wie lange gibts noch erdöl
ich grüße euch!
ich denke mal, das der beitrag in dieses forum passt. also was denkt/wisst ihr. wie lange reichen die erdöllager der erde?
greetz
117 Antworten
Thema "Wie lange gibt's noch Erdöl?"
Das Thema dieses Threads heißt: "Wie lange gibt's noch Erdöl?"
So, und damit das Erdöl noch möglichst lange reicht, müssen wir alle möglichst sparsam damit umgehen. Die Idee bei Einführung der Öko-Steuer war also, die Energie teurer zu machen, damit weniger davon verbraucht wird. Gleichzeitig sollten die Lohnnebenkosten mit Hilfe der Öko-Steuer gesenkt werden.
Beides hat funktioniert, wie geplant:
- der Treibstoffverbrauch wurde bei uns seit 1999 deutlich gesenkt.
- die Rentenversicherungsbeiträge wurden von 20,3 % (1998 bei der Kohl-Regierung) auf 19,1 % (2001-2002), jetzt leider wieder 19,5%, gesenkt. Davon haben sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber was, weil sie weniger vom Lohn/Gehalt abdrücken müssen.
Würde die Öko-Steuer, wie von einigen Dummschwätzern gefordert, die sich beim Volk lieb Kinde machen wollen, auch nur zeitweise ausgesetzt, dann wäre kurze Zeit später die Rentenversicherung pleite ... und die Arbeitnehmer- und Arbeitsgeberbeiträge zur Rentenversicherung müssten postwendend wieder angehoben werden.
Das will natürlich auch wieder keiner ...
Also Leute, findet euch damit ab: Die Treibstoffpreise werden NIE WIEDER dauerhaft so niedrig sein wie sie es mal waren. Und das gilt WELTWEIT, nicht nur im angeblich so gebeutelten Deutschland. Denn dummerweise hat sich die weltweite Nachfrage nach Erdölprodukten in den letzten Jahren ständig gesteigert.
Ich sage nur China und Indien, die auch alle schöne größe Autos fahren wollen wie wir, und deren Industrie mehr explodiert als expandiert. Und was meint ihr wohl, womit die Amis ihre ganze Kriegsmaschinerie im Irak seit fast 2 Jahren in Gang halten? Kerosin wird bekanntlich auch aus Erdöl hergestellt.
So, und wenn die Nachfrage steigt, dann steigt auch der Preis. So einfach ist das ...
Ich mache mir keine Sorgen, dass wir uns nicht mehr irgendwann schnell und spassig fortbewegen koennen oder erfrieren, weil das Oel knapp oder einfach zu teuer wird.
Ich mache mir Sorgen, dass wir den wichtigsten Rohstoff zur Herstellung fast aller alltaeglichen Produkte in Autos nutzlos verbrennen. Damit meine ich auch das Abfallprodukt Autogas.
Ich wuerde gerne den Stirling-Motor weiterentwickelt sehen.
moin,
hab ma was zum Striling rausgesucht, wird auch weiterenwickelt.
http://www.jhk1.de/motor/stirling.htm
"als eine Alternative im Bereich des PKW-Antriebs diskutiert. Die Marktchancen sind in diesem Bereich jedoch eher als gering einzuschätzen."
http://www.bhkw-infozentrum.de/innovative/stirlingmotor_awf.html
Zitat:
Die Idee bei Einführung der Öko-Steuer war also, die Energie teurer zu machen, damit weniger davon verbraucht wird. Gleichzeitig sollten die Lohnnebenkosten mit Hilfe der Öko-Steuer gesenkt werden.
Das war nicht die Idee, sondern ein willkommener Vorwand, um mal eben schnell ein paar Milliarden locker zu machen. Denn wenn der Benzinverbrauch tatsächlich sinkt, was wird dann mit der Rente? Ich lasse mich nicht gerne verarschen, und von Politikern schon mal gar nicht.
Zitat:
Beides hat funktioniert, wie geplant:
- der Treibstoffverbrauch wurde bei uns seit 1999 deutlich gesenkt.
Der Treibstoffverbrauch oder der Benzinabsatz? Das ist noch die Frage, schließlich gibt es auch Tankstellen im Ausland.
Zitat:
- die Rentenversicherungsbeiträge wurden von 20,3 % (1998 bei der Kohl-Regierung) auf 19,1 % (2001-2002), jetzt leider wieder 19,5%, gesenkt. Davon haben sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber was, weil sie weniger vom Lohn/Gehalt abdrücken müssen.
Na ja, bei unserer demographischen und wirtschaftlichen Entwicklung war das eine Senkung nach dem Motto 2 Schritte vor und einer zurück. In ein paar Jahren kann gar nicht mehr genug Energie vebraucht werden, um die Renten zu finanzieren.
