Wie lange hält die Fahrzeugbatterie 220d, wer musste seine Batterie schon tauschen

Mercedes E-Klasse

Wie im Thema schon gefragt, wie lange hält eine Batterie im W/S 213 Diesel.
Hat schon jemand seine Batterie erneuern müssen?

Beste Antwort im Thema

Im Urlaub angekommen, 6 Stunden zwei Dashcams beim Parken betrieben, alles gut, keine Fehlermeldung mehr. Danke für eure Hilfe.

278 weitere Antworten
278 Antworten

Am Mittwoch hole ich einen E220d (02/2018) ab, zeigt die Meldung “Unterspannung” an. Werde eine neue Starterbatterie einbauen (lassen?) mit der Hoffnung, dass das Problem dann behoben ist.

Würdet ihr das selber machen oder zum Mercedes Händler gehen?

P.S. Fahrzeug wurde leider nicht durchgängig bei MB gewartet.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Douwe schrieb am 4. August 2024 um 22:11:16 Uhr:


Am Mittwoch hole ich einen E220d (02/2018) ab, zeigt die Meldung “Unterspannung” an. Werde eine neue Starterbatterie einbauen (lassen?) mit der Hoffnung, dass das Problem dann behoben ist.

Würdet ihr das selber machen oder zum Mercedes Händler gehen?

P.S. Fahrzeug wurde leider nicht durchgängig bei MB gewartet.

Unterspannung zeigen die 213er gern und schnell an (gerade die mit reinem 12V-Netz, da dies eigentlich über die Grenze ist). Bevor ich den Akku tausche, würde ich nach dem Alter schauen (kann ja schon einmal getauscht worden sein), ihn erst einmal extern laden bzw. einen Akkutest durchführen (lassen). Dann sieht man, ob der Akku fertig ist (dies kann nach gut 6 Jahren durchaus sein, wenn's der erste Akku sein sollte).

Wenn der Tausch kommt, würde ich bei einem nicht durchgehend bei MB gewarteten Fahrzeug nicht unbedingt dahin gehen. Akkus sind bei MB i.d.R. teurer als im sonstigen Handel, die Arbeitspreise sowieso. Von daher muss man dies abwägen. Wenn man den Akku 1:1 tauscht, ist man auf der sicheren Seite. Wenn man einen Akku mit größerer Kapazität einsetzen will, muss man prüfen, ob er rein passt. Wichtig ist, dass es ein AGM-Akku ist und man diesen nach dem Wechsel beim Fahrzeug anmeldet (also muss die Diagnose ran, was aber auch Geräte können, die nicht die MB-Diagnose sind).

Viele Grüße

Peter

Hab bei meinem E200 Cdi (EZ 08/2020) Taxi schon die 3. Starterbatterie drin.

Zitat:

@Franky134 schrieb am 5. August 2024 um 14:25:51 Uhr:


Hab bei meinem E200 Cdi (EZ 08/2020) Taxi schon die 3. Starterbatterie drin.

Nutzt Du Start/Stop?
Welche Laufleistung?

Ähnliche Themen

299.000 KM. Start/Stopp nutzte ich nicht.

Zitat:

@Franky134 schrieb am 5. August 2024 um 14:29:56 Uhr:


299.000 KM. Start/Stopp nutzte ich nicht.

Hält der Motor? War schon etwas kaputt?

Den Hybridautos kann die Batterie eigentlich nie leer werden, da im Extremfall der Hybridakku zugeschaltet wird, der dann die 12 V Batterie wieder auflädt - Automatisch

Zitat:

@floerp schrieb am 6. August 2024 um 12:28:59 Uhr:



Zitat:

@Franky134 schrieb am 5. August 2024 um 14:29:56 Uhr:


299.000 KM. Start/Stopp nutzte ich nicht.

Hält der Motor? War schon etwas kaputt?

Bis jetzt nur Kühlmittelpumpe gewechselt

Zitat:

@Andreas_H1234 schrieb am 6. August 2024 um 12:38:27 Uhr:


Den Hybridautos kann die Batterie eigentlich nie leer werden, da im Extremfall der Hybridakku zugeschaltet wird, der dann die 12 V Batterie wieder auflädt - Automatisch

Bist du dir da sicher? Hatte mal einen Bericht über ein reines E Auto gesehen, was nicht mehr "startete", weil trotz großem vollem Fahrakku eine normale 12 Volt Batterie verbaut und die leer/defekt war. Ob das bei allen E Autos so ist, weiß ich nicht, hat mich aber auf jeden Fall ziemlich gewundert.

Ja, das ist bei allen BEV so. Es gibt neben dem großen Akku @ 400/800V immer auch die 12V-Batterie, welche für die ganzen Kleinverbraucher zuständig ist und auch für den Startvorgang, denn das 400/800V-System muss bei abgestelltem Fahrzeug entkoppelt werden.

Deshalb muss der ADAC auch bei vielen PHEV/BEV Starthilfe leisten, weil der 12V-Akku leer sein kann.

Manche Fahrzeuge holen sich aber aktiv Saft vom großen Akku, wenn die 12V-Batterie in den kritischen Bereich gerät. So z.B. unser EQC.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 6. August 2024 um 16:07:31 Uhr:


Bist du dir da sicher? Hatte mal einen Bericht über ein reines E Auto gesehen, was nicht mehr "startete", weil trotz großem vollem Fahrakku eine normale 12 Volt Batterie verbaut und die leer/defekt war. Ob das bei allen E Autos so ist, weiß ich nicht, hat mich aber auf jeden Fall ziemlich gewundert.

ja, die Querverbindung zwischen den Netzen gibt es. Sowohl bei den HV-Hybriden (Plug-in) wie auch bei den Mild-Hybriden (48V-Netze). Da gibt es einen DC/DC-Wandler der vorrangig die Richtung -> 12V hat (würde ja beim M256 gar nicht anders gehen, da der keine Lima, sondern "nur" den ISG hat, der aber nur im 48V-Netz liefert). Im Notfall kann der Wandler jedenfalls bei den ISG-Fahrzeugen auch den umgekehrten Weg, um die Startfähigkeit im Notfall zu ermöglichen, denn mit leerem 48V-Akku geht er nicht an.

Richtig ist auch, dass ein BEV (oder auch ein Hybrid) nur läuft, wenn das 12V-Netz geht. Viele Komfort- und Sicherheitsfunktionen (bei BEV auch die Trennung der HV-Netze) sind - um sie einheitlich einzusetzen - nur im 12V-Netz (hat auch Entwicklungskosten gespart), so dass ohne dieses Netz nix geht. Dies ist auch beim 213er der Fall. Die E-Direktlenkung haben z.B. alle und die hängt immer im 12V-Netz.

Wegen dieser Verknüpfung sind die Fahrzeuge mit 48V- oder HV-Akku auch bezüglich Stromnetz unauffälliger als die reinen 12V-Fahrzeuge, da die kapazitätsseitig echt an (bzw. eher über) der Grenze der Belastung hängen. Dies sieht man auch am Ruhemodus, den m.W. nur die 12V-Fahrzeuge haben.

Viele Grüße

Peter

Dann ist es aber bei reinen E Autos blöd gelöst, wenn die liegen bleiben, weil der 12 V Akku tot ist und sie sich nicht vom Fahrakku per Spannungswandler etwas "holen" können.
Der Bericht ist schon was her. Vielleicht haben aktuelle E Autos diese Möglichkeit immer verbaut?
Oder darf es durch die strikte Abschaltung vom Hochvoltsystem auch diese Verbindung zum 12 V Akku nicht geben, so dass der selbst Kraft genug haben muss, um die Verbindung erst herzustellen?

Hallo ins Forum,

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 7. August 2024 um 08:21:27 Uhr:


Oder darf es durch die strikte Abschaltung vom Hochvoltsystem auch diese Verbindung zum 12 V Akku nicht geben, so dass der selbst Kraft genug haben muss, um die Verbindung erst herzustellen?

genauso ist es, abgekoppelt ist abgekoppelt. Über den DC/DC-Wandler kannst Du nur laden, wenn Du das Fahrzeug wenigstens aufschließen kannst (man hört dann u.U. sogar den Wandler bzw. die Relais-Schaltungen). Ist der 12V-Akku dafür zu schwach, hilft nur externes Laden des 12V-Akku.

Viele Grüße

Peter

Meine ist jetzt 8 Jahre alt und nun hat sie ihren Dienst beendet...ich denke das ist absolut in Ordnung.... gleichzeitig hat sich auch noch der Nox Sensor verabschiedet absoluter Glücksmonat

Hallo, dann hatte ich ja mit meiner Glück. Die mußte nach 5 Jahren raus . Aber wie zuvor ja schon beschrieben der Preis
war happig auch 480€ mit Fehlercode auslesen , programmieren etc. Aber die Innenreinigung und Außenwäsche gab es
gratis. Ach ja es ist ein E220D und bei Ausbau war die 100000 km drin.
Grüsse
Reinhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen