Wie kann man den Heckflügel deaktivieren?
Möchte den Heckflügel außer Betrieb nehmen. Stoße mit meiner Fahrweise sowieso nicht in Grenzbereiche vor, in denen der Heckflügel von Nöten wäre.
Zudem war während der kalten Jahreszeit die Heckpartie oft völlig vereist, was zu Problemen bei Autobahnfahrten geführt hat. So sind ab und an Eisteile in den Bereich des Heckflügels gerutscht, so dass dieser nicht mehr richtig schließen konnte. Auch bin ich der Meinung, dass ich mir einen kleinen Kratzer durch das Ausfahrens des Flügels eingefangen habe, da eben die umliegende Heckpartie mit Eis bedeckt war und die Eisflächen vermutlich aneinander gerieben haben.
Auch optisch gesehen kann ich auf den Flügel gerne zur Gänze verzichten.
Beste Antwort im Thema
schon mal was von Aerodynamik gelesen?
Ein Fahrzeug mit der Form ähnlich eines Tragflächenprofils erzeugt einen mächtigen Auftrieb (beim Flugzeug übrigens ca. 2/3 oben und 1/3 unten), und dieser Auftrieb wird durch einen Heckflügel minimiert oder gar in Abtrieb umgewandelt.
Ein Golf, Passat oder Ähnliches, erzeugt nicht annähernd diesen Auftrieb, von daher braucht man bei diesen Karosserieformen einen Flügel nur zum angeben.
Mal ne Frage: Glaubt eigentlich irgendjemand, daß AUDI diesen mörder Aufwand betriebt, und verbaut solch einen Klapperatismus, wenn man diesen nicht zwingend brauchen würde?
AUDI spart an allen Ecken und Enden, dann wird beim Heckflügel wohl auch jeder Cent genau überlegt gewesen sein.
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von comsat
Hatten wir nicht schonmal so nen Thread ??
Lebt der Thread Ersteller noch ?😁
Und wie hat er den Flügel abgestellt?
Zitat:
Original geschrieben von bigkahoona
Warum wurde nur beim alten TT der Heckflügel nachgerüstet?!? Ach ja genau, weil einige ums leben gekommen sind da sie in Gefahren- / Grenzsituationen den Grip verloren haben...Edit: oh, da hatte einer den gleichen Gedanken 😁
Jetzt aber mal die Kirche im Dorf belassen. Also der 1.8 TFSI, der ohne Flügel den Abflug macht, muss erst noch gebaut werden. Wir reden hier nicht von einem TTS oder TTRS, sondern von einer Motorisierung, die in jedem Golf, Seat, Skoda, Passat verbaut ist und deren Karosserien auch
ohne Flügeldaherkommen.
Zitat:
Original geschrieben von nanotrade-systems
Jetzt aber mal die Kirche im Dorf belassen. Also der 1.8 TFSI, der ohne Flügel den Abflug macht, muss erst noch gebaut werden. Wir reden hier nicht von einem TTS oder TTRS, sondern von einer Motorisierung, die in jedem Golf, Seat, Skoda, Passat verbaut ist und deren Karosserien auch ohne Flügel daherkommen.Zitat:
Original geschrieben von bigkahoona
Warum wurde nur beim alten TT der Heckflügel nachgerüstet?!? Ach ja genau, weil einige ums leben gekommen sind da sie in Gefahren- / Grenzsituationen den Grip verloren haben...Edit: oh, da hatte einer den gleichen Gedanken 😁
Ich sehe, du erkennst die Zusammenhänge nicht.
Naja, dann bin ich mal raus hier und grinse lesend vor mich hin 😉😁
Zitat:
Original geschrieben von nanotrade-systems
Jetzt aber mal die Kirche im Dorf belassen. Also der 1.8 TFSI, der ohne Flügel den Abflug macht, muss erst noch gebaut werden. Wir reden hier nicht von einem TTS oder TTRS, sondern von einer Motorisierung, die in jedem Golf, Seat, Skoda, Passat verbaut ist und deren Karosserien auch ohne Flügel daherkommen.
Mit einem Golf fahr ich auch anders in schnellen Kurven rein, der TT gerade mir Sportfahrwerk gibt ein Sicherheitsgefühl was sehr trügerisch ist.
Die alten TT's hatten auch nicht viel weniger oder mehr PS (180-220 ausgenommen 3,2) und die sind abgeflogen.
Vielleicht ist es die Coupeform die vielleicht nicht gerade gut für die Bodenhaftung ist.
Der :-) kann den Spoiler abstellen, dies macht er aber nur wenn man einen Festen Ersatz drauf macht.
Ähnliche Themen
schon mal was von Aerodynamik gelesen?
Ein Fahrzeug mit der Form ähnlich eines Tragflächenprofils erzeugt einen mächtigen Auftrieb (beim Flugzeug übrigens ca. 2/3 oben und 1/3 unten), und dieser Auftrieb wird durch einen Heckflügel minimiert oder gar in Abtrieb umgewandelt.
Ein Golf, Passat oder Ähnliches, erzeugt nicht annähernd diesen Auftrieb, von daher braucht man bei diesen Karosserieformen einen Flügel nur zum angeben.
Mal ne Frage: Glaubt eigentlich irgendjemand, daß AUDI diesen mörder Aufwand betriebt, und verbaut solch einen Klapperatismus, wenn man diesen nicht zwingend brauchen würde?
AUDI spart an allen Ecken und Enden, dann wird beim Heckflügel wohl auch jeder Cent genau überlegt gewesen sein.
Zitat:
Original geschrieben von nanotrade-systems
Jetzt aber mal die Kirche im Dorf belassen. Also der 1.8 TFSI, der ohne Flügel den Abflug macht, muss erst noch gebaut werden. Wir reden hier nicht von einem TTS oder TTRS, sondern von einer Motorisierung, die in jedem Golf, Seat, Skoda, Passat verbaut ist und deren Karosserien auch ohne Flügel daherkommen.Zitat:
Original geschrieben von bigkahoona
Warum wurde nur beim alten TT der Heckflügel nachgerüstet?!? Ach ja genau, weil einige ums leben gekommen sind da sie in Gefahren- / Grenzsituationen den Grip verloren haben...Edit: oh, da hatte einer den gleichen Gedanken 😁
du verarschst uns...das kannst du unmöglich wirklich so meinen
Ich kann mit (fast) jedem Auto 200 km/h fahren, egal ob 100 oder 500 PS, also was bitte spielt die Leistung da für eine Rolle??? Meinst dein kleiner TT verhält sich bei dieser Geschwindigkeit anders als z.b. meiner???
Zitat:
Original geschrieben von nanotrade-systems
Habe ja nur den "kleinen" TT und fahre auch nicht mehr als 180 bis max. 200 - jeder Golf kann schneller. Die Wahrscheinlichkeit die Bodenhaftung zu verlieren, ist wohl eher als gering einzustufen.Zitat:
Original geschrieben von godam
mal was anderes....wie schnell gedekst du denn dann ohne den spoiler zu fahren?
wie willst du ermitteln was geht und was nicht?
das ding ist nicht zur deko da 😕
hm...180-200? Dir ist schon klar, dass der TT in den Bereichen auch den Flügel braucht? Der wird doch einiges unruhiger!
Zitat:
Original geschrieben von nanotrade-systems
Jetzt aber mal die Kirche im Dorf belassen. Also der 1.8 TFSI, der ohne Flügel den Abflug macht, muss erst noch gebaut werden. Wir reden hier nicht von einem TTS oder TTRS, sondern von einer Motorisierung, die in jedem Golf, Seat, Skoda, Passat verbaut ist und deren Karosserien auch ohne Flügel daherkommen.Zitat:
Original geschrieben von bigkahoona
Warum wurde nur beim alten TT der Heckflügel nachgerüstet?!? Ach ja genau, weil einige ums leben gekommen sind da sie in Gefahren- / Grenzsituationen den Grip verloren haben...Edit: oh, da hatte einer den gleichen Gedanken 😁
lol...ein Golf oder Passat können ohne Flügel leben, weil sie eine ganz andere Aerodynamik haben! Du brauchst den Flügel! Den Flügel würdest du nicht brauchen, wenn du so fährst, dass er sowieso nicht ausfährt! Dein Auto wird bei 200kmh ganz schön unruhig sein ohne Flügel!
Last, but not least: wenn du ohne Flügel fährst, dann verlierst du die ABE! Damit kein Versicherungsschutz und keine Straßenzulassung mehr. Du weißt hoffentlich, was das bedeutet!
An die ABE habe ich bislang gar nicht gedacht, Du hast Recht. Möchte auch niemanden dazu animieren, die ABE auf Spiel zu setzen.
Wie ist das eigentlich beim TÜV, wird dort die Funktion vom Heckflügel geprüft?
*Troll*
Ich brauche bei meinem TT TDI keine Bremsen, weil der eh nicht so schnell fährt und nur 170 PS hat.
Wie kann ich die Sicherung der Bremse entfernen, sodass ich endlich ungebremst fahren kann?
*Troll off*
Schonmal eine Autobahnkurve mit 200 genommen und dabei ne Vollbremsung gemacht?
Erstens der Lastwechsel, wodurch das Heck super leicht und unberechenbar wird (sofern kein Spoiler drauf wäre...)...
Zweitens die Querbeschleunigung, was das Heck sofort wegzieht, sofern nur noch geschätzte 20% Gewicht auf der Hinterachse liegen (wenn du eine Vollbremsung machst)...
Wenn du dein Leben liebst, leb mit dem Flügel und kipp einfach etwas Scheibenwischkonzentrat hinten auf das Eis unterm Flügel (von oben kippen)... Das löst das Eis in der Mechanik ganz flink und ablaufen tut
das Zeug außerdem noch, weil die netten Audiingenieure "sogar" Abläufe eingeplant haben :-)
Stimmt, Ihr habt Recht.
Der Gedanke den Heckflügel zu deaktivieren ist ein "Schmarrn", jedenfalls Danke an dieser Stelle für all die Antworten - sie waren hilfreich.
... die auch undicht werden (TTR) können und die Suppe dann hinter der Verkleidung in den Kofferraum läuft. :-(
Sorry, war off- topic...
Also ich denke nun haben wir ihn genug belehrt.
Mal zum Thema zurück.
Ich finde die allgemeine Idee ja gar nicht mal so dumm,
wenn es wirklich extrem kalt ist und Schnee/Eis den
Spoiler festsetzt kann es nicht wirklich gut für die Mechanik
sein, wenn der Spoiler ausfahren "will/muss".
Und bei diesen Witterungsbedingungen wird meist
ja auch nicht sehr schnell gefahren.
Laut Handbuch darf mit dem TT, wenn der Spoiler
z.B. defekt ist, bis max. 160km/h fahren.
Ich denke hierraus sehen wir, dass da noch Luft
über den 120km/h nach oben gibt.
Fände es auch schöner, wenn der Spoiler erst z.B.
bei 140km/h ausfahren würde, da man schon ab und an,
z.B. Überholvorgang auf Landstraßen, die 120km/h überschreitet.
Aber das ganze hätte/wäre hat ja eigentlich keinen Sinn,
denn wie hier nun schon einige geschrieben haben wird
es zum Erlöschen der ABE führen was denke ich niemand
erlauben will.
Bleibt uns also nur die 120km/h Marke bei evtl. eingeeistem
Spoiler nicht zu überfahren.
Gruß Tobias
ist doch alles wundaba. nur eine bitte:
schreib mir bitte eine pm wann du wo die autobahn fährst 😁
Zitat:
Original geschrieben von nanotrade-systems
An die ABE habe ich bislang gar nicht gedacht, Du hast Recht. Möchte auch niemanden dazu animieren, die ABE auf Spiel zu setzen.Wie ist das eigentlich beim TÜV, wird dort die Funktion vom Heckflügel geprüft?
Sagen wir's mal so: wenn nachgeschaut wird und er nicht funktinoiert, dann muss er wieder funktionstüchtig gemacht werden.
Im Übrigen: du schreibst in einem deiner Posts vorher was von wg. es ist "nur" ein 1.8er. Beim alten TT (8N) gab's selbst mit dem 150PS Abflüge!
Ich bin den 8N übrigens einmal in meinem Leben ohne Flügel gefahren (war kein 8N-Fahrer, sondern hatte den mal als Ersatz für den A6 4B). Never ever again! Könnte zwar als Fun-Car Spaß machen bei entsprechender Motorisierung, aber damals war es stürmisch und nass und das Ding lag verdammt unruhig auf der Straße!
Im Übrigen gäbe es noch eine Alternative zum ausfahrenden Spoiler: einen anderen Spoiler aus dem Zubehörgeschäft...wobei ich keinen guten kenne 😁