wie lange fahren sich sommerreifen? + Felgenfrage

VW Golf 4 (1J)

Ich möchte mir Leichtmetallfelgen kaufen sobald ich das nächste mal einen neuen Satz Reifen brauch!

Ich fahre die jetzigen ca. ein Jahr.
Im Jahr leg ich so 12 bis 16000km zurück

Wie viel km kann man mit einem Sommerreifen so ca. fahren?

Dann weiss ich wann ich mit sparen anfangen muss ^^ hab da an die hier gedacht:
Meine Traum-Felgen
weiss jmd. wie viel die kosten?

45 Antworten

Ja vor nem Jahr hab ich mir da noch keine Gedanken gemacht - da war mir das egal, da hab ich gemient er soll mir die billigsten drauf machen.

Och ich mag net mehr warten, jetzt hab ich voll lust auf die gielen Felgen, hab net gewusst das man solche mit der Optik schon für 650 kriegt!

Naja, vll zu weihnachten

Rechne nochmal ca. 125-150€ pro Felge für vernünftige passende Reifen dazu.

Zitat:

Original geschrieben von Dede13


das ist auch ein faktor, den man natürlich einkalkulieren muss.

NUR ---> die lagerung ist auch ein weiterer Faktor, der einfluss auf den alterungsprozess hat.

deswegen finde ich o.g. fragestellungen einfach nur sinnlos!

Dass die Lagerung da auch Einfluss drauf hat ist mir allerdings auch neu.

Inwiefern denn das?

Wie denn am besten lagern? Felgenbaum? Übereinander stapeln? Einzeln an eine Wand lehnen??

Bisschen OT: Wer schlau ist kauft Sommerreifen jetzt. (So wie ich 😁 ) Hab bei ebay 2 Jahre alte Conti SC 2 in 205/50 R17 mit ca 5mm Profil für sagenhafte 51€/Satz erworben. Werden selbst abgeholt und ich hab erstmal 2Jahre Ruhe mit Reifen. 😁

Ähnliche Themen

also meine sommergummis halten max. 2 jahre...

der letzte satz vorderreifen hielt ~18.000km
bei "zügiger" fahrweise...

hallo
so direkt kann man deine "wann sind meine reifen abgenutzt" frage nicht beantworten. das haengt von fahrer ab ( burnouts, oft hohe geschwindigkeiten auf der ab ...) es haengt auch vom auto ab zb der s 2000 sollte sehr oft reifenverschleiss haben ...
ueberprueff mal das reifen profi,tiefe

Zitat:

Original geschrieben von Hinnag


Dass die Lagerung da auch Einfluss drauf hat ist mir allerdings auch neu.
Inwiefern denn das?
Wie denn am besten lagern? Felgenbaum? Übereinander stapeln? Einzeln an eine Wand lehnen??

ist doch eigentlich ganz logisch.

lagerst du die reifen im freien unter einem carport, im keller bei ~raumtemperatur, ist der reifen ständigen licht ausgesetzt etc.pp.?

bsp. legst du einen reifen nach draussen, der ständig der witterung ausgetzt ist, mal warm mal kalt,, mal nass mal trocken, altert dieser natürlich schneller als ein reifen, der bei konstanter temp. und lichteinflüssen gelagert wird.
licht "entzieht" dem reifen den weichmacher und somit wird das gummi härter.

optimae lagerung --> mittlere feuchtigkeit bei niedrigen temper. ~5-9°.

wie wird der reifen noch gelagert? im stehen, nebeneinander? übereinander? felge auf felge? reifen auf reifen? hängend? blablabalbla...

ich hoffe es wird deutlich, dass man solch eine frage nicht beantworten kann!

wie morretti schon sagt, bei dem einen hält der reifen 10'km bei dem anderen 100'km.

achso auf den reifen selbst kommt es natürlich auch an.

Zitat:

Original geschrieben von Schlepperdriver


also meine sommergummis halten max. 2 jahre...

der letzte satz vorderreifen hielt ~18.000km

Wie macht man das bei dem Motor? Meine haben nach 23000km vorne 5,8mm. Und den Eagle F1 sagt man einen hohen Verschleiß nach.

Musst du machen wie ich... Denn ich tausche immer nur Achsweiße... Auf Deutsch: ein blöder jemand hat mir am reifen rumgeschnippelt (nur ein reifen) Dann sagt man mir auch noch das der reifen nicht mehr Lieferbar sei in diesem Jahr Und musste also gleich zwei neue kaufen. Denn einen der ganz war hab ich natürlich aufgehoben... Reifen hatten vielleicht 4000Km runter... Also kann man das nicht so genau sagen wie lange reifen halten...

Zitat:

Original geschrieben von Bathory_Aria


OK *gg

first stop FST 2000

Du hast 90 Euro für einen Reifen bezahlt?

Für den Preis bekommt man doch den neuesten Michelin-Reifen.

Zitat:

Original geschrieben von Schlepperdriver


also meine sommergummis halten max. 2 jahre...

der letzte satz vorderreifen hielt ~18.000km
bei "zügiger" fahrweise...

Das ist unnormal!

Zitat:

Original geschrieben von Dede13


ist doch eigentlich ganz logisch.

lagerst du die reifen im freien unter einem carport, im keller bei ~raumtemperatur, ist der reifen ständigen licht ausgesetzt etc.pp.?

bsp. legst du einen reifen nach draussen, der ständig der witterung ausgetzt ist, mal warm mal kalt,, mal nass mal trocken, altert dieser natürlich schneller als ein reifen, der bei konstanter temp. und lichteinflüssen gelagert wird.
licht "entzieht" dem reifen den weichmacher und somit wird das gummi härter.

optimae lagerung --> mittlere feuchtigkeit bei niedrigen temper. ~5-9°.

wie wird der reifen noch gelagert? im stehen, nebeneinander? übereinander? felge auf felge? reifen auf reifen? hängend? blablabalbla...

ich hoffe es wird deutlich, dass man solch eine frage nicht beantworten kann!

wie morretti schon sagt, bei dem einen hält der reifen 10'km bei dem anderen 100'km.

achso auf den reifen selbst kommt es natürlich auch an.

ich probier das mal eben kurz zu beantworten 😁

optimal ist hängend (wohl am besten) oder liegend mit Felge (am idealsten Felgenbaum). Reifen auf Reifen tuts aber auch.

Lagerung DUNKEL (wichtigster Faktor), normale Raumfeuchtigkeit (modriger Keller ganz schlechte idea) und temperaturen von 7-15grad.

dann passiert da garnix. Aber länger als 6-7jahr sollte man aufgrund der aushärtung keine Reifen fahren...wird zwar jedesjahr besser (weil es zu ziemlich das einzige ist was man an reifen noch verbessern kann...), aber sicher ist sicher...

mfg

PS: bei uns lagern immer 6 Felgensätze 😁, die haben mittlerweile nen eigenen Raum für sich 😁, größer als unser Gästerzimmer

mfg

Zitat:

Original geschrieben von VW-Heinz


Musst du machen wie ich... Denn ich tausche immer nur Achsweiße...

Ich tausche nicht regelmäßig achsweise. Die Räder kommen erstmal jeweils an die gleiche Stelle. Sollten die vorderen runter sein, kommen zwei neue nach hinten und die alten hinteren nach vorne.

@ osssi

zu meinem reifenverschleiß:
habe in meinem jugendlichen leichtsinn gelegentlich die reifen quitschen lassen 😉

zudem sind es relativ weiche gummis, hab die dinger bisher noch nicht an die grenze bringen können... vorher fehlte etweder motorleistung oder ein gutes fahrwerk...

zu deinem reifen-tausch:

die besseren reifen sollten IMMER hinten sein, egal ob front- oder heckantrieb

Zitat:

Original geschrieben von Schlepperdriver


die besseren reifen sollten IMMER hinten sein, egal ob front- oder heckantrieb

da scheiden sich auch die geister. wissen werd ich das erst, wenn ich mit dem studium voran komme, dann kann ich dir das belegen und begründen.

bisher kenn ich argumente die dafür und dagegen sprechen.

@wing,

du nase solltest nicht die fragen beanworten, sondern es sollten lediglich als faktoren aufgezählt werden, die einfluss auf die lebensdauer eines reifen haben 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen