Fahren mit großem Wohnwagen ohne Luftfederung möglich/sinnvoll?

Mercedes GLC X253

Hallo zusammen,

ich war bisher E-Klasse mit Niveauregulierung an der HA gewohnt.

Nun überlege ich auf X253 umzusteigen.

Die Frage ist, ob ich auf dem Gebrauchtwagenmarkt die Fahrzeuge ohne Luftfederung/ Air Body Control ausschließen soll. Oder ob auch Fahrzeuge ohne, einen 1900 kg Wohnwagen mit ausgereizter Stützlast sicher ziehen können ohne allzu sehr "in die Knie" zu gehen an der Hinterachse.

Bin über jede Rückmeldung dankbar.

Viele Grüße

Daimler

20 Antworten

GLC 300de. Kein Problem mit Pferdeanhänger.

davor E300deT4m. Der GLC fährt m. E. besser. Ich habe beim E immer das Gefühl gehabt, dass er hinten schwerer und schwerfälliger ist.

Was für eine Motorisierung suchst du? Der hybrid ist deutlich schwerer auf der Hinterachse und hat eine geringere stützlast und geringere Anhängelast.

Moin, also wir haben einmal einen 250 GLC als SUV ohne Luftfederung und ziehen damit auch 1800Kg Wohnwagen. Kein Problem damit, dass er merklich hinten in die Knie geht kann ich gar nicht so sagen. Ich vermisse auf keinen Fall die Luftfederung.

Weiterhin haben wir einen 300e als Coupe, ist also bedeutend schwerer das Auto, ist auch ohne Luftfederung. Ich muss sagen ich ziehe den Wohnwagen lieber mit dem SUV als mit dem Coupe. Keine Ahnung woran es genau liegt, habe damit aber ein besseres Gefühl. Wobei beide Autos kein Problem mit dem Wohnwagen haben. Allerdings muss ich gestehen das der Volvo XC60 T6 HYBRID das beste Auto zum ziehen war was ich je besessen hatte.

Gruß Peter

Ich habe einen 1800 kg WW..Seit 1968 habe ich ca.10 verschiedene Wohnwagen gezogen mit u.a sechs Mercedes als Zugwagen. Mein jetziger ist ein GLC 400d mit ABC und beiden Off Road Paketen. Da knickt nichts ein , der steht mit Anhänger und 100kg Stützllast horizontal da als wenn er leer wäre. Er ist das mit Abstand beste komfortabelste,sparsamste Zugfahrzeug das ich je hatte. Ansonsten nach 5Jahren nahezu null Probleme.

Ich liebäugle mit einem 300 d oder 220 d.

Die Hybrid-Modelle haben ja , soweit ich gehört hab, von Haus aus die Luftfederung serienmäßig an Bord. 

Danke für eure Rückmeldungen, das hört sich ja erstmal beruhigend an, dass es auch ggf. ohne Luftfederung geht..😊

Ähnliche Themen
Zitat:
@Daimler schrieb am 2. Juni 2025 um 15:09:06 Uhr:
Ich liebäugle mit einem 300 d oder 220 d.
Die Hybrid-Modelle haben ja , soweit ich gehört hab, von Haus aus die Luftfederung serienmäßig an Bord. 
Danke für eure Rückmeldungen, das hört sich ja erstmal beruhigend an, dass es auch ggf. ohne Luftfederung geht..😊
Aber 7 Zentner Mehrgewicht und eingeschränktes Kofferraumvolumen !
für mich als Camper würde das nicht in Frage kommen.
Es hat 50 Jahre ohne Luftfederung funktioniert.
Warum sollte sich daran was ändern?
Zitat:
@Daimler schrieb am 2. Juni 2025 um 15:09:06 Uhr:
Ich liebäugle mit einem 300 d oder 220 d.
Die Hybrid-Modelle haben ja , soweit ich gehört hab, von Haus aus die Luftfederung serienmäßig an Bord. 
Danke für eure Rückmeldungen, das hört sich ja erstmal beruhigend an, dass es auch ggf. ohne Luftfederung geht..😊
Zitat:
@Daimler schrieb am 1. Juni 2025 um 21:10:20 Uhr:
Hallo zusammen,
ich war bisher E-Klasse mit Niveauregulierung an der HA gewohnt.
Nun überlege ich auf X253 umzusteigen.
Die Frage ist, ob ich auf dem Gebrauchtwagenmarkt die Fahrzeuge ohne Luftfederung/ Air Body Control ausschließen soll. Oder ob auch Fahrzeuge ohne, einen 1900 kg Wohnwagen mit ausgereizter Stützlast sicher ziehen können ohne allzu sehr "in die Knie" zu gehen an der Hinterachse.
Bin über jede Rückmeldung dankbar.
Viele Grüße
Daimler

Wenn Dein Auto mit Hänger hinten in die Knie geht, hast was bei der Beladung des Hängers falsch gemacht. Das wirkt sich massiv aufs Fahrverhalten aus und führt gegebenenfalls zum Totalcrash. Außerdem hat eine Kupplung eine maximale Stützlast die bei Unter- bzw. Überschreitung fatale Folgen haben kann.

Da ist es dem Wagen völlig schnurz ob er ein konventionelles Fahrwerk oder Luftfahrwerk drin hat. Das Luftfahrwerk bringt vielleicht mehr Komfort, das wars aber auch schon. Die Niveauregulierung hab ich auch im 190E, dies dient lediglich des Fahrverhaltens hat aber mit Anhängerbetrieb überhaupt nichts zu tun.

Zitat:
@Daimler schrieb am 1. Juni 2025 um 21:10:20 Uhr:
Hallo zusammen,
ich war bisher E-Klasse mit Niveauregulierung an der HA gewohnt.
Nun überlege ich auf X253 umzusteigen.
Die Frage ist, ob ich auf dem Gebrauchtwagenmarkt die Fahrzeuge ohne Luftfederung/ Air Body Control ausschließen soll. Oder ob auch Fahrzeuge ohne, einen 1900 kg Wohnwagen mit ausgereizter Stützlast sicher ziehen können ohne allzu sehr "in die Knie" zu gehen an der Hinterachse.
Bin über jede Rückmeldung dankbar.
Viele Grüße
Daimler

Die "normale" Luftfederung (nur hinten) einer E-Klasse ist eine ganz andere Geschichte, wie das Air Body Control Fahrwerk, bei der E-Klasse wäre ein Airmatic Fahrwerk vergleichbar.

Wie schon geschrieben wurde, beim Einhalten der Stützlast sollte das Heck des GLC auch ohne Air Body Control Fahrwerk nicht allzu sehr in die Knie gehen.

Als wir vor ein paar Monaten nach einem GLC gesucht haben, war die frage ob ein Air Body Control" Fahrwerk eine Option wäre. Mein Ansprechpartner bei MB hat davon abgeraten, weil dieses Fahrwerk recht aufwendig ist und die Teile, besonders die Luftfederbeine vorne ziemlich teuer sind. Daran ist eigentlich alles teuer und mit zu nehmendem alter steigt das Risiko, das ein Luftfederbein erneuert werden muss. Will man das Auto länger, älter 10J., 200tkm fahren, dann eher darauf verzichten, so seine Meinung. Ich würde ein Konventionelles Fahrwerk wählen, die Auswahl an Fahrzeugen ist damit eh größer.

MfG Günter

Ich fahre den 2. GLC Coupé mit Luftfederung und Wohnwagen mit ca 110 kg Stützlast.
Den 1. GLC (250D, Geschäftswagen) 200.000 km.
Den jetzigen 350D mit aktuell 110.000 km.

Beide (bisher) ohne Probleme mit dem Fahrwerk.

Ich kann es nur empfehlen und bestelle es mir immer wieder.

Zitat:
@Daimler schrieb am 2. Juni 2025 um 15:09:06 Uhr:
Ich liebäugle mit einem 300 d oder 220 d.
Die Hybrid-Modelle haben ja , soweit ich gehört hab, von Haus aus die Luftfederung serienmäßig an Bord. 
Danke für eure Rückmeldungen, das hört sich ja erstmal beruhigend an, dass es auch ggf. ohne Luftfederung geht..😊

die Hybrid Modelle beim GLC haben keine luftfederung an der Hinterachse serienmäßig! Sie sind jedoch 2 cm höher,

Ich ziehe mit unserem GLC 300 D ohne Luftfederung einen 2000kg Wohnwagen. Da geht an der Hinterachse nichts "in die Knie". Alles bestens. Davor hatten wir einen ML 350 CDI mit Luftfederung. Im GLC spürt man doch manchmal, dass hinten etwas dran hängt (leichtes wippen/schaukeln). Das war beim ML so gut wie nie der Fall. Ob das nun an der Luftfederung liegt oder einfach nur daran, dass der ML etwas größer und schwerer war, kann ich nicht sagen. Ansonsten ist der GLC ein super Zugfahrzeug

Daher fahre ich den GLC im Modus „Individual“
im Hängerbetrieb.
Alles auf „Comfort“, das Fahrwerk auf „Sport“ -> kein Nachwippen mehr

Zitat:
@Belcanto schrieb am 4. Juni 2025 um 20:41:43 Uhr:
die Hybrid Modelle beim GLC haben keine luftfederung an der Hinterachse serienmäßig! Sie sind jedoch 2 cm höher,

Doch, Hybrid Modelle haben Luftfederung auf Vorder- und Hinterachse. Dass sie 2 cm höher sind, halte ich für ein Gerücht.....

Zitat:
@GLC-Coupe-Driver schrieb am 6. Juni 2025 um 00:26:34 Uhr:
Doch, Hybrid Modelle haben Luftfederung auf Vorder- und Hinterachse. Dass sie 2 cm höher sind, halte ich für ein Gerücht.....

Wir haben einen x253 mopf und einen x254, beide als 300de, auf dem Hof.

x253 hat keine Luftfederung in Serie, der x254 Serie an der Hinterachse. Beide sind 2cm höher als Serie.

Grund ist das höhere Gewicht im Vergleich zu den hybridfreien Varianten, x254 noch mal fast 400kg mehr als x253 und deswegen auch Luftfederung an der Hinterachse.

https://www.auto-motor-und-sport.de/neuheiten/mercedes-glc-2022-x254/#google_vignette

„ Wie bei der C-Klasse erhalten die Varianten mit Stecker eine Luftfederung an der Hinterachse serienmäßig.“

Deine Antwort
Ähnliche Themen