Wie kommt das Kondensat in den Motor (Ölkreislauf/Einfülldeckel)?
Hallo!
Mich würde mal interessieren, wie das Kondensat (weißer Schnodder am Einfülldeckel, Ventildeckel) in den Motor kommt?!
Eigentlich ist die Maschine nach außen ja abgedichtet und die für die Verbrennung angesaugte - manchmal feuchte - Umgebungsluft bleibt ja im Zylinder, bez. wird nach der Verbrennung ausgestoßen.
Kann mir das jemand erklären?
Was mir in den Jahren Fahrzeugpflege und Wartung aufgefallen ist: Bei meinen Subarus ist nie Kondensat zu sehen, bei anderen Wagen; Corsa, Aygo usw. finde ich fast immer den Glibber. Meine Mutter fährt ihren Subaru nur auf Kurzstrecken. Er bleibt von der Mayo verschont. Komisch.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Das Stichwort heißt: blowbyGruß SRAM
Ja, kann man schreiben wenn man gelangweilt von den blöden, einfachen Fragen der MT-nutzer ist.🙁
Auch kurz, aber informativer ist, das Kolben mit -ringen und Zylinder nur in bestimmten Temp.-bereichen dicht und somit passend, wie man sich das vorstellt, sind. Davor und danach nicht so sehr. Somit gelangt Verbrennungswasserdampf an den K.-ringen vorbei ins Öl, was kondensiert solange emulgiert drinbleibt, bis das Motoröl längere Zeit über 80Grad gefahren wird.
48 Antworten
Der größte Teil sammelt sich am Öldeckel. Nach Demontage des V- Deckels war alles frei. Da trotzdem nach abnehmen des Öldeckels, sich Wassertröpchen bilden, wechsele ich das Öl bei diesem Motor öfter, da ich ihn mit einem Nockenwellen/Hydrostößelschaden gekauft hatte. (keine Ölversorgung bei Frost)
Die Motoren aus grauer Vorzeit, die ich meine (Opel Kadett, Ford, VW) hatten zur normalen Kurbelgehäuseentlüftung zum Luftfilter, extra kleine (8mm Schläuche) zum Ansaugkrümmer am V- Deckel. Da gab es solche Schlammasselbildung selten oder garnicht.
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Die Inspektion ist m.M.n. "Fehlerhaft" da das Problem dem Werk bekannt ist und das Werk weder dem Kunden noch dem oertlichen Kundendienst sagt das die Entlueftung gesaeubert werden sollte/muss...Zitat:
Eis in der Oelwanne findet kein Mensch, dazu muss man die Oelwanne ja abbbauen. Wer macht das denn freiwillig???Alublock verschaerft das Problem auf jeden Fall, auch das ist bekannt. Die werden aber keine Grauguss Bloecke nachschicken. 😉
Ich denke schon das Du das beste machst um dein Auto abzusichern.
Gruss, Pete
hallo pete,
danke nochmals für deine erläuterungen. genau zu der gleichen schlußfolgerung komme ich wie du erwähnst.
ein problem was kleingehalten wird.
schlußfolgernd werde ich weiter so verfahren nach erlebten.
jeder muß letztendlich selbst entscheiden was er annimmt an ratschlag.
mfg
guten rutsch und das man sich im neuem jahr weiterlesen wird.😉
Mal ne ganz doofe Frage: Wen intressiert wie der Deckel von unten aussieht?
Einzig beim Kauf oder Verkauf schaut man kurz nach und stellt fest das wohl dieses Fahrzeug viel Kurzstrecke fährt.
Ich denke es kommt vor allem darauf an wie gut die Entlüftung des Motors gemacht ist.
Meine beiden Honda Motoren hatten und haben trotz viel Kurzstrecke mit teilweise Strecken von nur 1,5km (jaja, ich weiß :P, wenns nicht regnet fahre ich mit dem Fahrrad) nie Ablagerungen am Öldeckel.
Beide voll-Alu Motoren. Beim aktuellen ist der Zylinderkopfdeckel komplett aus Kunsstoff und am Öldeckel ist auch kein Sichtschutz wie bei VW's. Ich kann durch die Öffnung direkt die Steuerkette und die Kipphebel sehen.
Der Mitsubishi von meinem Vater hat bei ähnlichem Fahrprofil immer Schmadder am Öldeckel. Der Seat Leon von meiner Mum fährt längere Strecken und hat auch immer Schmadder am Öldeckel.