Wie lange hält G3 Vollgas aus?

VW Vento 1H

Hi.

Hab eben meinen Golf auf freier-ich betone: AUF FREIER- autobahn über eine Strecke von ca 20km mit vollgas gedroschen. Bergabpassagen mit 210km/h lT waren da auch dabei.
Als ich das Auto abstelle, fing der Ventilator erst mal spontan an zu arbeiten.

Wie lange hält ein Golf 3 mit 90 PS Vollgas aus?

PS: Spritverbrauch lag bei 11 Litern. Das find ich ziemlich genial. Das soll erst mal ne andere Marke nachmachen!!

69 Antworten

die alten 16V motoren werden bei vw 300stunden!!! bei 6300 touren gehalten und dann als abschluß nochmal 24stunden!!! mit 7100 touren.

das entspricht wohl einer laufleistung von 150000km im alltagsbetrieb. also sollte deiner die 20km schon verkraften 😉😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Leinad78


die alten 16V motoren werden bei vw 300stunden!!! bei 6300 touren gehalten und dann als abschluß nochmal 24stunden!!! mit 7100 touren.

das entspricht wohl einer laufleistung von 150000km im alltagsbetrieb. also sollte deiner die 20km schon verkraften 😉😁

*LoL* 🙂

Naja, wie gesagt, das mit dem laufen lassen im STand hab ich mal gelesen! Egal! Ich machs eh nicht. Mein Ventilator geht übrigens auch ständig an....woran das wollt liegen mag... 🙂

Als ich damals mit meinem 3er Golf GT Special mit 90 PS und 176 km/h über die Landstraße gebrettert bin, hab ich plötzlich gesehn, dass die Temparaturanzeige direkt auf 130°C wanderte. Dann hielt ich an. Und was bemerkte ich???Der Ventilator lief nicht. Ich hab dann meinen Kumpel angerufen, er solle mich abschleppen. Haben wir auch gemacht. Auto in die Werkstatt gebracht und dann 400 € bezahlt. Nur für eine Zylinderkopfdichtung und einem Thermostat. Na ja. Die Einbauzeit wird mitberechnet. Das ist halt eben typisch für meinen ehemaligen Golf III.

wer mit 176 über die landstraße fährt hats meiner meinung auch nicht anders verdient.

Ähnliche Themen

Es ist vollig sinlos das der Ventilator nach dem Motor ausgehen noch arbeitet, außer man fährt in 5min. wieder weiter da man dan schon gekühltes Wasser im Kühler hat.

Und es macht überhaupt kein sinn den Motor 2-3 min. laufen zu lassen. Wenn du nach der Fahrt an deinem Ziel angeckommen bist und die Temperatur ist normal dan wird sie wohl auch nach dem Ausmachen nie und niemer weiter steigen. Wenn der Motor bis dahin nicht zuheiß gelaufen ist dan wird er es auch nicht nach dem ausmachen!!!

wegen den 2-3min: das steht sogar in der betriebsanleitung drin!

Zitat:

Original geschrieben von Golf3 GT rulez!


wer mit 176 über die landstraße fährt hats meiner meinung auch nicht anders verdient.

Ups !

Was habe ich dann verdient wenn ich mit 200 über die Landstraße heitze 😁

@Bmwtds,

Wieso soll es sinnlos sein,daß der Ventilator arbeitet wenn der Motor abgestellt ist ?
Meinst du etwa der Motor heitzt nicht nach wenn er abgestellt ist ?
Nimm mal an das Öl habe 110 Grad und das Wasser wurde während der Fahrt auf 90 Grad gehalten.
Was passiert wohl,wenn du nun den Motor abstellst und somit der Wasserkreislauf zum erliegen kommt und der Fahrtwind fehlt ?
Na ?

Der Ventilator soll verhindern das das Wasser zu heiß wird und dir der Kühler platzt !
Ich lege sogar noch einen drauf und verrate dir was.
Leistungsstarke Motoren haben sogar eine zusätzliche elektrische Wasserpumpe,die das Wasser,nach dem Abstellen des Motors,weiter zirkulieren läßt um eine Überhitzung zu verhindern.
Ein VR6 hat so eine zusätzliche Wasserpumpe die noch ca. 10 Minuten lang das Wasser bewegt wenn der Motor aus ist.Dabei läuft natürlich auch der Ventilator und kühlt nun noch effektiver.

Denke das alle Motoren vollgasfest sind. Solange er nicht in den roten Bereich dreht dürfte auch nichts passieren. Den Verschleiß schätze ich bei vollgas geringer ein als bei Stadtverkehr. Die Wagen von Vertretern z.B. erreichen extrem hohe Laufleistungen und werden nur getreten. Zu der Ventilatorgeschichte fällt mir ein, das in der F1 Trockeneis verwendet wird was vor die Kühlöffnungen gelegt wird 😁

Grüße, 007

Zitat:

Original geschrieben von Bmwtds


Es ist vollig sinlos das der Ventilator nach dem Motor ausgehen noch arbeitet, außer man fährt in 5min. wieder weiter da man dan schon gekühltes Wasser im Kühler hat.

Selbst wenn es sinnlos wäre, möchtest Du immer wenn Du wenig später weiter fährst vorher ein Knöpfchen drücken damit der Lüfter dieses Mal weiter läuft?

Ich denke die Entwickler haben sich dabei schon was gedacht. Warum sollten die es sonst so bauen?

Gruß Carsten

Also Jungs,

Um mich hier einzumischen 🙂

Ich bin vor einem Monat regelmässig nach Düsseldorf gefahren also immer Tübingen - Düsseldorf das sind 480 KM das jedes WE 2 mal 🙂

Mein Auto hat das alles enwandrei überstanden. Und das auch alles bei vollgas.

Fahrt erstmal mit einem Golf II mit 71 PS mit 160 - 180 im Durchschnitt über die Autobahnen 🙂

Ok ich geb zu mein KAT hatte den geist aufgegeben aber für 100 € hab ich nen neuen bekommen inkl. einbau.

So FaR

Grüße

EUER HARALD

Servas,

habe meinen ehemaligen G2 GTI schon öfters 200-300Km Vollgas über die Autobahn gescheucht.

Wenn ein Motor das nicht verkraftet, dann ist er eh für´n Schrott.

Einen thermisch gesunden Motor macht sowas überhaupt nichts aus.

Außerdem weiß man doch wo man hin will, dann kann man ja ein paar Kilometer vorher schon vom Gas gehen.

Der Lüfter läuft nach damit sich kein Hitzestau im Motorraum bildet und der Wagen danach wieder leichter anspringt.(Dampfblasen Bildung im Krafstoffsystem)

Die neuen Motoren werden mindesten 200000km Volllast auf dem Prüfstand gefahren, befor sie überhaupt in Serie gehen!
Bei Volllastfahrten dürfte dein Motor übrigens weniger belastet werden als dauernde Kaltstarts/Kurzstrecken. Ich kenne nämlich auch keinen Vertreter, der langsam fährt. Und deren Kutschen halten ja auch.

Bin gestern nacht aus tutlingen widergekommen, sind ca 550 Km! War nachts, tempomat auf 240 Km/h und wirklich fast die ganze strecke vollgas, außer als ich auf die a43 wechseln musste, musste ich kurz vom gas. Jedenfalls 4 km vor meiner Abfahrt bin ich nochmal kurz tanken auf dem Rastplatz, und eine kleinigkeit essen! Darauf hin wieder in den Wagen und vollgas nach hause, gerade von der Abfahrt runter, gibts ein lautes zischen aus dem Motorraum und eine riesen dampfwolke hinterher! Der Kühler war geplatzt, und dere Motor völlig überhitzt, zum glück waren es nur ca 100 bis zu meinem Haus, also hab ich den rest mit meinem sohn geschoben!
Und das ist mir in ähnlicher form schon einmal passiert, also sind die neuen wagen doch nicht alle vollgas fest!

Dürfte eigentlich nicht sein, vielleicht war ein Defekt im Kühlsystem vorhanden!? Der rote Bereich fängt viel früher an als er eigentlich müßte und solange der Motor da nicht reindreht darf nichts passieren.

Gruß, 007

Hallo an alle,

ich sehe dieser Sache mit dem Vollgasfahren auch ein wenig skeptisch entgegen. Das die Motoren das aushalten glaube ich schon. Sicherlich gibt es Ausnahmen, wie ja auch schon im Thread beschrieben.

Aber auf Dauer sollte man das dem Motor doch nicht zumuten, ständig an seine Grenzen zu kommen.

Das muss aber jeder für sich entscheiden, wie er das handhabt. Wenn man seinem Motor noch ein paar mehr Kilometer abverlangen will oder muss, sollte man solche Vollgasfahrten nicht so oft machen.

Das ist meine Meinung.

Gruß Sirko

Deine Antwort
Ähnliche Themen