Wie lange gibt Volvo Kulanz?
Wie Lange gibt Volvo Kulanz!!!!
Hallo bis zu welchen alter Gibt Volvo noch Kulanz wenn eine Reparatur fällig ist und welchen Kilometerleistung. Würde mich jetzt mal so interessieren. Mein Volvo ist jetzt Gute 3 Jahre alt und hat 106tkm auf der Uhr und daher wollte ich wissen ob sich die Inspektionen bei Volvo rentieren oder ob ich zu einer Freien Wergstadt gehen werde.
Wie sind eure Erfahrungen
Gruß Michael N.
Beste Antwort im Thema
Was hier einige vom Volvohändler erwarten bzw. unter Kulanz verstehen, finde ich schon unglaublich.
Kulanz ist ein Entgegenkommmen und auf freiwilliger Basis. Wie kulant ein Händler ist, hängt davon ab, wie oft man einen Neuwagen dort kauft, bzw. wie viel Kiloeuro mal dort läßt. Zu erwarten, dass bei einem 8 Jahre alten Auto noch Kulanz gewährt wird, finde ich schon ein bißchen naiv. Wenn sich bei einem 8 Jahre alten Fernseher die Bildröhre verabschiedet (Röhren gabs früher wirklich), kommt ja auch keiner auf die Idee, nach Kulanz zu schreien. Aber beim Auto setzt die ganze Logik dann aus.
Langsam wundert es mich nicht, dass Volvo derart heftige Stundensätze bzw. Werkstattkosten hat, wenn der Kunde dauernd auf Kulanz pocht und der Händler in Aussicht auf einen Neuwagenverkauf ihm dann die Kulanz auch gewährt.
Holger
46 Antworten
... es ist ein Fall von vor ca. 5-10 Jahren... 😁😁😁
Schönen Gruß
Jürgen
weil früher die Welt noch in Ordnung war. 😰
Zitat:
Original geschrieben von gseum
... es ist ein Fall von vor ca. 5-10 Jahren... 😁😁😁Schönen Gruß
Jürgen
weil früher die Welt noch in Ordnung war. 😰
😛 und heute kann man sich ja auch selber die welt in ordnung hiefen.kuckt ihr hier :
www.volvocars.com/.../volvoprowarrantyservices.aspxund das bis 36 monate😎
LG
Vidaman
Kurze Zwischenfrage zur Kulanz...
ich habe beim Händler mal einen Blick in ein Kulanz-Heft?? werfen können, wo Baugruppen und Alter bzw Laufleistung genannt sind.....
dazu hab ich zwei Fragen.....
wie ist diese Kulanz gestallfelt? bis 30tkm, bis 60tkm udn noch was - oder wie genau war dieses gestaffelt?
2. Frage sind diese Staffeln Ultimativ - oder kann irgenwie gesondert ein Antrag eingereicht werden bei zb einem Auto mit sehr niedriger Laufleistung etc?
Fuer nicht von ServiceAktionen / Rueckrufen betroffene Defekte 3 Jahre / 100 tkm.
ServiceAktionen sind laufzeitbefristet.
Rueckrufe gelten ein Fahrzeugleben lang.
Am Besten:
Antrag einfach einreichen !!!
Regelmaessige Wartung mit abgestempeltem Serviceheft erhoeht die Chancen.
Der 🙂 muss davon einen Scan an VCG einsenden.
Leere Hefte und gefaelschte Stempel gibt es bei ebay
Die darfst du aber nicht benutzen 😁
Gruss,
Esker
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von esker
Fuer nicht von ServiceAktionen / Rueckrufen betroffene Defekte 3 Jahre / 100 tkm.ServiceAktionen sind laufzeitbefristet.
Rueckrufe gelten ein Fahrzeugleben lang.Am Besten:
Antrag einfach einreichen !!!Regelmaessige Wartung mit abgestempeltem Serviceheft erhoeht die Chancen.
Der 🙂 muss davon einen Scan an VCG einsenden.Leere Hefte und gefaelschte Stempel gibt es bei ebay
Die darfst du aber nicht benutzen 😁Gruss,
Esker
1.) 😉 ich beziehe mich auf so ein Heft das der Händler bei sich rumliegen hat.....
Da sind vorgaben drin... mich interssiert, ob diese Vorgaben 100% Bindend sind, oder ob jeder fall einzeln entschieden wird und ggf MEHR herauszuholen ist.
Leere Hefte und gefaelschte Stempel habe ich bei Ebay nicht gefunden 🙂
Ich bin aber auch der Meinung man sollte sein Auto pflegen - somit habe ich sogar eine Inspektion mehr als nötig gemacht 😉
Mein Auto wird im April 3 Jahre alt, hat aber noch 27.xxx km und ich falle damit leider vom Alter her schon in die 2,5+ Jahre Kulanz-Regelung, bin aber von den Kilometern her natürlich für das Alter noch total am Anfang.....
Gruß
Der 🙂 faellt die Kulanzentscheidung NICHT !!!
Darueber wird in der zustaendigen VCG - Abteilung entschieden.
Der Haken fuer den 🙂 besteht darin, dass er sich
MOEGLICHERWEISE teilweise an den Kosten beteiligen muss.
Verstaendlicherweise wird er sich also nur dann mehr fuer
dein Anliegen einsetzen, wenn VORAB durch VERKAUF des
Fahrzeugs an dich genuegend Gewinn in seine Kasse gespuelt wurde.
Lass dir den Antragsidentifizierungscode geben und sende
ZUSAETZLICH ein persoenliches Schreiben an VCG.
Trifft auf den Fehlerfall eine ehemalige, aber ausgelaufene ServiceAktion
oder ein Rueckruf zu ? Das solltest du vorab recherchieren.
Schildere darin so genau wie moeglich dein Begehren,
verweise darauf, dass du seit xxx Jahren Volvo faehrst.
Auf keinen Fall die Keule herausholen, den Krieg erklaeren.
Wenn dein aktueller 🙂 sich weigert, einen Kulanzantrag zu stellen,
geh zum naechsten 🙂 .
Der wird sich auf alle Faelle erst einmal mehr Muehe geben,
dich als quasi Neukunden seiner Firma "gluecklich zu machen".
Weigert sich dein aktueller 🙂 , einen Antrag zu stellen ?
Was ist eigentlich an deinem Fahrzeug defekt ?
Gruss,
Esker
Zitat:
Original geschrieben von esker
Der 🙂 faellt die Kulanzentscheidung NICHT !!!
Darueber wird in der zustaendigen VCG - Abteilung entschieden.Der Haken fuer den 🙂 besteht darin, dass er sich
MOEGLICHERWEISE teilweise an den Kosten beteiligen muss.
Verstaendlicherweise wird er sich also nur dann mehr fuer
dein Anliegen einsetzen, wenn VORAB durch VERKAUF des
Fahrzeugs an dich genuegend Gewinn in seine Kasse gespuelt wurde.Lass dir den Antragsidentifizierungscode geben und sende
ZUSAETZLICH ein persoenliches Schreiben an VCG.
Trifft auf den Fehlerfall eine ehemalige, aber ausgelaufene ServiceAktion
oder ein Rueckruf zu ? Das solltest du vorab recherchieren.
Schildere darin so genau wie moeglich dein Begehren,
verweise darauf, dass du seit xxx Jahren Volvo faehrst.
Auf keinen Fall die Keule herausholen, den Krieg erklaeren.Wenn dein aktueller 🙂 sich weigert, einen Kulanzantrag zu stellen,
geh zum naechsten 🙂 .
Der wird sich auf alle Faelle erst einmal mehr Muehe geben,
dich als quasi Neukunden seiner Firma "gluecklich zu machen".Weigert sich dein aktueller 🙂 , einen Antrag zu stellen ?
Was ist eigentlich an deinem Fahrzeug defekt ?Gruss,
Esker
1.) Seit einiger Zeit bemerke ich eine Art rattern vorne rechts - es handelt sich wohl um die Stossdämpfer-Lager die ausgetauscht werden müssen oder zumindest geschmiert werden müssen. Dieses Rattern tritt sporatisch auf, und nur wenn man über unebene Stellen fährt, aber dort auch nicht immer.. is komisch die Geschichte - der Händler meinte, er hatte so einen fall schonmal und es wurde auf Kulanz etwas geschmiert.... Kostenvoranschlag habe ich hier liegen - 225 € dabei werden die Stossdämpferlager getauscht...
2.) und das find ich erheblich ärgerlicher - ich habe Volvo on Call und von Zeit zu Zeit zeigt er ON Call Service erforderlich im Display an - beim Fehler-auslesen kam heraus die On Call Batterie ist niedrig und muss ersetzt werdne.... Kosten ~300+
Wenn ich die Aussage richitg im Kopf habe bekomme ich jeweils 60% Bezahlt von Volvo.... Es wären mehr, wenn mein Auto nicht über die 2,5 Jahre Grenze gekommen wäre, bevor ichs gemerkt habe 🙁
Finde halt nur diese Stossdämpfer-Geschichte SEHR ärgerlich bei weniger als 30.000 km passt einfach nich zu nem Auto das Neupreis 47.000 EUR hatte.....
Was man noch dazu sagen muss, es ist ein Import-Wagen der davor von Volvo Schweden zugelassen war.
*Edit*
Lass dir den Antragsidentifizierungscode geben und sende
ZUSAETZLICH ein persoenliches Schreiben an VCG.
Trifft auf den Fehlerfall eine ehemalige, aber ausgelaufene ServiceAktion
oder ein Rueckruf zu ? Das solltest du vorab recherchieren.
Schildere darin so genau wie moeglich dein Begehren,
verweise darauf, dass du seit xxx Jahren Volvo faehrst.
Auf keinen Fall die Keule herausholen, den Krieg erklaeren.
Ob es ein augelaufene Service-Aktion oder Rückruf ist, weiß ich natürlich nicht 🙁
Ein zusätzliches Schreiben an VCG - hälst du das für effektiv?
Dann nimm die 60 %.
Wenn es dich etwas troestet:
Am Ende deines Lebens wirst du dir fuer die den 40 % entsprechenden selbst aufzubringenden Taler
keine jetzt durch den permanenten Aerger verlorene Lebenszeit nachkaufen koennen.
ABER JETZT, HIER UND HEUTE KANNST DU DAS !!!
Gruss,
Esker
Hi,
die Kulanzbeteiligung von 60% an einer leeren Batterie finde ich schon relativ gut. Die Batterie hätte vermutlich noch nicht leer sein dürfen, aber trotzdem gilt sowas als Verschleißteil.
Sollte die Batterie auch durch die Lichtmaschine geladen werden ist die relativ niedrige Laufleistung (evtl. sogar hauptsächlich Kurzstrecke) eine Erklärung für die fehlende Nachladung.
Was willst du da dir große Mühe machen um da 10% mehr rauszuholen: Das sind 52,50 Euro... 😉
Schönen Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von esker
Dann nimm die 60 %.Wenn es dich etwas troestet:
Am Ende deines Lebens wirst du dir fuer die den 40 % entsprechenden selbst aufzubringenden Taler
keine jetzt durch den permanenten Aerger verlorene Lebenszeit nachkaufen koennen.ABER JETZT, HIER UND HEUTE KANNST DU DAS !!!
Gruss,
Esker
Ich frage nur nach 😉
Also würdest du auf jeden Fall bei Volvo nochmal persönlich anschreiben?
Im MOment habe ich viel Zeit 😉 kann also sehr wohl nen Brief schreiben 😉
Ich hatte ein ähnliches Anliegen - da geht es um die Volvo Mobilitäts-Garantie / On Call
Es trug sich zu das mein Auto ja aus Schweden kommt... und ich mal on Call Serviceleistungen in Anspruch nehmen wollte.....
Erstens stellten die Assistance Leutchen am Telefon dann fest 😉 mein Auto taucht bei ihnen nicht im System auf 🙂
Dann haben sie das mit Schweden abgeklärt.... Folge: Ein Schwedisches Auto welches NICHT in Schweden zugelassen ist hat keine Mobilitätsgarantie mehr - Wohl aber ein deutsches Auto welches irgendwo sonst auf der Welt zugelassen ist..... 🙁
Daraufhin dachte ich auch mal 🙂 ruf ich Volvo an und frage ,) könnt ihr die nicht irgendwie übernehmen 😉
Da sagte mir doch der nette Herr an der Hotline 😉 ich könne mir die Briefmarke wirklich sparen 😉
Wenn du also mehr weisst oder gute Ratschläge hast 😉 so nehme ich die MEHR als gerne an 😉
Mein Fachgebiet ist leider nicht Autos / Hersteller / Kulanz etc 😉
Meine sind eher die Finanzwelt und Computer...
Kurzum 😉 würdest du einen persönlichen Brief zusätzlich abschicken 😉
Gruß Lukas
Zitat:
Original geschrieben von gseum
Hi,die Kulanzbeteiligung von 60% an einer leeren Batterie finde ich schon relativ gut. Die Batterie hätte vermutlich noch nicht leer sein dürfen, aber trotzdem gilt sowas als Verschleißteil.
Sollte die Batterie auch durch die Lichtmaschine geladen werden ist die relativ niedrige Laufleistung (evtl. sogar hauptsächlich Kurzstrecke) eine Erklärung für die fehlende Nachladung.Was willst du da dir große Mühe machen um da 10% mehr rauszuholen: Das sind 52,50 Euro... 😉
Schönen Gruß
Jürgen
Die Kulanzbeteiligung an einer NOTFALL Batterie , welche nach 25.000tkm und 2,5 Jahren nicht mehr voll ist sondern nur ~30% Kapazität hat - und dank grandioser Entwicklungsarbeit NICHT aufladbar ist ist für mich alles andere als relativ gut....
Ich fahre Hauptsächlich Langstrecke = >200km
Diese Batterie versorgt laut Händler auch alle notfallsysteme (GPS Ortung, Unfallgedöns etc) Da finde ich 2,5 Jahre echt mieß....
Wenn ich diese Battiere schon x mal in Anspruch genommen hätte, würde ich mich nicht beschweren 😉
Wie gesagt 😉 ich weiß nicht ob ich mehr rausholen kann oder nicht, habe Beruflich bedingt, jeden Freitag 5 Stunden Zeit da kann ich seitenlange Texte an Volvo schreiben 😉 *Edit* und hoffe einfach ein paar Anregungen zu bekommen 😉
Hi,
dann ein guter Rat von mir: Investier ruhig Zeit in einen Brief an Volvo. Dieser sollte aber wirklich nett mit einer Prise Enttäuschung bzgl. der fehlenden Haltbarkeit und dadurch fehlenden Sicherheit (on Call) vom Stil sein. Mit dem Hammer erreichst du nichts, mit Freundlichkeit habe ich oft Erfolg gehabt - sogar bei VCG. 😉
Schönen Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von gseum
Hi,dann ein guter Rat von mir: Investier ruhig Zeit in einen Brief an Volvo. Dieser sollte aber wirklich nett mit einer Prise Enttäuschung bzgl. der fehlenden Haltbarkeit und dadurch fehlenden Sicherheit (on Call) vom Stil sein. Mit dem Hammer erreichst du nichts, mit Freundlichkeit habe ich oft Erfolg gehabt - sogar bei VCG. 😉
Schönen Gruß
Jürgen
Werde ich machen 😉 Danke 😉 gerade solche Briefe fallen mir sehr leicht, weil ich absolut begeistert von On Call und BLIS etc... bin 😉
Danke 😉 für deinen Ratschlag 😉 letzte Frage - wenn der Händler den Antrag stellt, dann hat er ja relativ schnell eine Rückmeldung - mein Brief dauert aber doch einige Tage vllt Wochen länger, bis dieser bei Volvo bearbeitet/gelesen/beantwortet ist oder?
zweite letzte Frage - wie lange kann ich mir NACH Kulanzentscheidung zeit lassen um die Reparatur durchzuführen - Hintergrund ist meine berufliche tätigkeit in den nächsten 2 Monaten bei der ich nur Freitag abend bis sonntag nachmittag zugriff auf mein Auto habe
Kurze Frage: Ist für einen 5,5 Jahre alten Volvo (etwas mehr als 100000km), bei dem die Anschlussgarantie im April diesen Jahres ausgelaufen ist, noch mit Kulanz zu rechnen?
Das Auto ist im Notfallmodus (keine Leistung mehr, dreht nur noch bis 3000u/min) und es sind keine Warnleuchten zu sehen. Da mein Freundlicher keine Ressourcen hat, überlege ich zu einer freien Werkstatt zu gehen.
... das kann vermutlich nur ein sehr engagierter 🙂 prüfen durch Anfrage bei VCG - meine extrem starke Vermutung und Erfahrung aus hier geschilderten Fällen: Nein. 😮
Schönen Gruß
Jürgen