ich den besten komfort und die beste sicherheit. (klar sieht es in der praxis anders aus).

meiner meinung nach wurde dabei aber ein wichtiger punkt vergessen und das ist die fahrbarkeit. und vom subjetiven empfinden des fahrers hängt doch die dämpferabstimmung doch sehr stark ab...

umso besser die rückmeldung über die jeweilige fahrsituation ist umso besser kann man als fahrer auch damit umgehen.

oder bin ich hier total auf dem holzweg? 😕

edit: außerdem was will man denn bei nem astra im normalen straßenbetrieb falsch abstimmen. sturz geht ja schonmal nicht. und über die hinterachse schweigen wir mal.

das einzige was man falsch machen kann sind zu billige fahrwerke. da merkt man ja auch die verschlechterung von beidem. wo wir wieder beim thema rückmeldung zum fahrer sind 😉

Fangen wir mal an...

zu wenig Federweg: Ich geb sogar offen zu, bei mir ist es auch so. Aber das zu beheben ist mir zu teuer und zu viel arbeit (Dämpfer vorn ersetzen). Sein Diagramm hat leider keine Angaben zum Federweg. Bzw. es wäre auch noch wirklich interessant, progressive Federkennlinien zu sehn (meine H&R haben das).

Deine "subjektive" Rückmeldung... Mmmh, subjektiv sagt alles. Der eine muss mit dem Kopf durchs Sonnendach ballern um zu merken, dass da nen Hügel war... Ich hoffe du verstehst was ich meine... Rückmeldung würde ich übrigens auch zum Komfort des Fahrwerks zählen. Hätte keinen Bock wie auf einem Skidoo mein Lenkrad zu spüren. Meine Koni´s sind auch um die Mitte ausgelegt. Feintuning erfolgt dann über die HA...

Die HA ist nicht so schlecht wie du denkst. Die Verbundlenkerachse hat durchaus seine Vorteile. Die meisten schnellen Kurven die wir fahren (denke mal auf einer öffentlichen Strasse) sind meist lang genug ausgebaut, dass die Bauart nicht unbedingt schlechter darsteht. Mein Kumpel hat im EG2 ähnliche Kurvengeschw. wie ich. Gleiche Reifen/Felgengr., H&R+Koni gelb. Nur hat er vorn ne bessere Aufhängung und hinten Einzelradaufhängung mit Längsträgern. Kommt auf der Strasse mit FW nicht so gravierend zu tragen.

Aber ich geb ihm völlig recht. Das fahren allein schon mit den anderen Stabi´s ist eine wichtige Veränderung. Die dünnen Stäbchen von 1,4 und 1,6 sind wirklich ein Witz. Umbau lohnt def!

ich will eure Diskussion nicht stören, aber könnt ihr mir etwas zu meinen Ergebnissen sagen?

ich würde sagen sieht noch ganz ordentlich aus. man sieht ja schön die gedämpfte schwingung.

allerdings kommt mir die nach oben gezogene lange kurve komisch vor. normalerweise müsste das ja schön gleichmäßig immer weniger werden.

aber ob ich das so richtig gedeuted habe weiß ich nicht. vielleicht wissen die anderen mehr?

aber im prinzip ist es ja einfach. siffen die dinger? wenn nein kannst du sie drin lassen. es sei denn du bist mit den fahreigenschaften nicht zufrieden. dann wird es nur besser, wenn du dir ein paar hochwertige federn und dämpfer besorgst... aber stand glaub ich schon hier. 😉

mir macht die Differenz in der Vorderachse etwas sorgen... Ich glaub der Typ bei ATU meinte das 7% Maximum ist

Glaub NIE einem Typen von ATU!! Das ist der grösste Fehler den du machen kannst. Hättest du jetzt Werte in %, hättest du schon was zum verwerten.

Die Dämpfungskurve sieht meineserachtens noch OK aus... Wie schon gesagt, wenn zu schwammig, dann halt was anderes rein...

Deine Antwort
Ähnliche Themen