Wie lange fahrt ihr ? / Qualität / Langlebigkeit
Hallo ,
Wie lange Fahrt ihr euren glc ?
Habt ihr evtl vorerfahrungen mit Mercedes ?
Least ihr nur oder kauft ihr und fahrt z.b. 15 Jahre und 350.000 km ?
Wird Mercedes seinem ruf auf gute Qualität und langlebige Technik gerecht ?
Ich meine warum soll ich mir einen glc für 65000€ zulegen wenn es ein vergleichbarer neuer tiguan der bald rauskommt und ähnlich ausgestattet ist für 45000€ auch tut ?
Klar würde ich lieber Benz fahren aber ist der Preis gerechtfertigt ?
In Qualität und Langlebigkeit ausgedrückt ?
Klar ist das man natürlich auch den Namen bezahlt ...
Beste Antwort im Thema
ich plane die nächsten 12-15 Jahre mit dem GLC zu fahren. Rechne dabei etwa mit 250.000 km. Sollte der GLC wohl locker packen. Hatte mal einen 190er E Benziner Bj.83 und hab den eine halbe Mio. km in 12 Jahren gefahren. Mein jetziger A4 1,8 TFSI hat 240.000 km nach 7 Jahren, ist aber mittlerweile nahezu unverkäuflich obwohl nur Autobahn gefahren. Geht jetzt für nen Appel ohne Ei weg. Von Audi und den Werkstattkosten bin ich mittlerweile geheilt. Tiguan fährt unser Pfarrer und langweilig ist mir eh schon seit ich nicht mehr arbeite. Da gönn ich mir lieber wieder mal nen Benz, ...äääh Mercedes und denke mal dass er die 15 Jahre wohl packen wird und mir jeden Tag Freude aufs neue bereitet. Danach werden die Karten eh neu gemischt und mein nächstes Fahrzeug wird dann wahrscheinlich ein........ Rollator sein.
Gruss
resci
14 Antworten
Gute Frage. Aber ich glaube hier hat keiner eine Glaskugeln. Privat kaufe ich und fahre die Wagen so 10 Jahren ca. 200000km. Èin Dienst MB geht nach 3 Jahren und 180000km zurück. Damit keine Probleme. Mit einem 2001er E T-Modell gab's nach 3 Jahren Rost an den Türen und eine vergammelt Heckklappe.
ca 200.000 - 240.000 km in 3-4 Jahren. Wenn er nicht vorher aus technischen Gründen ausfällt.
ich plane die nächsten 12-15 Jahre mit dem GLC zu fahren. Rechne dabei etwa mit 250.000 km. Sollte der GLC wohl locker packen. Hatte mal einen 190er E Benziner Bj.83 und hab den eine halbe Mio. km in 12 Jahren gefahren. Mein jetziger A4 1,8 TFSI hat 240.000 km nach 7 Jahren, ist aber mittlerweile nahezu unverkäuflich obwohl nur Autobahn gefahren. Geht jetzt für nen Appel ohne Ei weg. Von Audi und den Werkstattkosten bin ich mittlerweile geheilt. Tiguan fährt unser Pfarrer und langweilig ist mir eh schon seit ich nicht mehr arbeite. Da gönn ich mir lieber wieder mal nen Benz, ...äääh Mercedes und denke mal dass er die 15 Jahre wohl packen wird und mir jeden Tag Freude aufs neue bereitet. Danach werden die Karten eh neu gemischt und mein nächstes Fahrzeug wird dann wahrscheinlich ein........ Rollator sein.
Gruss
resci
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gulfi7 schrieb am 24. Januar 2016 um 23:54:02 Uhr:
Ja aber ich denke 200000 km hält heute jeder dacia!
Hat jemand langzeiterfahrung mit Mercedes ?
Langzeiterfahrung mit dem GLC wird wohl keiner hier haben 😉
Mein GLK in 3 Jahren 160 tkm mit einigen Kinderkrankheiten,
mein GLK Mopf in 3 Jahren auch 160 tkm ohne Probleme
Langzeiterfahrung habe ich mit einem SL jetzt 24 Jahre alt 100 tkm kein Rost (wird nur im Sommer gefahren) Top Zustand keine Probleme bis auf 2 Batterien, nur der Kat kränkelt jetzt lt. TÜV wegen der Kurzstrecken, und in 6 Jahren bekommt er dann sein H-Kennzeichen 🙂
Luxus Anschaffungen (dazu gehört bei mir auch ein Auto) kaufe ich ausschließlich privat aus eigenen Mitteln bzw. o. jegliche Finanzierung. Falls das nicht möglich ist, gibt es eben keinen Mercedes.
Unser 1.TV (Blaupunkt) war noch ein Röhren Gerät. Hatte 15J gehalten. Was dannach kam, ist Punkto Langlebigkeit nicht mehr zu vergleichen. Dito Küchenhandrührgerät (AEG) 17J, Heute ...
Was ich damit sagen will, dürfte bei Heutigen Autos ähnlich sein. Der Motor wird bei regelmässiger Wartung locker 300tk, auch mehr packen. Allerdings bezweifle ich, dass das elektr. Gedöns ringsum 10J od. gar mehr packt. Da wird immer mal das eine oder andere sein. D.H. elektronische Bauteil/-Gruppen ausfallen. Ist Heute einfach viel komplexer aber in Summe auch anfälliger bzw. teilweise auch bewusst nicht mehr für Ewigkeit "gedacht". Ich behaupte, teilweise werden absichtlich "billig" Teile (nennt man dann natürlicher Verschleiß) verbaut und od. ein elektronischer Timer eingebaut, dass das Gerät nach Betriebsstunde X ausfällt (z.B. Inkjet Drucker).
Zur Frage. Will meinen 1.MB mehrere Jahre fahren. Fängt er jedoch an zu "zicken", kommt er weg. Dann hol ich mir dank dem extrem hohen Wiederverkaufswert halt etwas in Richtung Japaner/Koreaner... 😁
Ich fahre gern mein Auto lange, wechsle lieber selten. Dazu kaufe ich dann ohne Finanzierung und mit allem, was es so an für mich interessanten Helferlein gibt.
Aber: hoellol1 hat völlig recht. Bei meinem jetzigen Q7 hat es von Motor oder Getriebe nie Probleme gegeben und er hat uns immerhin nie stehen gelassen. An Reparaturen in den elektronischen Systemen sind aber über nunmehr 9 Jahre ca. 10.000 € - immer schön verteilt - zusammengekommen. Ist nicht befriedigend und ich kann fast Fans des Lada Niva verstehen...
Andererseits sind all die Dinge trotzdem nicht z.B. mit den Anspringproblemen noch vor 30 Jahren zu vergleichen...
Mal sehen, wie das dann mit dem GLC läuft.
Hallo,
ich halte es wie hoellol1 - meine Fzg werden gekauft und weder finanziert, noch geleast oder ähnliches. Auch mache ich die Laufleistung nicht vorab fest. Wenn die Zeit gekommen ist, für ein neues Fzg, dann werd ich das schon merken - egal ob es sich um Mängel, Ausstattung oder sonstige Sachen handelt.
Mein Sportcoupe habe ich von 7 - 122000km gefahren; einziger Mangel: eine ausgefallene Kenzeichenbeleuchtung. Allerdings hat mich die eingeschränkte Wintertauglichkeit, das Problem mit dem tiefen Sitzen und der einfach Wunsch mal was anderes auszuprobieren, zum Wechsel veranlasst. Dann ist es ein GLK geworden. Was in 3 oder 5 oder 7 Jahren ist - ich werd sehen....
gruss
tiny
Schon mal danke an eurer Sichtweise ...
Mir geht es hauptsächlich um ein langes halten des Autos ..
Ich würde den Benz 3 Jahre auf die Firma leasen und dann mit 3 Jahren und 120.000 km kaufen für die Frau und als Auto für Urlaub etc .. Wenn der Kinderwagen wegfällt braucht man nicht mehr soo viel Platz .
Und ab dem 4. Jahr wird die Laufleistung nur noch 20.000 km pro Jahr betragen ..
Dann sollte er doch noch 10 Jahre halten ohne geößere Probleme .
So kennt man es doch von den früheren Benz !
Das macht doch die marke aus !
Wenn man heute dauertests von Seat Alhambra liest mit 300.000 km fast ohne Zwischenfälle gehe ich davon aus das das ein Benz doch auch locker hinbekommt !
Oder denkt ihr in Sachen Langlebigkeit haben andere Automarken sehr ähnliche Qualität und der Mehrpreis ist hauptsächlich die Verarbeitungsqualität im Innenraum und der Markennamen ?
Darauf kann dir keiner Antwort geben - es gibt immer Ausreisser nach oben und nach unten. Mein Fiat in den 90ern war 5 Jahre nicht einmal in der Werkstatt - mein Toyota mindestens im halben Jahr einmal.
Von daher - mal verliert man und manchmal gewinnen die andern...
gruss
tiny
Zitat:
@Gulfi7 schrieb am 25. Januar 2016 um 10:37:43 Uhr:
Schon mal danke an eurer Sichtweise ...
Mir geht es hauptsächlich um ein langes halten des Autos ..
Ich würde den Benz 3 Jahre auf die Firma leasen und dann mit 3 Jahren und 120.000 km kaufen für die Frau und als Auto für Urlaub etc .. Wenn der Kinderwagen wegfällt braucht man nicht mehr soo viel Platz . ...
Hallo,
das ist doch optimal. Man kann das Gerät über die ersten Jahre beobachten und dann ggf. doch nicht kaufen, falls was Unschönes/Teures aufkommt.
Ich mache das wie die anderen hier über mir. Regulär kaufen und 8-10 Jahre fahren.
Ich hatte bei Mercedes 2x Licht und 1x Schatten. Ein völlig problemloser SLK (das beste Auto, dass ich je hatte) und ein unauffälliger ML. Dafür aber auch eine schwer werkstattnotorischer C-Klasse.
Im Vergleich zu anderen Herstellern (wobei ich nur mit Vergleichswerten zu Audi/VW aufwarten kann) ist die persönliche Mercedes Bilanz leicht besser. Der aktuelle Q5 z.B. nervt nach 7 Jahren mit Kleinigkeiten (ZV Beifahrerseite hängt sporadisch, Wasserablauf Tanköffnung zu, Fehlermeldung Zündschloss bei kälter -10°).
Insgesamt muss man aber auch sagen, das bei langer Haltezeit einiges von der Problemlösungskompetenz deiner Werkstatt abhängt.
viele Glück
Wenn der Tiguan genau dasselbe kann wie der GLC fress ich dessen Fußmatte.
Aber das "können" ist ja immer Betrachtungsweise.
Jeder hat da so seine Präferenzen.
Fährt von a nach b, hat Klima und Leder = o.k. dasselbe Auto nur in Teuer.
P.S. Stammtischklassiker nicht vergessen: Hier zahlt man den Namen mit.
Ich kaufe die Fahrzeuge und fahre sie maximal 3 Jahre. Dann haben sie rund 130.000 KM bis 180.000 km auf dem Tacho. Ausser mit einem Mercedes ML 350 und einem Ford Kuga 4 x 4 war ich mit allen anderen rund 50 Fahrzeugen und Marken durchweg zufrieden. Besonders zufrieden war und bin ich mit Audi-Fahrzeugen A 6 und A 8, VW Polo, Mitsubishi ASX und dem derzeitigem Mercedes GLC 250 d.
Aktuell 16000km GLC 250d, Verbrauch ca. 8,0l ( Anzeige 7,6), Ölverbrauch gleich Null, AMG Fahrwerk mit 19er eher auf der straffen Seite aber dafür sehr direkt, Restkomfort akzeptabel, Traktion mit reduziertem ESP top ( wohne in den Alpen), einzige Mängel: Türgriffbeleuchtung hinten links defekt, Fahrersitz knarzt gelegentlich - bin bis dato meine Vorgänger Benz zwischen 120.000 und 250.000km innerhalb von drei Jahren gefahren und bin davon überzeugt der GLC macht das locker.