Zitat:
Würde die Öko-Steuer, wie von einigen Dummschwätzern gefordert, die sich beim Volk lieb Kinde machen wollen, auch nur zeitweise ausgesetzt, dann wäre kurze Zeit später die Rentenversicherung pleite ...
Jo, wo das Geld herkommen soll, dazu habe ich noch keinen vernünftigen Vorschlag gehört.
Zitat:
So, und wenn die Nachfrage steigt, dann steigt auch der Preis. So einfach ist das ...
Erst mal schon, aber wenn auch das Angebot steigt, pendelt sich das wieder ein.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bleifußindianer
Man könnte auch sagen, daß die Regierungen die letzte Niedrigpreisphase ausgenutzt haben, um an der Steuerschraube zu drehen. Nach dem Motto da geht ja noch was. Und jetzt soll die Opec schuld sein...
Genauso ist es.
Damit hast du den Nagel auf den Kopf getroffen.
Zitat:
Original geschrieben von Bleifußindianer
Das war nicht die Idee, sondern ein willkommener Vorwand, um mal eben schnell ein paar Milliarden locker zu machen. Denn wenn der Benzinverbrauch tatsächlich sinkt, was wird dann mit der Rente? Ich lasse mich nicht gerne verarschen, und von Politikern schon mal gar nicht
Sorry, das mit "mal eben schnell ein paar Milliarden" stimmt leider nicht, da die Einführung der Öko-Steuer zur Senkung der Lohnnebenkosten schon Bestandteil der rot-grünen Koalitionsvereinbarung von 1998 war. Sie war vor der Wahl 1998 natürlich auch schon Bestandteil des Parteiprogramms z.B. der Grünen.
Dass die Öko-Steuer dann 1999 auch tatsächlich eingeführt wurde, war doch wohl nur logisch - und sie wurde in der Folge bis heute gezielt zur Senkung der RV-Beiträge eingesetzt.
Wann hast du denn schon mal eine Steuer, die - wie hier die Öko-Steuer - gezielt für einen bestimmten Zweck verwendet wird? Oder meinst du, die Hundesteuer einer Kommune würde zur Beseitigung der Hundesch... eingesetzt? Oder die Besteuerung von Schnaps für Alkoholiker-Entziehungskuren? Schön wär's ...
Übrigens hatten sich in den 90-er Jahren auch CDU-Politiker für eine Öko-Steuer ausgesprochen, so z.B. Klaus Töpfer, Wolfgang Schäuble und Angie Merkel, als sie noch Umweltministerin bei Kohl war. Später wollte sie davon allerdings nix mehr wissen ... typischer Fall von schleichendem Gedächtnisverlust.
Nur zur Information: Trotz sinkenden Benzinabsatzes sind die Einnahmen aus der Mineralölsteuer seit 1998 um 36% gestiegen, siehe: http://www.automotorundsport.de/d/60989
Im Übrigen sind die Einkünfte der Rentenversicherung nicht allein von der Öko-Steuer abhängig, das sollte doch jedem Arbeitnehmer eigentlich klar sein - und er sollte sich freuen, dass der Beitragssatz nicht bei 21% und mehr liegt, sondern dank der Öko-Steuer bei 19,5%. Und die Arbeitgeber freuen sich auch, weil sie bei jeder Gelegenheit über die zu hohen Lohnnebenkosten bei uns jammern.
Re: Thema "Wie lange gibt's noch Erdöl?"
Zitat:
Original geschrieben von gs-hybrid
Die Idee bei Einführung der Öko-Steuer war also, die Energie teurer zu machen, damit weniger davon verbraucht wird. Gleichzeitig sollten die Lohnnebenkosten mit Hilfe der Öko-Steuer gesenkt werden.
Beides hat funktioniert, wie geplant:
- der Treibstoffverbrauch wurde bei uns seit 1999 deutlich gesenkt.
- die Rentenversicherungsbeiträge wurden von 20,3 % (1998 bei der Kohl-Regierung) auf 19,1 % (2001-2002), jetzt leider wieder 19,5%, gesenkt.
Wer's glaubt, wird selig.
Tatsache ist, daß die Lohnnebenkosten eben nicht nur aus den Rentenversicherungbeiträgen bestehen, sondern auch aus Arbeitslosenversicherungsbeiträgen, Krankenversicherungsbeiträgen und Pflegeversicherungsbeiträgen. Und dort hat es keine Beitragssenkungen gegeben. Da kann man nur sagen: Ziel verfehlt.
Re: Re: Thema "Wie lange gibt's noch Erdöl?"
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Wer's glaubt, wird selig.
Tatsache ist, daß die Lohnnebenkosten eben nicht nur aus den Rentenversicherungbeiträgen bestehen, sondern auch aus Arbeitslosenversicherungsbeiträgen, Krankenversicherungsbeiträgen und Pflegeversicherungsbeiträgen. Und dort hat es keine Beitragssenkungen gegeben. Da kann man nur sagen: Ziel verfehlt.
