2.5er Tdi ruckelt und qualmt beim Start
Moin zusammen,
kleines Problem habe ich mit meinem 2.5er Tdi 1999 Bj.
Laufleistung zur Zeit bei 368.000km und die letzten 130tkm keinen Stress gemacht.
Bin gestern normal gefahren und als ich 2 Stunden später zur Arbeit wollte, hat er sich sehr schwer getan anzugehen, sprang jedoch nach 4 Sek. gurgeln an. Während das ganze Auto am ruckeln war, die Vakuumpumpe ausnahmsweise mal regelmäßig aber sehr verlangsamt klackerte und alle 1,0-1,5 Sekunden das Auto einen Schlag von sich gegeben hat als würde jemand 'n meinem Elch in dem Zeitabständen einen Bodycheck verpassen und letztendlich sein bestes hinten raus gequalmt hat, ging er dann auch aus. Hab' ihn natürlich nochmal gestartet, kurz im Leerlauf auf 1.5-2.000 Touren getreten und ein so unfassbar fürchterliches klackern gehört. Danach hab ich ihn dann ausgeschaltet. Sorry, für diese vollkommen bescheuerte Beschreibung aber ich kann leider nicht detailliert in Worte fassen wie sich das verhielt.
Vielleicht hat ja jemand eventuell die ähnliche Erfahrung gemacht. MfG
14 Antworten
Wenn es das „klackern“ ist, was ich vermute, könnte es sein das er zu wenig Kraftstoff bekommt. Wann wurde denn das letzte mal der Kraftststofffilter gewechselt?
Schaue Dir mal Deinen Zahnriemen an. In dem Zusammenhang auch den Schwingungsdämpfer auf der Kurbelwelle. Es sei denn Du kannst ausschließen, dass dort alles in Ordnung ist da ordentlich gewechselt und Intervall eingehalten.
Qualm und schlechtes Starten ist beim Diesel nämlich ein Zeichen von nicht korrekten Förderbeginn und dieser wandert mit Defekt/Verschleiß am Zahnriemen. Bei einem Versatz von ca. 2 Zähnen schlagen dann Ventile auf. Klingt nicht fein.
Bei mir hat es ein Ventil in den Hydro gedrückt und 3 andere hatten leichten Kontakt. Habe alle Ventile und Hydros getauscht, Kopf geplant um 0.06mm, Ventile eingeschliffen. Alles Riemenzeug und Wapu erneuert. Meiner läuft wieder.
Ursache war bei mir ein völlig über dem Intervall gefahrene Riemen. Laut dem Aufkleber hatte ich war noch massig Km allerdings wurde vom Verkäufer dieser wohl nur angebracht um einen Riemenwechsel vorzutäuschen.
Dein unfassbar fürchterliches Klackern hatte ich nämlich beim ausrollen an die Ampel heran auch, bevor er mit einer fetten Qualmwolke ausging. Habe allerdings keinen weiteren Startversuch unternommen, da ich schon ne böse Ahnung hatte.
Ähnliche Themen
Moin, inzwischen springt er gar nicht mehr an, gurgelt nur vor sich hin. Morgen wird er nochmal ausgelesen, wobei ich bezweifle, dass da irgendwo ein Fehler aufkommt.. Kraftstoffilter vor ein paar Monaten erst neu gekommen, Zahnriemen noch nicht so alt, heute auch nochmal drüber geschaut, alles gut. Mal sehen.. Danke euch erstmal 🙂
Der kann auch unbemerkt wandern, da Werkstätten oft die Drehmomente mißachten. Ist den der Pumpenriemen noch drauf und in Ordnung? Wenn ein Diesel nicht anspringt, aber Kraftstoff bekommt, dann liegt es im Normalfall an verstellten Einspritz Zeiten und da beim 5 Zylinder TDI nun mal die Einspritzpumpe von einem 2. Riemen am anderen Ende der Nockenwelle angetrieben wird, kann der Fehler sowohl am Pumpenriemen als auch am Steuerriemen liegen.
Sehr richtig! Mein Kollege meinte vorhin tatsächlich genau das gleiche! Ich werde morgen berichten. Besten Dank!
Es ist sehr wahrscheinlich der Pumpenriemen gewesen 😁
Jetzt noch eine kurze Frage!
Zahnrad der Hochdruckpumpe, dreht der in beide Richtungen?
Und weiß jemand die OT-Stellung?
Danke euch!
Wie in beide Richtungen? Die Pumpe kannst Du schon in beide Richtungen drehen, allerdings läuft sie im Betrieb natürlich in Drehrichtung des Motors. Die Einstellung sollte relativ penibel laut Anleitung statisch erfolgen und danach mit einem Diagnose Programm dynamisch. Ich nutze dafür Delphi.
https://www.motor-talk.de/.../...iemen-850tdi-d5252t-ael-t7083788.html
Pumpenriemen hat übrigens einen 60Tkm Intervall. Wer so eine Einspritzpumpe mal mit dem Schlüssel gedreht hat, der versteht auch warum. Allerdings halte ich die 120Tkm für den Steuerriemen auch für zu hoch, wenn man bedenkt das dieser ja auch den kompletten Pumpenriementrieb stemmen muss.
Bisher haben meine Pumpenriemen immer 120.000km gehalten. Und inzwischen habe ich 4 Zahnriemenwechsel hinter mir. Das Gute ist eben, dass nicht viel passiert, wenn Pumpenriemen versagt.
Und so günstig ist der Pumpenriementausch auch nicht. Meine Werkstatt verlangt für den Tausch inkl. Pumpeneinstellung auch mal eben 270,- Euro.
Geht selber ziemlich einfach und der Contitech Riemensatz kostet noch unter 100,-
Man sieht schön, bei einem alten Riemen wie der Förderbeginn pendelt, bei einem neuen Riemen ist dies deutlich weniger. Könnte auch ein Grund für den 60er Intervall sein. Der Riemen bekommt halt bei einer Umdrehung der Pumpe 5x einen auf den Kopf.