wie kann man wirkungsvoll das durchbrennen der zylinderkopfdichtung vorbeugen ?

Opel Corsa B

hallo,

ich habe mir einen opel corsa b 1,2 liter 45 ps in einen sehr sehr seltenen metallic-grün gekauft. auch die die innenausstattung erscheint mir als sonderausführung. selbst der drehzahlmesser ist ja überlicherweise recht selten in so einem model. es ist ein schönes auto welches ich für wenig geld erstehen konnte.

nun mache ich mir sorgen um die zylinderkopfdichtung die ja erfahrungsgemäss gelegentlich durchbrennen soll. ich möchte den corsa gerne noch lange fahren ohne jetzt auf verdacht vorbeugend eine neue zylinderkopfdichtung einzubauen. sie ist meines erachtens nach nicht defekt, aber aufgrund des alters besteht doch eine risiko das diese von heute auf morgen durchbrennen könnte. wie kann man es erkennen das eine zylinderkopfdichtung sich bald verabschiedet ?

was kann ich vorbeugent dagegen tun ? ich habe mal son mittel gesehen welches man dem öl zugibt was die dichtungen geschmeidiger und beständiger machen soll.

ist das was ?

ich hoffe auf eure erfahrungen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von vorsichtstufe


so gut, so schön. aber ich möchte es erst garnicht so weit kommen lassen das die zkd kaputt geht. auch wenn ich ein sachter fahrer bin könnte es ja trotzdem passieren das eine uralte zkd ihren geist aufgibt, deshalb habe ich daran gedacht diese vorsichtshalber gegen eine neue auszutauschen.

ich habe sowas aber noch nicht gemacht, traue mir das aber zu. gibt es im net oder hier eine brauchbare schritt für schritt-anleitung ?

Hi,

dann vergiss nicht die Simmerringe an der Kurbelwelle beidseitig, die Dichtung der Ölwanne, alle Stoßdämpfer, Bremsen rundum und all die anderen 1000 "Verschleißteile" zu erneuern die irgendwann mal kaputtgehen könnten. Nein, mal im ernst. Das wäre so als würdest du 3-jährige Reifen mit 5mm Restprofil erneuern, weil du dir ja mal einen Nagel einfahren könntest. Oder als wenn du heute noch zum Doc gehst und dir den Blindarm rausnehmen lässt, weil er irgendwann mal entzündet sein könnte. Ich fahre nun seit 30 Jahren Auto. In meiner Sturm und Drangzeit habe ich auch einiges an Motoren, Getrieben und Differentialen "mutwillig" zerstört. Ich kann mich nicht erinnern das da eine ZDK dabei war. Aber mach was du nicht lassen kannst, so unsinnig es auch sein mag.

Zitat:

ich habe sowas aber noch nicht gemacht, traue mir das aber zu.

wenn du mit Begrifflichkeiten wie Zündfolge, UT, OT, Steuerzeiten etwas anfangen kannst, gestehe ich dir Grundkenntnisse zu. Empfehle dir aber professionelle Hilfe, da die Wahrscheinlichkeit das du nach der Wechselaktion eine neue ZDK oder noch mehr brauchst um ein vielfaches höher ist als jetzt.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Gar nich. Normal fahren und im Schadensfall austauschen. Ne defekte ZKD ist ja nun kein Beinbruch und grad bei den 8V äusserst stressarm montierbar. Vorher erkennste da auch nix, solange sie nicht defekt ist, tut sie ja schliesslich alles was sie soll.

Nur nicht verrückt machen lassen.

Hallo,
wie fate_md schon schreibt, lass dich nicht verrückt machen. Ja, eine ZKD kann kaputt gehen, aber sicher nicht häufiger als jedes andere Teil am Auto auch. Und das einzige was du dagegen tun kannst ist das Auto einzumotten und nicht zu bewegen;-)
Spaß beiseite, eine Sache gibt es. Schau das immer genügend Kühlflüssigkeit mit Frostschutz drin ist und du das Auto nicht heiß fährst. Heiß fahren ist der Killer Nr. 1 für die ZKD, tritt aber eigentlich nur dann auf wenn irgendwo Kühlwasser verloren geht, der Keil oder Flachriemen sich verabschiedet etc. Die Ölzusätze, additive kannst du vergessen, bringt dir nur weniger Kohle im Geldbeutel. Eine ZKD ist zum großen Teil aus Metall. Das kann man sicher mit keinem Additiv der Welt weich klopfen oder geschmeidiger bekommen;-)

so gut, so schön. aber ich möchte es erst garnicht so weit kommen lassen das die zkd kaputt geht. auch wenn ich ein sachter fahrer bin könnte es ja trotzdem passieren das eine uralte zkd ihren geist aufgibt, deshalb habe ich daran gedacht diese vorsichtshalber gegen eine neue auszutauschen.

ich habe sowas aber noch nicht gemacht, traue mir das aber zu. gibt es im net oder hier eine brauchbare schritt für schritt-anleitung ?

Und warum willst du etwas nicht defektes austauschen? Was gibt dir die Sicherheit, dass nicht die neue Dichtung nach 1000km die Hocke macht?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von vorsichtstufe


so gut, so schön. aber ich möchte es erst garnicht so weit kommen lassen das die zkd kaputt geht. auch wenn ich ein sachter fahrer bin könnte es ja trotzdem passieren das eine uralte zkd ihren geist aufgibt, deshalb habe ich daran gedacht diese vorsichtshalber gegen eine neue auszutauschen.

ich habe sowas aber noch nicht gemacht, traue mir das aber zu. gibt es im net oder hier eine brauchbare schritt für schritt-anleitung ?

Hi,

dann vergiss nicht die Simmerringe an der Kurbelwelle beidseitig, die Dichtung der Ölwanne, alle Stoßdämpfer, Bremsen rundum und all die anderen 1000 "Verschleißteile" zu erneuern die irgendwann mal kaputtgehen könnten. Nein, mal im ernst. Das wäre so als würdest du 3-jährige Reifen mit 5mm Restprofil erneuern, weil du dir ja mal einen Nagel einfahren könntest. Oder als wenn du heute noch zum Doc gehst und dir den Blindarm rausnehmen lässt, weil er irgendwann mal entzündet sein könnte. Ich fahre nun seit 30 Jahren Auto. In meiner Sturm und Drangzeit habe ich auch einiges an Motoren, Getrieben und Differentialen "mutwillig" zerstört. Ich kann mich nicht erinnern das da eine ZDK dabei war. Aber mach was du nicht lassen kannst, so unsinnig es auch sein mag.

Zitat:

ich habe sowas aber noch nicht gemacht, traue mir das aber zu.

wenn du mit Begrifflichkeiten wie Zündfolge, UT, OT, Steuerzeiten etwas anfangen kannst, gestehe ich dir Grundkenntnisse zu. Empfehle dir aber professionelle Hilfe, da die Wahrscheinlichkeit das du nach der Wechselaktion eine neue ZDK oder noch mehr brauchst um ein vielfaches höher ist als jetzt.

mache sie doch schon vorher neu,mit sicherheit überlebt sie dann das ganze auto.

Ich hatte bis vor kurzem das gleiche Auto( EZ 3/93 1,2i, 45PS) Vor 3,5 Jahren gekauft mit knapp 80TKM und hab`s als Berufspendler bis ca. 178 TKM gefahren, jetzt für`n Diesel in Zahlung gegeben. Niemals Probleme gehabt, auch nicht mit der Kopfdichtung. Ich denke bei dem Verhältnis Hubraum: Leistung wird die Kopfdichtung nicht großartig belastet. Bin Langstrecke und auf der Autobahn fast immer Vollgas...
Meine Meinung: Nur Ölwechsel und aufs Kühlwasser achten, dann hält dieser Motor ewig!

Zitat:

Original geschrieben von vorsichtstufe


nun mache ich mir sorgen um die zylinderkopfdichtung die ja erfahrungsgemäss gelegentlich durchbrennen soll. ich möchte den corsa gerne noch lange fahren

ich würde mir eher Gedanken um den Zahnriemen und Wapu machen falls nicht bekannt ist wann die zum letzten mal gemacht wurden😉

aber anscheinend ist das egal, Hauptsache ZKD ist dicht 😁😁

Zitat:

Original geschrieben von blue-shadow



Zitat:

Original geschrieben von vorsichtstufe


nun mache ich mir sorgen um die zylinderkopfdichtung die ja erfahrungsgemäss gelegentlich durchbrennen soll. ich möchte den corsa gerne noch lange fahren
ich würde mir eher Gedanken um den Zahnriemen und Wapu machen falls nicht bekannt ist wann die zum letzten mal gemacht wurden😉
aber anscheinend ist das egal, Hauptsache ZKD ist dicht 😁😁

mein corsa hat etwas über 200.000 auf der uhr. zahnriemen ist bei ca. 180.000 km gewechselt worden laut aufkleber im motorraum. wasserpumpe weiß ich nicht ob und wann die gewechselt wurde.

wapu sollte man imme rmit tauschen,sowie das thermostat.

die kommt auch bald,ganz sicher.

Ich denke nicht nur beim Corsa ist es so. Auto immer schön warm fahren. Hohe Drehzahlen im kalten Zustand vermeiden. Regelmäßiger öl und Ölfilterwechsel und nach dem Kühlwasser schauen.

Zahnriemen, Wasserpumpe zu tauschen
ist wesentlich wichtiger.
Zylinderkopfdichtung wird erst rep. wenn
sie auch defekt ist. (hab bei km stand 270.000)
noch immer die 1. Kopfdichtung drinn - aber sicher
schon den 5. Zahnriemen.

Deine Denkweise ist schräg. Es wird doch nix
einfach mal auf vorsorge repariert. Kupplung,
Bremsen, Reifen, Auspuff ersetzt man doch auch
erst bei Bedarf.

Hi all,
ich finde es lustig. Noch immer versucht die ganze Community den TE davor zu bewahren unnütz Geld aus dem Fenster zu schmeißen. Vielleicht sollten wir hier alle mal unser KTO Nummer reinschreiben 😁

@TE: nun gib es doch endlich zu. Du willst doch nur mal einen Motor von innen sehen. Das ist doch der wahre Grund... 😁😁😁

ich habe einen tip der zu 100% das durchbrennen der ZDK verhintert.

auto verkaufen und fahrrad fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen