Wie lange den 211 noch fahren?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

ich wollte mal Eure Meinung dazu einholen wie lange es sich eigentlich noch lohnt den 211’er zu fahren. Hatte mal überlegt mir was Neues zu kaufen aber rein rational lohnt es sich meiner Meinung nach noch nicht.

Meine Kenndaten:

Haben seit 7Jahren nen 2004’er 270’er T mit grüner Plakette. 250TKM. Scheckheft, kein Wartungsstau.

Ich würde aus heutiger Sicht zu nem 2Jahren alten 250CDI T tendieren und setzte diesen mal mit guten 30T€ an.

Wertminderung bei meiner Reuse heute ~1000€/Jahr, beim neuen eher 3500€ bzw. auf 7 Jahre linear 3200€.

Bei den 25Tkm im Jahr würde ich ggf. 1,5l/100km und 100€ Steuern sparen also ca. 600€

Die Instandhaltung steig bei einem 9Jahren alten Auto und würde hier mal +1000€ mehr in die Waagschale legen.

Ich komme untern Strich auf eine + von ca. 2000€ gegenüber der Neuanschaffung.

Vielleicht denkt ja jemand ähnlich über den Nutzwert eines Autos und kann seine Erfahrungen beisteuern.

PS. Aus heutiger sich würde ich den Wagen in ca.3 Jahren ersetzten

Beste Antwort im Thema

Meiner hat jetzt über 313t auf dem Zähler, wird in 14 Tagen sechs Jahre alt und ich denke ja garnicht daran mir so was hässliches wie nen 212er zum Arbeiten zu bestellen.

Die 60t € stecke ich lieber in die Werterhaltung und Aufrüstung (ich will jetzt nen Fahrdynamischen Fahrersitz! Danke Mario 🙁 😉)

Also ich kann nur sagen, ihr mit euren paar km, macht euch mal keine all zu großen Gedanken.

In diesem Sinn, haltet die Stoßstangen sauber 🙂

Gruß

MiReu

41 weitere Antworten
41 Antworten

Mit der Frage habe ich mich auch schon mal beschäftigt.

Aktuell : S280 CDI 11/2005 mit umfangreicher Ausstattung und 140.000 km.
Ich habe den Wagen während der ersten Finanzkrise (wieso eigentlich erste??) im Mai 2009 günstig gekauft.
Da ich selbständig bin, muss ich den Wagen 6 Jahre fahren, um ihn komplett abschreiben zu können.

Jedesmal wenn ich z.B. bei einer Taxifahrt aus einem 212er aussteige, denke ich, daß ich den 211er wohl nie verkaufen kann.
Ich finde auch zur Zeit nicht annähernd ein Auto, daß mir den Umstieg leicht machen könnte.😉

Also werde ich mich in 2 Jahren erneut  mit dem Thema beschäftigen, vermute aber
daß es auf eine unwirtschaftliche Lösung herauslaufen könnte:
Den 211er behalten, bis daß der Tod (wessen?) uns scheidet😁

Beruflich bin ich mit den neueren Modellen der E-Klasse unterwergs, die mir als Dienstwagen zur Verfügung stehen. Weil ich so den Wechsel vom 211 zu einem komplett anderem Fahrzeug, den 212, mitbekommen habe werde ich mit Sicherheit meinen privaten 211 behalten bis er auseinanderfällt. Das ist etwas ganz anderes als diese neuen Schleudern, die versuchen Audi und BMW zu imitieren. Dazu kommt noch die Orientierungslosigkeit von Daimler, da wurden vom 212 so viele Varianten auf den Markt geworfen, dass ich vor lauter Mopf, fast Mopf, beinahe Mopf, Mopf kommt demnächst usw. nicht mehr das Gefühl habe die da noch wissen was sie machen. Das sieht mir mehr aus das Daimler noch immer am Suchen ist den Nerv der Kunden zu treffen. Gefunden haben Sie ihn aber nicht.

Ich warte mal ab was mit dem 213 angeboten wird, aber mein 211 wird immer einen Platz in meiner Garage haben. Das ändert maximal der TÜV oder ein Vollpfosten, der mir da reinbrettert.

Zitat:

Original geschrieben von Avner


Dazu kommt noch die Orientierungslosigkeit von Daimler, da wurden vom 212 so viele Varianten auf den Markt geworfen, dass ich vor lauter Mopf, fast Mopf, beinahe Mopf, Mopf kommt demnächst usw. nicht mehr das Gefühl habe die da noch wissen was sie machen.

Da bin ich 100 % bei Dir. Die Marke Mercedes-Benz hat ihre Richtung verloren.

Anstatt wie früher einen guten Weg einzuschlagen, wird den Kunden ständig eine Verschlimmbesserung vor die Füße geworfen. Das kommt davon, wenn man auf biegen und brechen versucht, das Durchschnittsalter der Kunden um jeden Preis zu senken.

Da mein 320er derzeit null Wartungsstau hat und das Traggelenkthema nächstes Jahr (obwohl noch nicht akut) auch aus der Welt geräumt wird, fahre ich den Dicken mindestens bis mein Söhnchen eingeschult wird (in vier Jahren).
Und dann miete ich mir für einen etwaigen Nachfolger eine weitere Garage.
Der 211er bleibt in der Familie - wäre zu schade den an irgendjemand zu veräußern der den nicht wertschätzen kann.

Grüße
Andy

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Gnarf


Da bin ich 100 % bei Dir. Die Marke Mercedes-Benz hat ihre Richtung verloren.

Anstatt wie früher einen guten Weg einzuschlagen, wird den Kunden ständig eine Verschlimmbesserung vor die Füße geworfen. Das kommt davon, wenn man auf biegen und brechen versucht, das Durchschnittsalter der Kunden um jeden Preis zu senken.

Ich werde meinen W211 E 200 K Mopf voraussichtlich noch 3-4 Jahre fahren. Als würdiger Nachfolger für eine E-Klasse kommt für mich nur die neue E-Klasse in Frage.

Aber auch ich hätte mir ein gediegeneres, eleganteres Design für den W212 gewünscht. Es hätte jedoch schlimmer kommen können. CLC und, ganz schlimm, CLA, sind in meinen Augen zu sehr KIA.

Hallo,

ich habe nach 4 Jahren und 159.000 gefahren Kilometer meinen S-211 E-500 4 matic gegen einen Markenfremden VW Phaeton ersetzt und nach 4 Wochen und rund 4.000 km mit dem Fahrzeug,ich habe den Tausch nicht bereut.
Nun habe ich mit meiner E-Klasse viele Ströungen miterleben dürfen und die letzten Monate die ich mitmachen durfte,haben mir dieses Auto mardig gemacht,auch der Tatsache geschuldet das der Wagen nach 9 Jahren an Stellen rostet,wo man klar erkennen kann,das Mercedes an diesen Stellen es mit der Rostvorsorge nicht so genau genommen hat(hintere Frondtür),die Tür ist nicht von aussen beschädigt worden und laut meinem Lackierer ist klar erkennbar das die Tür von Innen nach Aussen gerostet hat,was für die Kostenreduzierung spricht.
Sowas hätte es bei den Baureihen W-124 oder W-123 oder davor nicht gegeben,das die Auto´s an denen Stellen rosten,bei meinem W-124 hat man indem Alter noch keinen Rost gesehen.Und ein Auto Vollverzinken,das kann Mercedes ja leider nicht,kostet ja soviel bei den"billigen" Auto´s🙄🙄dies war eigentlich einer der Hauptgründe warum ich das Auto verkauft habe,mit der Rostvorsorge nimmt man es bei Mercedes nicht mehr so genau und meine Erfahrung das man als Kunde älterer Fahrzeuge(vornehmend in privater Hand) nur noch Kunde dritter Klasse ist,das sind meine leidigen Erfahrungen,von daher habe ich mich vom Sternfahren jetzt gaaannnz weit entfernt,für eine längere Zeit.......

all denen die Ihre W/S-211 länger fahren als ich...wünsche euch mehr Glück mit eueren Fahrzeugen....und W/S-212 od.213 wird in dieser Beziehung auch nicht besser als der 210 oder 211-Baureihe sein

Viel Glück

Uwe

Hallo zusammen,

fahre seit 05/2004 den W210 E230 damals mit 147.000 KM gekauft jetzt hat er 325.000 KM....

Dann habe ich mir 12/2009 den W211 E320 damals mit 113.000 KM gakauft jetzt hat er 175.000 KM...

Beide Fahrzeuge werden bivalent gefahren Benzin/LPG.

Bevor die beiden Schinken nicht den Geist aufgeben, habe ich nicht vor ein anderes Fahrzeug zu kaufen...

Ach ja, der W210'ner wurde vor kurzem entrostet und frisch lackiert, was will ich mehr 😁😁😁

Grüßle akutun

Die Frage, wie lange man sein Auto benutzt, hängt von vielen Faktoren ab, u.a. von

- dem Verwendungszweck (Berufsleben, Ruhestand, Familie usw.),
- der Zufriedenheit mit dem Fahrzeug,
- der jährlichen Laufleistung (wenig=längere Nutzungsdauer und hoch=verkürzende Nutzungsdauer    mit höheren Kosten),
- ist es ein Montagsauto? 
- hat man das Auto als Neuwagen gekauft oder eins, das die besten Zeiten hinter sich hatte?
- gibt es ein Auto, welches den zukünftigen Bedürfnissen und Interessen entspricht? U.a.

Als Späteinsteiger in ein Mercedes-Fahrzeug bin ich froh, daß ich noch einen E-Klassetyp (W211) fahren kann, der noch typische Mercedes-Benz Akzente hat. Es sieht heute so aus, daß es mein letztes Auto sein wird (6 Jahre, ca. 45.000 km).

Zitat:

Original geschrieben von Nubbenholt


Es sieht heute so aus, daß es mein letztes Auto sein wird (6 Jahre, ca. 45.000 km).

Hört sich traurig an. Mein Vater hat sich letztens nen Golf 6 gekauft und sagte dann: Das ist dann mein letztes Fahrzeug. *hätte heulen können*🙁

Dir alles Gute.

Grüße
Andy

Ich sprach erst unlängst während einer meiner seltenen Taxifahrten mit zwei Fahrern beim Amsterdamurlaub auf der Fahrt von und nach Flughafen Schipol nach den Erfahrungen mit dem 212er und beide waren voll des Lobes! Der eine mit Farb-KI und 7G-Tronic+, anderthalb Jahre alt, 100.000 km, der andere noch mit SW-KI und 5G, 250.000 km.

Die R4-CDI-Motoren laufen spürbar leiser als in unserem 211er MOPF. Auch in Wien erhielt ich schon mehrfach positives Feedback, auch bei frühen Modellen. Die Rollgeräusche scheinen mir etwas besser gedämmt zu sein, das Gullydeckelpoltern ist aber nicht wirklich anders. Viel leiser und vor allem unproblematisch scheint der elektrische Laderaumabdeckungslift beim T-Modell zu sein.

Nur so berichtet, ist offenbar nicht alles nur schlecht. 😰

Gefallen tut mir der 212er jedoch noch immer nicht so recht und ich bin derzeit mit unseren beiden 211ern aus 9/ und 10/2008 mit grob 100.000 km zufrieden.

Der 200 CDI ist ein auffällig unauffälliger Wagen, außer der regelmäßig zickigen Laderaumabdeckung gibt es nichts Wesentliches zu berichten. Der IR-Sensor in der Tür wäre wohl mit heutigem Wissensstand (Methode Rudy) billig zu reparieren gewesen, die nun ausgenudelten Stabi-Koppelstangen sind eh "Standard".

Der 280 CDI ist hingegen für die noch bis Dezember gültige Junge-Sterne-Garantie eine goße Herausforderung ... zwar für mich recht mühsam, dafür hab ich bald ein großteils neues Auto. Irgendwann muss ja diese Baustelle auch erledigt sein ... 😉

@A - D

...ich hoffe mit dir....

Weil wenn das nach den 2 Jahren so weitergeht wie es damals bei mir war, dann verzweifelst....

🙂😁

Ah geh, ich jammer schon auf sehr hohem Niveau. 🙂

Aber warum soll ich das neue Getriebe nicht auch noch mitnehmen, wenn die Garantie es zahlt? 😉

...andererseits....

Solche Ausnutzer treiben die Preise in die Höhe....

xD

nochmal zum Thema:
Das kuriose ist, das es irgendwie für mich zumindest derzeit keine wirkliche Alternative gibt.
Soviel Auto für so wenig Geld, und damit meine ich auch die normalen Reparaturkosten (außer natürlich SBC geht drauf) gibts doch nirgends (z.b. wie vor kurzem die Bremsscheiben und Beläge rundum neu - da wär ich bei BMW aber dran gewesen mit z.b. nem 530er an der Kasse).
Die Audis und BMW's sind bei der normalen Inspektion in jedem Falle teurer. Die können nicht so einfach inne günstige Taxi-Werkstatt fahrn. Die müssen fast zwangsläufig zum Vertragsonkel.

Es gibt natürlich interessante Fahrzeuge (S500 z.b.) aber die laufenden Kosten für son Dickschiff!??
BMW liegt besser auf der Straße, Audi auch - aber wozu? Fahr eh mehr gemütlich unter der 200er Marke mit der Elegance-Rentner-Sänfte.

Egal wo ich schaue, im Moment seh ich da auf absehbare Zeit für meine Familie und mich nix anderes als den 211er. Wobei das auch auf den letzten 211er zutrifft. Was weiß ich denn was der wieder für Macken hat? Garantie hin oder her.
Ganz nach dem Motto, lieber nen durchgewarteten VorMopf und blöde Sprüche so von wegen "alte Karre" als nen Mopf mit Macken ohne Ende (wenn ich nur an die Threads hinsichtlich der 350er denke, wird mir ganz anders - fast hätte ich mir son Kettenradfresser zugelegt).

Wobei ich rückblickend auf die 2 Jahre die der 320er schon bei uns ist, auch sagen kann, ich hab verdammt viel Schwein gehabt. Hätte auch anders sein können. Wobei was will man bei nem Rentnerfahrzeug auch für große Überraschungen erleben?? Naja.

Grüße
Andy

Man kann natürlich auch immer einmal Pech haben, jedoch zahlt sich in der Regel eine gute Pflege aus. Wenn man das Auto anständig behandelt, pflegt und wartet (warten lässt), hat man bei MB in der Regel eine lange und problemlose Fahrt.

Gruss

Ö.

EDIT: Und DAS macht das Fahren unter dem Strich verhältnismassig "günstig"

Deine Antwort
Ähnliche Themen