Wie lässt sich euer Getriebe schalten ?

BMW 3er E91

EHallo zusammen,

ich habe seit Juni einen E91, 318i Schalter, BJ 2010. Soweit alles prima, aber das Getriebe lässt mich etwas ratlos zurück...es schaltet sich einfach schlecht!Wie soll ich das genau beschreiben...egal ob warm oder kalt, das Getriebe ist immer schwergängig, die Gänge "flutschen" nicht rein, es ist eigentlich immer ein "Kraftaufwand" nötig, manchmal muss man die Gänge richtig "zwingen", besonders den Rückwärtsgang. Ich habe immer das Gefühl gegen einen Widerstand arbeiten zu müssen. Ist das ein bekanntesn "Problem" oder trennt da etwa die Kupplung schon nach 60TSD Km nicht mehr richtig? Ich finde das nämlich nicht so wirklich "premium" 😉 Ich komme von Audi, da liegen Welten dazwischen, muss ich leider sagen 🙁

VG
Thorsten

Beste Antwort im Thema

Bitte keine MoS Zusätze in ein Getriebe nach 1960 schütten!

Wenn Zusatz, dann was auf Additiv Basis, gibts auch von LM, benutze ich sogar selbst und hab hervorragende Erfahrungen damit gemacht. Im Gegensatz zum einfach nur etwas schwerer zu schaltenden BMW Getriebe ist nämlich mein Hakenkreuz F35 im kalten Zustand oft kein Gang mehr einlegbar.

Allerdings hab ich mich bei BMW nur mit Originalöl auseinandergesetzt.. Vertragswerkstatt + Kaltschaltbarkeit damit meist noch am besten.

Hier der Zusatz:
http://www.amazon.de/Liqui-Moly-1007-GearProtect-80/dp/B00295945Q

Da ist auch eine Entnahmespritze dabei, ich würde euch dennoch raten, das Getriebeöl mit zu ersetzen.

Das ganze ändert aber nicht daran, das die BMW Getriebe allgemein etwas schwerer zu schalten sind. Man könnte höchstens noch versuchen, das Gestänge etwas zu schmieren, aber ich hab da bisher nie Bedarf gesehen und jedes mal wenn ich mal wieder die Schaltgestängedichtringe mach, empfind ich das net direkt als besonders zäh.

Problem hierbei ist, das man auch ein Fett / Öl braucht, das nicht verharzt, sonst machts das ganze irgendwann nur schlimmer. Eventuell sowas wie Gelenkwellenfett etc.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Die Schwergängigkeit ist eine BMW-Spezialität, an die ich mich auch nach über 5 Jahren noch nicht ganz gewöhnt habe. Morgens mit ausgeruhtem Kopf klacke ich die Gänge so durch und wundere mich, warum ich zu anderer Zeit damit Probleme habe. Was definitiv nicht funktioniert, ist, den Ganghebel wie bei anderen Autos zu "schieben". Man muss ihn schon mit ein wenig Schwung durch die Gassen dreschen. Das ich dabei in Übung bin, merke ich immer dann, wenn ich einen unser Firmen-Passat oder A4 fahre und dabei anfangs den Hebel fast abbreche.

Der F30 meines Onkels schaltet sich leichter, aber immer noch nicht so leicht wie bei anderen Wagen. Sollte es wieder ein BMW werden, werde ich ernsthaft über die neue 8-Stufenautomatik nachdenken.

Mit Schwung durch die Gassen dreschen??? Lieber in aller Ruhe zweistufig mit Gefühl😉 also alter Gang raus, neuer rein.

Zitat:

@ronmann schrieb am 26. November 2014 um 17:15:39 Uhr:


Mit Schwung durch die Gassen dreschen??? Lieber in aller Ruhe zweistufig mit Gefühl😉 also alter Gang raus, neuer rein.

Ok, Ok. Das war ein wenig drastisch ausgedrückt. Auf jeden Fall muss man vor jedem Gang einen deutlichen Widerstand überwinden, was man von anderen Autos nicht kennt und als Schwergängigkeit interpretieren kann. Knochig, knorpelig, dabei aber präzise.

Mein Bruder hatte mal einen 328i E36, da ging der 5. ohne diesen Widerstand rein. Hat 300.000 oder länger gehalten, aber irgendwie hätte man das Gefühl da ist was kaputt und "Ist denn der Gang schon drin?" Vielleicht baut BMW den Widerstand extra ein und man ihn ausbauen😉

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen