1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Wie kommt das Kondensat in den Motor (Ölkreislauf/Einfülldeckel)?

Wie kommt das Kondensat in den Motor (Ölkreislauf/Einfülldeckel)?

Hallo!

Mich würde mal interessieren, wie das Kondensat (weißer Schnodder am Einfülldeckel, Ventildeckel) in den Motor kommt?!
Eigentlich ist die Maschine nach außen ja abgedichtet und die für die Verbrennung angesaugte - manchmal feuchte - Umgebungsluft bleibt ja im Zylinder, bez. wird nach der Verbrennung ausgestoßen.
Kann mir das jemand erklären?
Was mir in den Jahren Fahrzeugpflege und Wartung aufgefallen ist: Bei meinen Subarus ist nie Kondensat zu sehen, bei anderen Wagen; Corsa, Aygo usw. finde ich fast immer den Glibber. Meine Mutter fährt ihren Subaru nur auf Kurzstrecken. Er bleibt von der Mayo verschont. Komisch.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


Das Stichwort heißt: blowby

Gruß SRAM

Ja, kann man schreiben wenn man gelangweilt von den blöden, einfachen Fragen der MT-nutzer ist.🙁

Auch kurz, aber informativer ist, das Kolben mit -ringen und Zylinder nur in bestimmten Temp.-bereichen  dicht und somit passend, wie man sich das vorstellt, sind. Davor und danach nicht so sehr. Somit gelangt Verbrennungswasserdampf an den K.-ringen vorbei ins Öl, was kondensiert solange emulgiert drinbleibt, bis das Motoröl längere Zeit über 80Grad gefahren wird.

48 weitere Antworten
Ähnliche Themen
48 Antworten

Das ist kein Filter sonder ein Ölabscheider, der soll Öltropfen die vom Blowby mitgerissen werden abscheiden und wieder dem Ölsumpf zuführen. Nicht das einer Denkt du redest vom Ölfilter, der hat solche Probleme nicht, weil er ja mit warmen Öl gespült wird.
Aus 1l Benzin entstehen etwa 14l Wasser bei der Verbrennung. Da kommt es auf E5 oder E10 gar nicht an.
Es kann sogar gewollt sein, das Wasser am Ventildeckel kondensiert, den Wasser kann nicht schmieren und das Öl nur geringe Mengen davon aufnehmen. Also lagert man es wo an, wo es nicht gefährlich ist.

Im Prinzip ist es richtig das ein Ölwechsel nach dem Winter sinnvoll ist um Kodensat zu entfernen. Vor dem Winter gleichfalls zu wechseln kann sinn machen um die besten Bedingungen zu schaffen.

Nach 1h Vollgas auf der Autobahn ist der Schmodder weg, weil dann auch der Ventildeckelrichtig heiß wird und das ausreichend lange. Nur mal 30km fahren reicht nicht bei den meisten Autos, da muss schon Last drauf kommen.

Ich entfern das zeug einfach ab und zu mal und gut ist. Hab ja kein Qualitätsprodukt aus Deutscher Entwicklung die über Nacht sterben können.

@provaider

natürlich hast du recht. es ist der abscheider. sorry.
man sieht hier wie relativ oder besser geschrieben welche relation ein jeder verschiedenst einsetzt in seinem geschriebenen. ich zb empfinde 30 km schon als ziemlich viel. danke das du darauf verweist, das sie eben nicht ausreichend sind.
wie beschrieben, ich bin wahrlich kein mechaniker oder habe diesbezüglich erlerntes nachzuweisen. es basiert eher aus erfahrung. wenn dann erfahrung und fachwissen auf eine einigermaßen gute ebene kommen ist es ok.
ich habe dennoch ein ungutes gefühl beim e 10. eben weil fahrzeugmäßig und deren antrieb es verschieden ist. du siehst ja wie zb der 1.4 eher dazu neigt. gleichzeitig gibt man eine freigabe. gleichzeitig verwerte sich vag und deren fachleute vehement gegen kulanz. nur auf druck von anwälten und deren kläger sowie diverser presse. selbst nach durchgeführter inspektion flog den kunden diverses unterm auto weg. ich für meinen teil glaube ihnen, den fachleuten der konzerne,  nicht. es soll jeder machen was er für richtig hält oder er erlernt hat wie was wann und in welcher menge entsteht, real sieht die sache anders aus bei verschiedensten modellen.

unterm strich empfehle ich ihm, rein persönlich, ein öl zu testen und diverse tankfüllungen zu wechseln. es ist ein ratschlag ob er ihn letztendlich annimmt ist seine sache.

mfg

Zitat:

Im Prinzip ist es richtig das ein Ölwechsel nach dem Winter sinnvoll ist um Kodensat zu entfernen

beim ölwechsel läuft das kondensat aber nicht ab. das klebt schliesslich irgentwo fest.

Zitat:

Nach 1h Vollgas auf der Autobahn ist der Schmodder weg

nicht unbedingt. ich habe mal nach 150km autobahn den ventildeckel abgenommen (aus anderem grund), es war immer noch eine weisse schicht unter dem gesamten deckel vorhanden, trotz sehr wenig kurzstreckenverkehr.

Zitat:

das sie hier im winter zu hauf mit gesprengten filtern zutun haben

ölfilter? durch kondenswasser gesprengt? noch nie gehört. aber wenns das gibt..........😁

das sich blow-by´s durch dichtungen und andere schwachstellen abbauen habe ich aber auch schon erlebt, oder das turbos durch eisschlag sterben. uraltes thema.

Zitat:

Original geschrieben von flatfour


Schlimm wird es nur wenn die Kurbelgehäusentlüftung mit dem Öl/Wassergemisch zufriert,

Müsste der Motor dann nicht explodireren? Er wird durch den Blow-By ja immerhin mit der Zeit immer stärker aufgepumpt.

Zitat:

Original geschrieben von slv rider



Zitat:

Im Prinzip ist es richtig das ein Ölwechsel nach dem Winter sinnvoll ist um Kodensat zu entfernen

beim ölwechsel läuft das kondensat aber nicht ab. das klebt schliesslich irgentwo fest.

Es geht um das Kondensat im Öl. Das ist vor allem Sprit nach dem Winter. Das kann man sehr einfach riechen. Und das geht mit einem Ölwechsel raus. Wer nur kurzstrecken fährt bekommt das nie aus dem Öl raus. Da ist ein Ölwechsel einfacher und schneller, und billiger auch.

Die Amis haben das Problem weniger mit dem Schmodder. Weil ihre Motoren stärker durchlüftet werden. Das könnte man auch bei unseren Motoren machen. Dann würde sich der Schmodder schneller abbauen wenn der Motor mal warm ist. Wenn nach ner Stunde immer noch was da war bedeutet das entweder du bist zu langsam gefahren, d.h. die Last hat gefehlt oder der Motor ist nur schlecht durchlüftet und er benötigt halt noch länger.

Aber vermeiden kann man es im Winter eigentlich nur wenn man nicht fährt.

Ich habe auch bei 2*30km am Tag den Schmodder gehabt. Linderung schaft das Grillblocking. Da wird der Kühergrill teilweise im Winter verschlossen. Damit wird der Motor schneller warm und die Durchlüftung sinkt. Damit erreicht man höhere Temperaturen. Aber man sollte die Kühlwasserstemperatur im Auge behalten wenn man länger auf der Autobahn fährt. Ich hab in schon komplett verschlossen, geht wenn man die wärme über den innenraum WT abführt und keine Vollgas mehr fährt über längere Strecken. Bin so auch 2*180km Autobahn gefahren, aber halt keine V-Max und dabei wurde per OBD die Kühlwassertemperatur überwacht. Sowas haben neue Autos ja teilweise in Serie bei den Spritsparmodellen mit Klappen oder simpler veringerung der Öffnungen nach vorne.

Zitat:

Müsste der Motor dann nicht explodireren? Er wird durch den Blow-By ja immerhin mit der Zeit immer stärker aufgepumpt.

siehe mein posting.

ein überdruckventil gibt es doch: ölmeßstab.

Zitat:

Das ist vor allem Sprit nach dem Winter.

also ölverdünnung durch kraftstoffeintrag. ich meinte nur die emulsion.

Zitat:

Original geschrieben von Provaider


Weil ihre Motoren stärker durchlüftet werden. Das könnte man auch bei unseren Motoren machen. Dann würde sich der Schmodder schneller abbauen wenn der Motor mal warm ist.

Was heißt stärker durchlüftet? Geringerer Druck im Kurbelgehäuse? Habe gelesen, dass der Unterdruck so um die 2 mBar liegt. Haben die Amis einen niedrigeren?

Die Motoren saugen einfacher mehr Luft über das Kurbelgehäußeentlüftung an, d.h. die Drossel ist nicht so eng. Das muss man aber bei der Applikation berücksichtigen. Positive crankcase ventilation (PCV) ist so ein Stichwort. Da wird gefilterte Ansaugluft durch den Motor gejagt und wieder der Verbrennung zugeführt, damit bekommen ich einen höheren Massestrom. Das kann man alles mechanisch oder sogar vom Steuergerät regeln, das es nur in bestimmten Bereichen vom Kennfeld stärker belüftet wird.

also wäre es technisch möglich motoren zu bauen die diese probleme nicht haben? und warum machen es die hersteller dann nicht?

Ich würde sagen, gegen falsche Benutzung ist kein Kraut gewachsen. Der Aufwand für ne PCV ist wohl höher und es klappt doch auch so. Die Autos sollen ja nicht ewig leben. Man lebt ja vom Verkauf und nicht von der Wartung. Aber es gibt sicher noch Optimierungsoptenzial bei der Belüftung. Vorallem mit Hybridisierung wird das wohl noch ein Thema werden.

Warum man bei uns das mit der stärkeren Durchlüftung nicht macht:
Wir sind hier bestrebt, aus möglichst wenig Hubraum möglichst viel Leistung zu zaubern (was heute ein 1,2 er Motor mit 80 PS leistet war früher mindestens ein 1,6er). Das erreicht man unter anderem mit möglichst kalter Ansaugluft. Die Luft, die erst durch den Motor gesaugt wird bringt dann unerwünschte Wärme mit, das verringert die Zylinderfüllung.
Bei den Amis mit ihren riesen Hubräumen fällt das nicht weiter ins Gewicht.
Gruß Tobias

Moin
Beim Hybrid, zumindest beim Prius, hast du dieses Problem eher gar nicht.
Dies liegt daran das er sowohl ein Aufwärmprogramm hat, er also mit einem schlechten Wirkungsgrad den Motor auf Temperatur bringt, als auch deutlich häufiger, wenn er denn läuft, mit hoher Last läuft. Der kleine Motor tut sein übriges.

Zumindest habe ich trotz Extremen Kurzstrecken noch nie Schmodder bei ihm finden können.

Moin
Björn

Wenn gewollt wir ein Konstrukteur es auch so hinbekommen das der Schmodder sich an einer Stelle ablagert die ohne Demontage einiger Teile Niemandem sichtbar sein wird, Sprich, die Emulsion ist vorhanden aber man kann Sie nicht sehen und dieser Punkt könnte zB bei den Boxermotoren Subarus dazu führen das man den Schmodder nicht seht obwohl vorhanden, einfach weil sich das Zeug bei diesen Motoren an Stellen sammelt die nicht so einfach einzusehen sind. Auch bei normalen Motoren versuchen die Hersteller ja mit Blechen zu verhindern das man durch den Einfüllstutzen auf kritische Stellen schauen kann.

Im Grunde muß man froh sein wenn sich das Zeug im Einfüllstutzen sammelt, dann kann man Es mit einem Lappen entfernen wenn man will.

Zitat:

Original geschrieben von Spezialwidde


Warum man bei uns das mit der stärkeren Durchlüftung nicht macht:
Wir sind hier bestrebt, aus möglichst wenig Hubraum möglichst viel Leistung zu zaubern (was heute ein 1,2 er Motor mit 80 PS leistet war früher mindestens ein 1,6er). Das erreicht man unter anderem mit möglichst kalter Ansaugluft. Die Luft, die erst durch den Motor gesaugt wird bringt dann unerwünschte Wärme mit, das verringert die Zylinderfüllung.
Bei den Amis mit ihren Riesen Hubräumen fällt das nicht weiter ins Gewicht.
Gruß Tobias

Wie genau sind 2.5 Liter bei einem VW Passat weniger als der "Riesen Hubraum" von 2.2 Liter in einem Ford Fusion??? 😕

Gewoehnt euch doch mal ab diese Maerchen aus den 50ern, 60 Jahre spaeter, immer noch zu wiederholen... 😮

Tatsache ist eben das Graugussmotoren von dem Kondensatproblem weniger betroffen sind. Aber auch bei den Amis verschwinden die Graugussmotoren langsam (was sehr schade ist).

Pete

Zitat:

Original geschrieben von Spacemarine



Zitat:

Original geschrieben von flatfour


Schlimm wird es nur wenn die Kurbelgehäusentlüftung mit dem Öl/Wassergemisch zufriert,
Müsste der Motor dann nicht explodireren? Er wird durch den Blow-By ja immerhin mit der Zeit immer stärker aufgepumpt.

Dann schiesst er einfach das Oel mit dem Oelstab aus der Wanne. 😰

Pete

Deine Antwort
Ähnliche Themen