wie lange braucht euer Volvo zum starten?
Abend,
Ich wollte im allgemeinen mal fragen, wie lange euer Volvo (Benziner) braucht bis er startet?
Also dreht ihr den Schlüssel um und Zack er ist an? Oder dauert es bei euch auch paar Motorumdrehungen?
Meiner braucht, egal ob -10 oder das Thermometer plus gerade anzeigt ca 4-5 Umdrehungen bis er an ist. Aber das ist jedesmal gleich, egal ob der Motor warm oder kalt ist, ich ihn direkt danach wieder starte usw.
Zündgeschirr, Thermostat + Temp. Sensor kamen letztes Jahr neu. Die
Falls es nicht normal sein sollte, was kann ich da sinnvoll zuerst durchgehen?
Beste Grüße
Felix
Volvo 850 T5
27 Antworten
Zitat:
@FELIXS40 schrieb am 13. Februar 2023 um 11:52:51 Uhr:
@scutyde war das auf mein Auto bezogen? Ist ein Modeljahr 95
Nein, du hast die M4.3 Steuerung, der "Vorgänger" von der M4.4 so gesehen. Die braucht ein paar Umdrehungen bis sie die Position vom Nockenwellensensor sowie Kurbelwellensensor ermittelt und erst dann die Zündung freigibt.
Noch ein Tipp btw.:
Nicht immer so "hektisch übern Ecktisch" - d.h. Schüssel rein und ab geht's...
Wenn der Elch mal ne Weile gestanden hat:
Zündung an, die Spritpumpe laufen lassen (5-15 Sek. ) bis passender Druch da ist und dann erst starten.
Ggf. noch mal wiederholen - Zündung aus, an, warten ... und dann erst starten.
Mein Elch #2 (LPT) fristet leider seit geraumer Zeit ein StandBy-Dasein.
Wenn ich den nach der Methode (1x im Monat) so starte, springt der anstandlos an.
Dafür braucht er dann aber max "5 kolbenhübe" sprich eine Kurbwelllendrehung.
Damit habe ich sogar schon 2 Weten gewonnen !
#1 als 20V ohne Turbo braucht aber i.d.r. auch nur max. 3x "Pop Pop Pop" und ist wach.
Maximal eine Sekunde, bei jeder Temperatur.
2.5-10V MJ 1996 mit Fenix.
Ich gebe da übrigens dem erneuerten Batterie-Minuskabel (Scutyde) samt Massebändern sowie der ordentlichen Batterie die Hauptschuld.
Ähnliche Themen
Hole das mal hoch…:
Bei mir startet er seit ein paar Tagen, wenn er länger gestanden hat, nur nach mehreren Umdrehungen. Danach aber immer sofort, wie gewohnt. Insofern kann es keiner der Sensoren sein.
Wo genau habe ich verdächtige Rückläufe die den Druck auf dem Rail nicht mehr halten?
Grüße an alle!
Hallo, vermutlich ist deine Benzinpumpe innerlich undicht und der Kraftstoff läuft zurück in den Tank. neue Pumoe rein und gut ist, oder du machst ein Rückschlagventil in dir Kraftstoffleitung rein. oder du machst zwei drei mal die Zündung an aus und startest dann erst , dann sollte er auch gleich kommen, da die Pumpe Kraftstoff an das Rail vor fördert.
Mfg Norbert
Danke für die Info. Die Frage wäre ob es irgendwo im Leitungsstrang nicht schon sowas wie ein Rückschlag-V gibt was diese Symptome auslöst?
Die Pumpe ist 2018 neu ( Bosch ) gekommen… Wenn ich alle anderen Dinge ausschließen kann schau ich mir die natürlich an.
Könnte es auch einer der Schläuche für entlüftung auf dem Tank sein?
Hallo,
die Tankentlüftung schließe ich aus, da das Problem nur Auftritt wenn er länger Stand. Würde sonst auch wenn du zum Tanken fahren würdest auftauchen. Du kannst die Pumpe ausschließen wenn du Prüfst das mit der Zündung an aus wie oben beschrieben, hilft das nicht ist die Pumpe sehr wahrscheinlich i.O. und du hast ein anderes Problem.
MfG Norbert
Moin, ich schließe mich mal an. Der Elch startet schlecht, oft erst beim 2. oder 3. Versuch. Es gibt auch komische Momente: Man lässt den Schlüssel los, es tut sich eine 1/2 Sekunde nichts und dann geht er an, bzw. blubbert so 2-3 Mal.
Fehlerspeicher 1-1-1, BZPR alle durchprobiert, die ich habe, Batterie hat ohne Motor 12,54, mit Motor 13,97. Das Relais am Kühler ist gewechselt, die Benzinpumpe auch, Kurbelwellensensor auch. Nun zum Nockenwellensensor, rechts ist alt, links - ähhh - auch 😂, ist das egal, dass der eine deutlich dicker und schwerer ist? Die Stecker sind gleich. Massekabel unten sind auch chic.
Mir gehen langsam die Ideen aus.......
Ach ja, der Benzindruckregler ist nuckelfest.
Zitat:@Darkmoparduke schrieb am 26. Juli 2025 um 09:58:20 Uhr:
Hallo, die Tankentlüftung schließe ich aus, da das Problem nur Auftritt wenn er länger Stand. Würde sonst auch wenn du zum Tanken fahren würdest auftauchen. Du kannst die Pumpe ausschließen wenn du Prüfst das mit der Zündung an aus wie oben beschrieben, hilft das nicht ist die Pumpe sehr wahrscheinlich i.O. und du hast ein anderes Problem.MfG Norbert
Macht Sinn. Werde das testen. Thx ✌️
Die Frage wäre dann noch was für ein anderes Problem das sein könnte.
Fehlerspeicher ist leer, alles soweit gut i MSG.
Zitat:
@Elchpfleger schrieb am 26. Juli 2025 um 10:57:47 Uhr:
Moin, ich schließe mich mal an. Der Elch startet schlecht, oft erst beim 2. oder 3. Versuch. Es gibt auch komische Momente: Man lässt den Schlüssel los, es tut sich eine 1/2 Sekunde nichts und dann geht er an, bzw. blubbert so 2-3 Mal.
Fehlerspeicher 1-1-1, BZPR alle durchprobiert, die ich habe, Batterie hat ohne Motor 12,54, mit Motor 13,97. Das Relais am Kühler ist gewechselt, die Benzinpumpe auch, Kurbelwellensensor auch. Nun zum Nockenwellensensor, rechts ist alt, links - ähhh - auch 😂, ist das egal, dass der eine deutlich dicker und schwerer ist? Die Stecker sind gleich. Massekabel unten sind auch chic.
Mir gehen langsam die Ideen aus.......
Ach ja, der Benzindruckregler ist nuckelfest.
Moin,
Ist mir auch aufgefallen als ich den NWS beim Kumpel (850) getauscht habe. Der "leichte" ist der neue, der "schwere" war drin. Sieht mir nach Materialersparnis und nach Optimierung für die Fertigung des Bauteils aus. Beim "leichten" muss das Kabel zum Beispiel nicht mehr durchfädelt werden. Funktion war nach Tausch auch gegeben. Ich denke das passt. Schau mal ob am Innenleben keine Risse sind. Auf meinem Foto sieht man das an dem verbauten etwas abgebrochen ist.
Grüße
Zitat:
@Fonojet schrieb am 26. Juli 2025 um 08:48:58 Uhr:
Danke für die Info. Die Frage wäre ob es irgendwo im Leitungsstrang nicht schon sowas wie ein Rückschlag-V gibt was diese Symptome auslöst?
Die Pumpe ist 2018 neu ( Bosch ) gekommen… Wenn ich alle anderen Dinge ausschließen kann schau ich mir die natürlich an.
Könnte es auch einer der Schläuche für entlüftung auf dem Tank sein?
Update:
Es scheint diese Unterdruckleitung gewesen zu sein, saß nur noch locker drauf. Neue Schelle drauf und seit dem startet er morgens wieder wie er soll und ist sofort da.
Diese Leitung geht zum BDR, kleiner Anschluß.
Grüße