wie lange gibts noch erdöl
ich grüße euch!
ich denke mal, das der beitrag in dieses forum passt. also was denkt/wisst ihr. wie lange reichen die erdöllager der erde?
greetz
117 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bleifußindianer
Würde mich nicht wundern, wenn der TDI bei 150 im Verbrauch billiger ist als deiner bei 110. So gesehen haben die einfach die clevereren Autos.
Wenn du einen TDI prügelst, "dankt" er es dir auch mit höherem Verbrauch, vor allem beim Beschleunigen mit Vollgas.
Was ich bei TDIs aber besonders "liebe", ist die fette Rußwolke, die bei Vollgas hinten raus kommt. Immer dann habe ich so meine erheblichen Zweifel, ob das wirklich die "clevereren Autos" sind ... schließlich müssen wir alle den Dreck einatmen.
Aber mal im Ernst, natürlich hat ein Diesel einen besseren Wirkungsgrad als ein Benziner. Mir wäre halt nur wesentlich wohler, wenn er das auch auf saubere Art und Weise täte. Insofern halte ich einen Toyota Avenis D-4D mit D-CAT-Filter für um Klassen umweltfreundlicher als einen Golf TDI, der zwar die Euro-4-Norm erfüllt, aber dafür soviel NOx ausstößt wie 25 Prius-II, mal ganz zu schweigen von den Rußpartikeln, die es beim Prius einfach gar nicht gibt - und beim Avensis D-CAT natürlich auch nicht.
Da muß ich dir natürlich zustimmen, beim Thema Umwelt sieht der TDI - jedenfalls verglichen mit dem Prius - verdammt alt aus. Dessen Abgaswerte würde der TDI nicht mal mit Partikelfilter erreichen.
Aber beim Kostenkapitel muß man halt bedenken, daß Diesel 20 Cent billiger ist als Super (Plus), da kann man schon mal etwas kräftiger Gas geben. Die Rußwolken (am besten noch gechippt) kriegt ja eh nur der Hintermann ab. Ein cleveres AUto - für den Fahrer.
Gruß
Ääähm.
Ich verstehe nicht warum die Autobauers nicht mal einen diesel rausbringen der mit Rapsöl fahren tut??
Habe mich mal über diese thema informiert und festgestellt, dass das eigendlich ne tolle sache is!
Wenn man diese technik vernünftig einbaut, merkt man noch nicht mal den unterschied, nur im geldbeutel. Ich finde im moment diese nachrüstsätze ziemlich unpraktisch, schalter hier, spülen da.
Naja, zum Ölvorkommen: auch wenn wir öl für die nächsten 2000 hätten, wer denkt den mal an die umwelt? warum struen wir uns so davor etwas anders zu machen? etwas zu bewegen?
Schließlich gucken viele von uns mittlerweile nicht mehr in die Röhre sondern auf kristalle, und 64 bit CPU wollen auch viele haben!
Es ist doch so: wo ein Markt ist da muss auch zwangsläufig eine Nachfrage sein, sonst gäbe es keinen markt!
d.h. wenn die Nachfrage für Autos mit alternativen Energien steigt, wird es auch ein Markt geben, weil BMW,DC,GM,WV, schließlich geld verdienen wollen!
Und noch was zur Rente ähm... hat von euch einer schon mal durchgerechnet wieviel wenniger er am monatsende kriegen würde wenn der RV Beitrag bei 21% währe? bei einem Durchschnittsverdienst von 2000,-€ sage und schreibe 15€!!
Ich finde das ist lächerlich im gegensatz zu dem was ich jeden monat an Ökosteuer an der Tanke lasse!
greez
Zitat:
Original geschrieben von Skywalker-190
Und noch was zur Rente ähm... hat von euch einer schon mal durchgerechnet wieviel wenniger er am monatsende kriegen würde wenn der RV Beitrag bei 21% währe? bei einem Durchschnittsverdienst von 2000,-€ sage und schreibe 15€!!
Ich finde das ist lächerlich im gegensatz zu dem was ich jeden monat an Ökosteuer an der Tanke lasse!
Ja, da hast du Recht.
Die Verhältnismäßigkeit ist genauso ein Witz wie der Begriff "Ökosteuer" an sich...
Ähnliche Themen
Um mal den Begriff Ökosteuer genau zu nehmen:
Wenn ich mit dem von mir gekauften Sprit eine "Ökosteuer" bezahle, dann kann ich doch wohl auch erwarten das diese Steuer in irgendwelche ökologischen Projekte zum Schutze der Umwelt läuft, weil ich ja einen Teil durch meine Abgase schädige.
Sollen sie doch meinetwegen die Rentenversicherung wieder erhöhen und dafür die Ökosteuer wieder senken.
Genauso wie die Tabaksteuer. Ein sinnvoller Verwendungszweck dafür wäre z.B. die Entlastung des Gesundheitssystems. Denn Rauchen macht Krank, und ein ich habe viele Bekannte (darunter auch ein Sozialhilfeempfänger) der sich den Gang zum Arzt nicht mehr leisten kann, weil das Geld einfach zu knapp ist und 10 EUR einfach drin sind. Geschweige denn von Medikamenten falls man mal erkältet sein sollte. Aber das ist ein anderes Thema.
Ich denke die Rohölreserven werden noch etwas länger reichen, da zwar der Verbrauch steigt, aber die Motoren die Energie effizienter ausnutzen!
Wär eine genaue Zahl der Energieausnutzung weiß möge diese doch mal bitte posten, interessiert mich. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von GolfIIGTfahrer
Sollen sie doch meinetwegen die Rentenversicherung wieder erhöhen und dafür die Ökosteuer wieder senken.
Sehe ich genauso.
Anstatt einer derartigen Quersubventionierung wäre es sinnvoller, die Rentenversicherung von ihren vielen sachfremden Leistungen zu befreien. Auch in der freien Wirtschaft ist eine Steigerung der Effizienz am Ende sinnvoller als bis in alle Ewigkeit Geld in ein Faß ohne Boden zu kippen....
Zitat:
Original geschrieben von Skywalker-190
Und noch was zur Rente ähm... hat von euch einer schon mal durchgerechnet wieviel wenniger er am monatsende kriegen würde wenn der RV Beitrag bei 21% währe? bei einem Durchschnittsverdienst von 2000,-€ sage und schreibe 15€!!
Ich finde das ist lächerlich im gegensatz zu dem was ich jeden monat an Ökosteuer an der Tanke lasse!greez
Bitte verrate hier doch mal, wie du denn deinen persönlichen monatlichen Ökosteuer-Betrag an der Tanke errechnet hast. Tät mich interessieren, wie du die Gegenrechnung aufgemacht hast.
Wenn du hier schon dein Gehalt preisgibst, dürfte dir diese Angabe doch auch nicht schwer fallen ...
Zitat:
Original geschrieben von GolfIIGTfahrer
Um mal den Begriff Ökosteuer genau zu nehmen:Wenn ich mit dem von mir gekauften Sprit eine "Ökosteuer" bezahle, dann kann ich doch wohl auch erwarten das diese Steuer in irgendwelche ökologischen Projekte zum Schutze der Umwelt läuft, weil ich ja einen Teil durch meine Abgase schädige.
Man kann den Begriff "öko" so oder so verstehen. Du verstehst ihn offenbar mehr in die Richtung "ökologische Projekte", Naturschutz etc. Das ist EINE Möglichkeit, aber nicht die einzige.
Gemeint war die Ökosteuer aber von vornherein so, dass der Faktor Arbeit (Lohnnebenkosten) ENTlastet werden sollte, während die Umweltverschmutzung durch Energieverbrauch im Gegenzug BElastet werden sollte. Kannst du im Koalitionsvertrag von 1998 nachlesen.
Seit Einführung der Ökosteuer 1999 wurde die Ökosteuer in 5 Stufen erhöht - und der RV-Beitrag im Gegenzug von 20,3% auf 19,1 bzw. 19,5% erniedrigt. Im gleichen Zeitraum verringerte sich der Benzinverbrauch im 15 Prozent. Ist das etwa kein ökologischer Zweck, wenn die Abgas-Umweltbelastung um diesen Betrag verringert wird und unsere Ressourcen an fossilen Energien geschont werden?
Zitat:
Sollen sie doch meinetwegen die Rentenversicherung wieder erhöhen und dafür die Ökosteuer wieder senken.
Eine etwas voreilige Forderung: Ich kann dir nur dringend raten, einmal für dein Einkommen und deine Jahresfahrleistung die Rechnung für dich selbst aufzumachen. In der Regel bekommst du noch was raus. Meine Einsparung im letzten Jahr betrug z.B. 350 Euro.
Je weniger du fährst und je weniger dein Fahrzeug verbraucht, desto mehr kannst du bei diesem Modell profitieren - und das ist ja auch der Sinn der Übung, nämlich die ENTlastung der Umwelt, womit wir wieder bei "öko" wären.
Du hast übrigens vergessen, dass am RV-Beitrag auch die ArbeitGEBER zur Hälfte beteiligt sind. Die würden sich garantiert schön bedanken, wenn der RV-Beitrag jetzt wieder angehoben würde. Umgehend wäre das Geschrei von den zu hohen Lohnnebenkosten wieder zu hören und neue Arbeitsplätze könntest du ganz in den Wind schreiben ...
Zitat:
Je weniger du fährst und je weniger dein Fahrzeug verbraucht, desto mehr kannst du bei diesem Modell profitieren - und das ist ja auch der Sinn der Übung, nämlich die ENTlastung der Umwelt, womit wir wieder bei "öko" wären.
Und je weniger ich verdiene, desto mehr muß ich zahlen...
Zitat:
Original geschrieben von Bleifußindianer
Und je weniger ich verdiene, desto mehr muß ich zahlen...
Sagen wir so: Am wenigsten profitierst du vom System, wenn du wenig verdienst und dabei viel fährst ...
Ich habe aber bislang noch von niemandem gehört, der nachweisen konnte, dass er unter dem Strich draufzahlen muss. Will aber nicht ausschließen, dass es solche Fälle gibt.
benzinreserven
tag zusammen
wenn die nachrichten in der heutigen zeitung stimmt können wir dieses forum für ein paar jahre schliessen.
Die Chinesen haben das grösste ölfeld gefunden
somit haben wir für die nächsten hundert jahre genug benzin (hoffentlich auch billiges)
Zitat:
Original geschrieben von gs-hybrid
Bitte verrate hier doch mal, wie du denn deinen persönlichen monatlichen Ökosteuer-Betrag an der Tanke errechnet hast.
Das ist doch nicht dein Ernst, oder? Der Ökosteuer-Anteil pro Liter ist bekannt und wieviel der Einzelne im Monat tankt, kann er anhand seiner Tankquittungen ersehen. Danach folgt eine einfache Multiplikation....
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Das ist doch nicht dein Ernst, oder? Der Ökosteuer-Anteil pro Liter ist bekannt und wieviel der Einzelne im Monat tankt, kann er anhand seiner Tankquittungen ersehen. Danach folgt eine einfache Multiplikation....
Du darfst nicht von dir auf andere schließen. Ich weiß schon, dass du ein ganz schlaues Kerlchen bist und selbstverständlich weißt, wie hoch der Ökosteuer-Anteil pro Liter ist. Bei anderen kann ich das nicht voraussetzen - es wird viel behauptet, wenn der Tag lang ist, ohne es wirklich belegen zu können - und das hinterfrage ich ganz gerne mal.
Wenn in diesem Thread jemand pauschal behauptet, dass er für die Ökosteuer mehr abdrücken muss als für seine eingesparten RV-Arbeitnehmer-Beiträge (19,5%/2 vs. 20%/2), dann unterstelle ich ihm, dass er gar nicht weiß, wie hoch der Ökosteuer-Anteil pro Liter überhaupt ist. Soll er doch erst mal seine Rechnung aufmachen ..
@gs-hybrid
Anscheinend denkst du nur eindeminsional wenn du behauptest dass wir von der Ökosteuer und niedrigeren RV Beiträgen profitieren würden.
Zitat:
Wenn du hier schon dein Gehalt preisgibst, dürfte dir diese Angabe doch auch nicht schwer fallen ...
ich habe das nicht auf mein Gehalt bezogen sondern auf ein durchschnitt des BB. Wenn einer nämlich ein bruttogehalt von 7000 ocken hat dürfte ihn die ökosteuer, die momentanen Benzinpreise sowie der RV- Beitrag ein ......... interessieren.
Zitat:
Bitte verrate hier doch mal, wie du denn deinen persönlichen monatlichen Ökosteuer-Betrag an der Tanke errechnet hast. Tät mich interessieren, wie du die Gegenrechnung aufgemacht hast.
Pass auf: bei einer fahrleistung von ca.20.000 km/jahr; einem verbrauch von 7L/100km und einem ÖkSt-Satz von 0,153 €/L ergibt das eine ÖkSt- mehr- Belastung von 214,20 € / Jahr. Zum vergleich währen das 180,00€/Jahr bei 21% RV-Beitrag! ergibt eine Mehrbelastung v. 34,20€
Außerdem hast du vergessen dass die ÖkSt auch auf andere energieträger draufgeschlagen wird die ich hier noch nicht berücksichtigt habe.
Zur Info:
Heizöl: 0,02 €/l
Erdgas: 0,00366 €/l
Strom: 0,02 €/kwh
Wie du siehst kommt da am ende ein ganz schönes sümmechen zusammen.
I
Zitat:
Im gleichen Zeitraum verringerte sich der Benzinverbrauch im 15 Prozent.
In diesem punkt hast du völlig Recht ich finde es sehr positiv dass der verbrauch von Spritt zurückgegangen ist.
Nichtdestotrotz bleibt und ist die ÖkSt die reinste abzocke!
Zitat:
Original geschrieben von Skywalker-190
Pass auf: bei einer fahrleistung von ca.20.000 km/jahr; einem verbrauch von 7L/100km und einem ÖkSt-Satz von 0,153 €/L ergibt das eine ÖkSt- mehr- Belastung von 214,20 € / Jahr. Zum vergleich währen das 180,00€/Jahr bei 21% RV-Beitrag! ergibt eine Mehrbelastung v. 34,20€
Das ist für ein Monatseinkommen von 2000 Euro und 12 Monatsgehälter richtig gerechnet (gibt's kein 13. mehr?).
Du hast aber eine Jahresfahrleistung angesetzt, die fast doppelt so hoch ist wie der statistische Durchschnitt. Der liegt nämlich nur bei ca. 10.000 bis 11.000 km.
Bei 10.000 Jahreskilometern würdest du ca. 72 Euro wieder rausbekommen, und selbst bei 15.000 Jahreskilometern wären es noch ca. 19 Euro.
Bei 13 Monatsgehältern erhöhen sich diese Summen noch.