Wie kann mann gucken ob der motor schon warm ist ???
Hallo ich frage mich das schon immer ?? Also ich gucke überall nach aber nichts gefunden... habt ihr eine ahnung wie mann den motor gucken kann auf dem bort computer ob er schon warm ist oder kalt?? wie kann mann das machen bei dem 1er danke
26 Antworten
Durch die Zusatzheizung beim Diesel, welche das Kühlwasser heizt, würde eine Anzeige der Kühlwassertemperatur vermutlich binnen 1 Minute im normalen Bereich stehen. Durch das beheizte Kühlwasser wird auch der Motor mit aufgeheizt, so dass ich mal davon ausgehen würde, dass schon nach wenigen Minuten Fahrt der Motor eine Temepratur erreicht haben dürfte, bei welcher auch eine sportliche Fahrweise keinen Schaden mehr anrichten würde. Außerdem frage ich mich, wie man es eigentlich schaffen möchte, bei kaltem Motor dauerhaft Vollgas zu fahren. Übernachtet ihr auf der Autobahn oder wie? Also ich weiß auch nicht aber man kann sich Probleme irgendwie auch selber machen. Ich vermisse die Anzeige überhaupt nicht. zudem bin ich froh, dass der 1er auch bei -15° innerhalb von 1 Minute warme Luft in den innenraum bläst. Wo gibt's das sonst (serienmäßig)?
Abgesehen davon sind moderne Motoren diesbezüglich auch nicht mehr so empfindlich. Wenn der Fahrer nur ein Minimum an Verstand aufweisen kann, wird das sicherlich nicht zum Problem werden.
Zitat:
Original geschrieben von Düsenpumpe
Durch die Zusatzheizung beim Diesel, welche das Kühlwasser heizt, würde eine Anzeige der Kühlwassertemperatur vermutlich binnen 1 Minute im normalen Bereich stehen.
Also bei meinem Smart, wirkt sich die Zusatzheizung nicht auf die Kühlwassertemperatur aus. Die hängt nur an der Heizung.
Geht die Zusatzheizung am Bmw immer und automatisch an?🙂
Zitat:
Original geschrieben von Düsenpumpe
Außerdem frage ich mich, wie man es eigentlich schaffen möchte, bei kaltem Motor dauerhaft Vollgas zu fahren. Übernachtet ihr auf der Autobahn oder wie?
Ja. 😁 Warst du noch nie Student? 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Düsenpumpe
Ich vermisse die Anzeige überhaupt nicht. zudem bin ich froh, dass der 1er auch bei -15° innerhalb von 1 Minute warme Luft in den innenraum bläst. Wo gibt's das sonst (serienmäßig)?
Abgesehen davon sind moderne Motoren diesbezüglich auch nicht mehr so empfindlich. Wenn der Fahrer nur ein Minimum an Verstand aufweisen kann, wird das sicherlich nicht zum Problem werden.
Hm naja, also kommt eben drauf an ob man ne Garage hat.
Als ich noch zuhause bei den Eltern gewohnt hab und jeden Tag im Winter, damit aus der warmen Garage fuhr, machte ich mir auch keine Gedanken. Da heitzt ja das Synthetiköl dann schnell auf.
Aber nun wenn mein Auto bei 0° oder -10° draußen steht, dann macht man sich schon gedanken, erstmal vorsichtig loszufahren, bis die Temperaturanzeige halbe Motorwärme anzeigt. 😉
Zitat:
Original geschrieben von AndyTHL
Also bei meinem Smart, wirkt sich die Zusatzheizung nicht auf die Kühlwassertemperatur aus. Die hängt nur an der Heizung.
Das kann ich nicht nachvollziehen. Hattest du schonmal einen Diesel ohne Zusatzheizung? Bei meinem ehemaligen Golf IV bewegte sich die Kühlwasseranzeige erstmals nach ca. 10 km und ging auch bei vollständig warmen Motor wieder runter sobald man an der Ampel stand oder das Gebläse auf Stufe 2 stellte. Ich habe über das Geheimmenü das Verhalten meines 120d beobachtet und kann dir sagen, dass selbst im Leerlauf die Temperatur relativ schnell ansteigt.
Abgesehen davon hatten wir die Disskusion hier schonmal. War letzten Winter. Irgendwer hat dann ebenfalls (genau wie ich) von BMW die Mitteilung bekommen, dass der 1er eine Tauchsiederheizung im Kühlwasserkreislauf hat die neben dem Innenraum auch den Motor heizt.
Zitat:
Original geschrieben von AndyTHL
Geht die Zusatzheizung am Bmw immer und automatisch an?🙂
Ja, bei niedrigen Außentemperaturen.
Zitat:
Original geschrieben von AndyTHL
Ja. 😁 Warst du noch nie Student? 🙄
Ja, war ich - und das ist noch nicht mal lange her. Was hat das damit zu tun, dass man direkt nach dem Losfahren gleich Vollgas geben muss? Trifft das nicht eher auf jene Bevölkerungsschicht zu, die sicherlich nicht studiert hat?
Zitat:
Original geschrieben von AndyTHL
Hm naja, also kommt eben drauf an ob man ne Garage hat.
Natürlich. Ich hatte letzten Winter aber auch keine. Nach wenigen Minuten war der Motor auf akzeptabler Temperatur. Man merkt das doch auch am Gasgeben. Ein kalter Diesel wehrt sich dagegen, ein warmer nicht. Einfach ein bisschen Köpfchen einschalten und alles ist kein Problem.
Zitat:
Original geschrieben von Düsenpumpe
Durch die Zusatzheizung beim Diesel, welche das Kühlwasser heizt, würde eine Anzeige der Kühlwassertemperatur vermutlich binnen 1 Minute im normalen Bereich stehen. Durch das beheizte Kühlwasser wird auch der Motor mit aufgeheizt, so dass ich mal davon ausgehen würde, dass schon nach wenigen Minuten Fahrt der Motor eine Temepratur erreicht haben dürfte, bei welcher auch eine sportliche Fahrweise keinen Schaden mehr anrichten würde.
Wie kommst denn darauf?
Mein A6 z.B. hat eine Zusatzheizung, die aber rein dem Komfort dient (elektrisch und dürfte wohl nur die Luft und nicht das Kühlwasser aufheizen).
Jedenfalls dauert es bei meinem 2,5 TDI (der noch eine Öltemperaturanzeige hat) wirklich lang, bis der Motor warm ist, ich würde sagen, schon 15 - 25 min. Beim Benziner geht das viel schneller. Mein CLS war nach ca. 5 min auf Betriebstemperatur.
Ähnliche Themen
Vielleicht habe ich nicht richtig gelesen, aber mir scheint, als wenn einige glauben, der 1er hätte eine Zusatzheizung fürs Kühlwasser; wäre mir neu.
Mein 120d BJ Anfang 05 hat eine elektrische Heizung, die NUR auf die Lüftng wirkt; wenn ich mich recht entsinne gab' es zu dem Thema letzten Winter eine Menge Threads, die aber schließlich alle mit der elektrischen Variante in der Lüftung, nicht im Motorblock, endeten...
Korrigiert mich wenn es neue Erkenntnisse gibt...
...bei mir ist aber ein elektrische Heizelement in der Lüftung gewechselt worden, als die Heizung nach dem Start nicht mehr schnell warm wurde, daher war ich mal von 'nem Luftheizer ausgegangen ... aber vielleicht habe ich den Meister seinerzeit auch falsch verstanden und das war doch der Tauchsieder.
Wie auch immer, über elektrisch sind wir uns aber einig (und nicht Diesel)? D.h. Standheizung nur gegen teure Extrageräte?
Ganz sicher elektrisch, aber selbst mit Standheizung wird nicht unbedingt das "Kühlwasser" aufgeheizt.
Bei meinem CLS wurde es zwar und so war der Motor selbst im Winter nach 200 m warm. Bei anderen Standheizungen (ich meine BMW und Audi) soll es aber meines Wissens (zumindest standardmäßig) nicht so sein. Man muss wohl zwischen dem Heizwasserkreislauf und dem Kühlwasserkreislauf unterscheiden. Und da scheint selbst die Standheizung oft nur den Heizwasserkreislauf aufzuwärmen. Der Grund dürfte sein, dass es dadurch schneller warm im Auto wird. Das hat bei meinem CLS nämlich auch recht lange gedauert (15 - 30 min.).
Insofern könnte ich mir vorstellen, dass, falls bei BMW ein Tauchsieder verwendet wird, dieser nur den Heizwasserkreislauf erwärmt. Zum Aufwärmen des Kühlwassers dürfte ihm doch etwas die Leistung fehlen.
Im E87 mit Diesel gibt es ein elektrisches Heizelement, welches lediglich die Heizungsluft erwärmt. Ein Zusatzheizer im Kühlkreislauf, wie z.B. noch im E46, wird heute wegen dem verzögerten Ansprechen nicht mehr verbaut. Schließlich ist der Zuheizer ein reines Komfortmerkmal, wieso sollte man also zuerst das Kühlwasser und dadurch wieder den Innenraum erwärmen, anstatt gleich warme Luft zu erzeugen?
Zitat:
Original geschrieben von Düsenpumpe
Durch die Zusatzheizung beim Diesel, welche das Kühlwasser heizt, würde eine Anzeige der Kühlwassertemperatur vermutlich binnen 1 Minute im normalen Bereich stehen. Durch das beheizte Kühlwasser wird auch der Motor mit aufgeheizt, so dass ich mal davon ausgehen würde, dass schon nach wenigen Minuten Fahrt der Motor eine Temepratur erreicht haben dürfte, bei welcher auch eine sportliche Fahrweise keinen Schaden mehr anrichten würde. Außerdem frage ich mich, wie man es eigentlich schaffen möchte, bei kaltem Motor dauerhaft Vollgas zu fahren. Übernachtet ihr auf der Autobahn oder wie? Also ich weiß auch nicht aber man kann sich Probleme irgendwie auch selber machen. Ich vermisse die Anzeige überhaupt nicht. zudem bin ich froh, dass der 1er auch bei -15° innerhalb von 1 Minute warme Luft in den innenraum bläst. Wo gibt's das sonst (serienmäßig)?
Abgesehen davon sind moderne Motoren diesbezüglich auch nicht mehr so empfindlich. Wenn der Fahrer nur ein Minimum an Verstand aufweisen kann, wird das sicherlich nicht zum Problem werden.
Die warme Luft die nach einer Minute aus der Lüftung kommt, kommt von einem elektrischen PDC Zuheizer der im Luftkanal der Heizung sitzt und sagt überhaupt nichts über die Kühlmitteltemperatur aus.
Der PDC Zuheizer wird erst nach einer Minute nach Start zugeschaltet weil zuerst der hohe Ladestrom der Batterie ausgenutzt wird (Batterie wird vorrangig Geladen) und sie somit nicht die ganze Leistung des Generators in den Zuheizer fliest und somit das Bordnetzt zusammenbrechen würde.
Die Motortemperatur ist die Kühlmitteltemperatur. Das ganze Motormanagement richtet sich danach. (Einspritzzeit, Einspritzzeitpunkt......usw) Die Öltemperatur wird nur bei zuhoher Öltemperatur verwendet (zur Leistungsreduzierung) und zur Berechnung der ServiceZeiten.
Auch das Kühlwasser wird elektrisch Beheizt aber nur mit 30Amper und dauert viel länger als 1 Minute. Du kannst locker davon ausgehn das er bei -15° grad 15 Minuten braucht bis das Wasser bei 90° ist und das Öl dürfte dann ca 50 - 60° haben
Zitat:
Original geschrieben von Düsenpumpe
Durch die Zusatzheizung beim Diesel, welche das Kühlwasser heizt, würde eine Anzeige der Kühlwassertemperatur vermutlich binnen 1 Minute im normalen Bereich stehen. Durch das beheizte Kühlwasser wird auch der Motor mit aufgeheizt, so dass ich mal davon ausgehen würde, dass schon nach wenigen Minuten Fahrt der Motor eine Temepratur erreicht haben dürfte, bei welcher auch eine sportliche Fahrweise keinen Schaden mehr anrichten würde. Außerdem frage ich mich, wie man es eigentlich schaffen möchte, bei kaltem Motor dauerhaft Vollgas zu fahren. Übernachtet ihr auf der Autobahn oder wie? Also ich weiß auch nicht aber man kann sich Probleme irgendwie auch selber machen. Ich vermisse die Anzeige überhaupt nicht. zudem bin ich froh, dass der 1er auch bei -15° innerhalb von 1 Minute warme Luft in den innenraum bläst. Wo gibt's das sonst (serienmäßig)?
also vollgas im Sinne von Ausdrehen bis zum Begrenzer kann ich ich auch im 2. Gang auf der Landstraße, die von meinem Wohnort 1 minute Fahrzeit entfernt ist....Ergo um einen Motor in den Begrenzer zu jagen brauche ich keine Autobahn vor der Tür.
Und auch moderne Motoren sind aus Metall und Stoffen unterschiedlicher Wärmekapazität gebaut, welches sich mit unterschiedlichen Temperaturen unterschiedlich ausdehnen. Also sollte ein Mindestmaß an Warmfahren (keine Us über 3000 bei Öl (!, kein Wasser!) Temperauren unter 80 Grad selbstverständlich sein, wenn du den Motor über 100Tkm fahren möchtest.
Die in modernen Fahrzeugen verbauten Wassertemperaturanzeigen sind in aller Regel völlig nutzlos. Sie zeigen fast alle zwischen ca. 70 Grad und 120 Grad genau mittig, da die meisten Kunden mit (völlig normalen) Schwankungen der Wassertemperatur nicht umgehen können und so viel zu oft zum Händler gelaufen sind. Bei aktiv temperaturgesteuerten Motoren (z.B. dem 3L Benziner), bei denen die Wassertemperatur kennliniengesteuert ist, wäre das wohl noch viel schlimmer.
Die reine Wegstrecke ist als Mass der Erwärmung nur bedingt nutzbar, bei 130 auf der Autobahn heizt sich der Motor bedeutend schneller auf als bei Tempo 50 im Ort.
Ich muss zugeben, meinen E90 als Firmenfahrzeug nicht immer pfleglich warm zufahren. Ich bin sowohl zur Arbeit als auch nach Hause ca. 5km von der freien Autobahn weg. meist fahre ich zwar auch dann noch ein paar Kilometer nicht voll, aber manchmal muss es halt sein...