Hallo du mit dem "Großen Latrinum":
Au weia, jetzt hast du aber selber das Ziel verfehlt.
Aber haarscharf daneben ist leider auch vorbei ...
Hier nochmal zur Verdeutlichung ein einfacher Syllogismus, speziell auf deine humanistische Bildung ausgerichtet:
1) Öko-Steuer senkt RV-Beitrag (mehr sollte sie gar nicht).
2) RV-Beitrag ist Bestandteil der Lohnnebenkosten.
-------------------------------------------------------
--> Also senkt Öko-Steuer die Lohnnebenkosten.
Ist doch einleuchtend, oder?
Re: Re: Re: Thema "Wie lange gibt's noch Erdöl?"
Zitat:
Original geschrieben von gs-hybrid
1) Öko-Steuer senkt RV-Beitrag (mehr sollte sie gar nicht).
Die Ökosteuer wurde eindeutig unter der Prämisse eingeführt, die Lohnnebenkosten zu senken. Wer nun behauptet, damit sei nur der Rentenbeitrag gemeint gewesen, scheint auf ein schlecht ausgeprägtes Kurzzeitgedächtnis der Bürger zu spekulieren... Wenn der Schuß nicht mal irgendwann nach hinten losgeht...
Reichweite Erdöl
um mal wieder was zum ursprünglichen Thema beizutragen: http://www.n-tv.de/5249582.html
...und es ist noch lange nicht alles entdeckt !!
Grüße
mivork
Guter Artikel, der aber gleichzeitig auch deutlich belegt, warum Erdöl tendenziell immer teurer werden wird:
Grund 1: Zitat aus Artikel
-----------------------------------------------------------
Geologische Probleme erschweren und verteuern nach Darstellung von CNPC aber die Erschließung dieser Ölvorkommen.
-----------------------------------------------------------
Grund 2: Zitat aus Artikel
-------------------------------------------------------------
Der wachsende Ölbedarf Chinas ist einer der Hauptgründe für den massiven Anstieg des Ölpreises auf dem Weltmarkt. China ist derzeit der zweitgrößte Ölimporteur der Welt nach den USA. Im ersten Quartal 2004 sind die Rohölimporte um mehr als 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen.
------------------------------------------------------------
Zum Frohlocken besteht also überhaupt kein Grund ...
Re: Thema "Wie lange gibt's noch Erdöl?"
Zitat:
Original geschrieben von gs-hybrid
...die Energie teurer zu machen, damit weniger davon verbraucht wird.
Das schlimmste dabei ist, dass ein Pandafahrer es mehr verspührt als S600er der sowieso das Geld wieder reinbringt egal auf welche Art und Weise.
Re: Re: Thema "Wie lange gibt's noch Erdöl?"
Zitat:
Original geschrieben von landcruiser707
Das schlimmste dabei ist, dass ein Pandafahrer es mehr verspührt als S600er der sowieso das Geld wieder reinbringt egal auf welche Art und Weise...
...was im Grunde genommen den Prämissen unserer "sozialen" Marktwirtschaft widerspricht....
Re: Re: Thema "Wie lange gibt's noch Erdöl?"
Zitat:
Original geschrieben von landcruiser707
Das schlimmste dabei ist, dass ein Pandafahrer es mehr verspührt als S600er der sowieso das Geld wieder reinbringt egal auf welche Art und Weise.
Jeder hat es in der Hand, auf ganz einfache Art Benzin zu sparen: Indem er einfach etwas langsamer fährt. Wie wär's z.B. zur Abwechslung mal damit, das Geschwindigkeitslimit annähernd einzuhalten? Spart wirklich ganz enorm. Selbstbeschränkung ist in dieser Gesellschaft aber nicht wirklich angesagt.
Ich fahre auf meinem Weg zur und von der Arbeit jeden Tag ca. 90 km Bundesstraße. Dabei bin ich laut Tachoanzeige max. 100 bis 110 km/h schnell, werde aber STÄNDIG von Leuten überholt, die offenbar die Bundesstraße mit der Autobahn verwechseln und mit geschätzten 120 bis 150 km/h - oft mit haarsträubenden Überholmanövern - an mir vorbeizischen.
Komisch, warum steht hinten meist TDI drauf?
Vielleicht Abkürzung für "Total depperter Idiot"?
Inzwischen sollte aber auch der letzte Depp kapiert haben, dass Verbrauch in erster Linie was mit Geschwindigkeit zu tun hat. Wer also wider besseres Wissen unbedingt meint schnell fahren zu müssen, und sich dann auch noch über zu hohe Treibstoffpreise beschwert, den kann ich wirklich nicht bedauern. Der ist selber Schuld ...
Würde mich nicht wundern, wenn der TDI bei 150 im Verbrauch billiger ist als deiner bei 110. So gesehen haben die einfach die clevereren Autos.
Gruß