Wie lange hält so ein Dieselmotor?

So langsam MUSS ich mir ein anderes Auto zulegen. Leider habe ich auch kein sonderlich großes Budget. Jetzt bin ich über diesen hier gestolpert.

http://suchen.mobile.de/.../180578674.html?origin=PARK

Mich stört, dass der schon so viele Kilometer gefahren ist... ein Kollege meint, dass macht bei nem Diesel nichts und andere meinen dass sei zu viel.
Also ich brauche eigentlich nur ein zuverlässiges Auto was auch noch ein Weilchen hält.
Ich fahre onatlich etwa 1500km bis 2000km. Was meint ihr? Hätte ich noch lange Spaß mit dem?

Beste Antwort im Thema

Anders kann man auf Müll nicht reagieren.

76 weitere Antworten
76 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von flosen23



Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5



Oh... das erklär mal bitte den stolzen Besitzern eines 520d, oder eines 525d, die auch gerne mal 60-70.000€ hingeblättert haben. Die sind nämlich der Meinung, einen nahezu unkaputtbaren Motor zu fahren.
Das sicher nicht, aber die Aussage von SHAunicorns ist trotzdem absoluter Unfug.
Allein schon zu schreiben, der 4-Zylinder-Diesel würde "auseinanderfallen" und einen Satz später zu schreiben, dass es "nicht unbedingt Motor oder Getriebe sein müssen" disqualifiziert im Prinzip schon für jedweden Diskussionsansatz. Entweder geht der Motor nun hoch, oder eben nicht. Wenn's nicht am Motor liegt hat es auch mit der Bauweise und Zylinderanzahl nichts zu tun.

Darüber hinaus fährt nahezu jedes Taxi mit 4-Zylinder-Diesel.
Seit Jahrzehnten werden damit pro Autoleben hunderttausende Kilometer gefahren, oft genug absolut problemlos. Ja, auch mit den jüngeren Modellen.
Die OM646 und OM651 z.B. sind bekannte und bewährte Dauerläufer.

Davon abgesehen gibt es genug V6-TDI, die Probleme bereiten (Kettenspanner, Injektoren, etc). Anordnung und vor allem Anzahl der Zylinder sagen rein gar nichts über die Haltbarkeit eines Motors aus.

Ontopic:
Der 1.7 CDTI an sich ist ein ziemlich robuster Geselle. Kernig im Klang, macht aus seinem Arbeitsprinzip kein Geheimnis.
Erkennbares Turboloch bei moderatem Durst.
Wenn der Wagen nur halbwegs sorgsam behandelt wird / wurde ist die Laufleistung kein Problem.
Zumal der auch noch lang nicht ausgereizt ist.
Quasi der gleiche Motor wird in den aktuellen Opel-Modellen nach wie vor verbaut, mit bis zu 130PS.

Natürlich spielt für die Haltbarkeit auch das gefahrene Streckenprofil eine Rolle.
Wenn der Motor also viel gefahren wurde, aber quasi nie warm geworden ist wird er das früher oder später übel nehmen.
Aber wie ja schon mehrfach erwähnt wurde: da steckst nicht drin.

Tut mir Leid. Ich poste nur meine persönlichen Erfahrungen. Ich habe zu Hause einen 2,0 TDI und einen 2,7 TDi stehen. Der eine A4 2005 der andere A6 2007. Am A4 klappert es an allen Ecken und Enden. Obwohl die ganze Kiste in Schuss gehalten wird. Dann verreckt mal hier ein Türöffner da mal ein Festerheber usw. Wenn ich mir dann noch die Golf4 Diesel meiner Bekannten angucke dann bin ich froh dass mein A6 noch so Top da steht. Trotz 210tkm.

Darüber hinaus sind Injektoren Probleme von Gestern. Einzig Kettenspanner sind noch ein Thema. Wiederzufinden im 520D und auch im 220CDI.

Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111


meist liegt es am fahrer ob der motor lange hält oder nicht.

ein wenig gutes 2T-öl kann beim diesel auch nicht schaden um die lebensdauer zu verlängern.

Das mit dem 2T Öl hab ich mal mit dem Bosch Injektoren Ingenieur bei einem Bier besprochen. Der hat mich glatt ausgelacht. :😕

Meine Heizöler laufen seit über 210tkm ohne.

Zitat:

Original geschrieben von SHAUnicorns



Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111


meist liegt es am fahrer ob der motor lange hält oder nicht.

ein wenig gutes 2T-öl kann beim diesel auch nicht schaden um die lebensdauer zu verlängern.

Das mit dem 2T Öl hab ich mal mit dem Bosch Injektoren Ingenieur bei einem Bier besprochen. Der hat mich glatt ausgelacht. :😕
Meine Heizöler laufen seit über 210tkm ohne.

die typische antwort der unwissenden.

vielleicht sollte er weniger bier trinken😁

Ähnliche Themen

Auch ich halte die Beimischung von irgendwelchen Ölen bei Dieselmotoren für "VooDoo". Aber jeder, so wie er mag. Meine CR-Diesel haben bislang 176.000, 213.000, 226.000, 242.000 und 210.000 ohne irgendwelche Probleme hinter sich gebracht. ohne Zweitakt-Öl im Diesel.

Aber aus der Diskussion halte ich mich raus. Die Radikalität, mit der bestimmte Meinungen vertreten werden ist nicht mein Ding.

Ja, ja, ist schon richtig: ein Entwicklungsingenieur hat von dem, was er entwickelt, keine Ahnung. Passt schon.

was der ingenieur entwickelt und der schlipsträger daraus macht sind zwei paar schuhe.

oder glaubst du, dass es im 21. jahrhundert nicht möglich ist haltbare steuerketten zu fertigen?

Zitat:

Original geschrieben von SHAUnicorns

Tut mir Leid. Ich poste nur meine persönlichen Erfahrungen. Ich habe zu Hause einen 2,0 TDI und einen 2,7 TDi stehen. Der eine A4 2005 der andere A6 2007. Am A4 klappert es an allen Ecken und Enden. Obwohl die ganze Kiste in Schuss gehalten wird. Dann verreckt mal hier ein Türöffner da mal ein Festerheber usw. Wenn ich mir dann noch die Golf4 Diesel meiner Bekannten angucke dann bin ich froh dass mein A6 noch so Top da steht. Trotz 210tkm.ähhhh das die 2l tdi´s aus dem hause vag gravierende fehlkonstruktionen haben ist bekannt? das hat mit der anzahl der zylinder nix zu tun sondern mit dem hirn den konstrukteurs. und fensterheber und türöffner haben nix mit dem motor zu tun. selbst die vag spinner bauen bei einem "teuren" 6 zylinder die selben fensterheber ein...und das injektoren problem beim daimler z.b. besteht immernoch. es gibt jetzt vielleicht eine lösung dafür. diese hätte man im übrigen auch von anfang an gehabt wen man auf die jungs vom bosch gehöhrt hätte und nicht wegen 0,5cent mehraufwand die hosen voll gehabt hätte.

@john doe
die kette ist nicht das problem. die spanner sind das problem. sowas konnte man vor vielen jahrzehnten schon sauber bauen. wen man nur eben immer das rad neu erfinden will dann gehts eben in die hose. vorallem im hause vag. die viel gescholtenen vr6 motoren verrecken im r32 etc ebenso oft wie früher im 3er golf. im hause daimler halten die dagegen ewig. is schon traurig wen man einen motor einkauft der sich schon seit 10 jahren "bewährt" hat und erstmal den kettentrieb umbauen muss damit der motor wirklich was taucht.

steuerkette, kettenspanner, nockenwellenverstellung....

"Bei der Fertigung hätten abgenutzte Werkzeuge an den Kettenlaschen Metallgrate hinterlassen. Diese führten zum vorzeitigen Kettenverschleiß."

letzendlich ist der kunde der dumme weil der hersteller den zulieferer zu sehr unter kostendruck gesetzt hat.

die wahrheit wird gerne unter den teppich gekehrt.

warum mercedes unbedingt funktionierende teile ändern musste?
dazu kann sich jeder seinen teil denken.

http://www.google.de/imgres?...

Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111


"Bei der Fertigung hätten abgenutzte Werkzeuge an den Kettenlaschen Metallgrate hinterlassen. Diese führten zum vorzeitigen Kettenverschleiß."

halte ich für eine seeeeeeeehr gewagte these. nichtnur das bei den automobilern und ihren zulieferern sog. "werkzeugverschleiss systeme" gang und gebe sind die einen werkzeugverschleiss voll automatisch feststellen sondern auch an den z.t. komplett hirnrissigen qm massnahmen.

Zitat:

letzendlich ist der kunde der dumme weil der hersteller den zulieferer zu sehr unter kostendruck gesetzt hat.

da hast du allerdings voll und ganz recht. ich bin ja im werkzeugmaschinenbau beruflich unterwegs....in KEINEM eurpoäischen auto ist kein teil das nicht durch unsere maschinen gemacht wird. somit gehe ich bei nahezu jedem autobauer und zulieferer ein und aus. es ist z.t. wirklich erschrecken was hinter den kulissen bekannt ist und aus kostengründen nicht reagiert wird. siehe eben den cent betrag bei den daimler injektoren. oder bei den abreisenden ölpumpen bei den 2l vag kisten oder den geschweisten köpfen. alles bekannt. es wird eben gepokert. merkts der kunde in der garantie oder nicht? können wir 10% ausschuss beim kunden schön reden?

Zitat:

Original geschrieben von onkel-howdy


ähhhh das die 2l tdi´s aus dem hause vag gravierende fehlkonstruktionen haben ist bekannt?

Also mir nicht. Was soll das denn sein, was da fehlkonstruiert wurde?

Grüße
Udo

das war die stellungnahme seitens vw.

immer gut, wenn man den schwarzen peter weiterschieben kann😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von SHAUnicorns



Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111


meist liegt es am fahrer ob der motor lange hält oder nicht.

ein wenig gutes 2T-öl kann beim diesel auch nicht schaden um die lebensdauer zu verlängern.

Das mit dem 2T Öl hab ich mal mit dem Bosch Injektoren Ingenieur bei einem Bier besprochen. Der hat mich glatt ausgelacht. :😕
Meine Heizöler laufen seit über 210tkm ohne.

Ist auch überflüssig, guter Kraftstoff schmiert auch.

Zitat:

Original geschrieben von Juanemo



Zitat:

Original geschrieben von SHAUnicorns


Das mit dem 2T Öl hab ich mal mit dem Bosch Injektoren Ingenieur bei einem Bier besprochen. Der hat mich glatt ausgelacht. :😕
Meine Heizöler laufen seit über 210tkm ohne.

Ist auch überflüssig, guter Kraftstoff schmiert auch.

du "experte" musst es ja am besten wissen😁

Woher willst du wissen, von was ich Ahnung habe und was nicht? Zügel dich mal ein wenig...

Zitat:

Original geschrieben von Juanemo


Woher willst du wissen, von was ich Ahnung habe und was nicht? Zügel dich mal ein wenig...

dann lesen mal deinen eigenen stuss.

alleine deine ausdrucksweise sagt schon alles über deine persönlichkeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen