Wie ist der Sound vom Alfa GT DIESEL?
Mich würde interessieren wie der Sound des Diesel ist, beim Alfa GT. Die von Alfa behaupten, dass derDiesel zum GT passt.
Stimmt das?
Danke
Gruß
24 Antworten
ne, ich wohne in der südstadt, aber unsere werkstatt ist mitten in der stadt, beim emil fischer gymnasium da. aufm ring parke ich allerdings nie :-)
und, dass die nen rumpfmotor von GM nehmen, heißt ja noch nix... man kann da ja auch gute köpfe draufbaun und danndie ansaugrohre wieder verchromen, also ich weiß nicht, ob das wirklich das aus für die schöne optik unter der V6-haube bedeutet...
und, dass die nen rumpfmotor von GM nehmen, heißt ja noch nix... man kann da ja auch gute köpfe draufbaun und danndie ansaugrohre wieder verchromen, also ich weiß nicht, ob das wirklich das aus für die schöne optik unter der V6-haube bedeutet... Ganz deiner Meinung, ich glaube auch nicht,
dass es das Aus der V6 Optik ist.
Erst mal abwarten, was Alfa aus den GM Motoren
zaubert.
Die werden schon so schlau sein und die Tratition
beibehalten was Sound und Optik angeht.
Die werden die Motoren dann bei sich vom Alfasoundmeister stimmen lassen. Da bin ich überzeugt.
Ist ja egal, wo der Block herkommt.
Das Endergebniß ist entscheidend.
Gruß
Ich hoffe es. Auch wenn sich für mich son wagen nicht lohnt (Abgesehen davon das er für mich zu teuer ist).
Ich bin jedenfalls heil froh wenn die saison wieder anfängt. Dieses scheiss wetter geht mir auf den nerv. Es ist zwar nicht richtig kalt aber irgendwie trotzdem doof.
Zitat:
Original geschrieben von XatriX
Wie bei jedem Diesel...schonmal n Phaeton TDI gehört? TraktOOOOOOOR
Der Phaeton TDI ist ja auch ein Pumpe-Düse-Diesel, die sind erfahrungsgemäß deutlich lauter als Common-Rail Diesel.
Nachdem der Phaeton aber schwer wie ein Schiff ist und sich wohl auch so anfühlt, passt ja ein Schiffsdiesel da hinein.
Ansonsten kann ich eh nicht verstehen, wie man sihc dieses Auto kaufen kann...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von urchef
Der Phaeton TDI ist ja auch ein Pumpe-Düse-Diesel, die sind erfahrungsgemäß deutlich lauter als Common-Rail Diesel.
Nachdem der Phaeton aber schwer wie ein Schiff ist und sich wohl auch so anfühlt, passt ja ein Schiffsdiesel da hinein.
Ansonsten kann ich eh nicht verstehen, wie man sihc dieses Auto kaufen kann...
Pumpe Düse diesel haben auch eine wesentlich niedrigere laufkultur. Gegen einen PD-Diesel klingt ein Common Rail wie ein Supersportler =).
Zitat:
Original geschrieben von XeN
Pumpe Düse diesel haben auch eine wesentlich niedrigere laufkultur. Gegen einen PD-Diesel klingt ein Common Rail wie ein Supersportler =).
Dieser Vergleich mit dem Diesel im Phaeton ist doch völliger Unfug! Der "kleinste" Diesel, der im Phaeton verbaut wird, ist der 3.0 V6 TDI; und der ist, dem kleinen 1.9 JTD 16V, natürlich in allem überlegen, allein weil er 2 Zylinder mehr hat und deshalb viel runder und ausgeglichener läuft, als ein 4 Zylinder, Common-Rail hin oder her.
Der 2. Dieselmotor der im Phaeton eingesetzt wird, ist der 5.0 V10 TDI, ein auf dieser Welt einzigartiges, über jeden Zweifel erhabenes Aggregat.
Auch sonst, ist der Phaeton ein sehr gelungenes Auto, vor allem mit einem der Dieselmotoren. Wer etwas anderes behauptet, hat ihn offensichtlich noch nie gefahren.
Die dennoch niedrigen Verkaufszahlen, resultieren aus dem Imageproblem dieses Fahrzeuges und der eher konservativen Markentreue der Kunden in diesem Segment.
Einziges konstruktionsbedingtes bedingtes Manko des Autos, ist sein zu hoch geratenes Leergewicht.
Die Pumpedüse-Motoren haben, neben der schlechteren Laufkultur, übrigens auch einen entscheidenden Vorteil gegenüber Common-Rail-Aggregaten: sie sind erheblich sparsamer.
Trotzdem wird bei den Dieselmotoren des VW-Konzerns, zukünftig wohl auch die Common-Rail- Technik zum Einsatz kommen, wie im neuen Audi V6 TDI bereits geschehen, der schon mit Common-Rail Stufe 3, von Bosch/Fiat, mit piezoelektronisch gesteuerter Einspritzung unterwegs ist. Bei den Fiat-Motoren kommt noch immer Common-Rail Stufe 2 zum Einsatz.
Dennoch handelt es sich, bei dem 1.9 JTD 16V M-JET, um einen sehr guten Motor, der für alle Vielfahrer, die gerne flott unterwegs sind und keine grossen Ansprüche an den Sound ihres Fahrzeuges stellen, die beste Motorisierung für den Alfa GT darstellt. Die oft beschworene alfatypische Emotion, bleibt dabei allerdings etwas auf der Strecke. Aber man kann ja das Radio einschalten.
Gruss Henrik
Gruss Henrik
Das Thema Sound sollte man nicht unterschätzen. Nach Boxer 4 (Alfa) und R6- Motoren (BMW) hatte ich doch die Sünde begangen und mir einen 320d zugelegt, weil er objektiv sehr überzeugend erschien (Verbrauch und Durchzug). Aber der Klang!!! So was von enttäuschend, wenn man oben genannten Motoren gewöhnt ist... Deshalb hab' ich jetzt auch nen 166 2,4 jtd und der klingt für einen Diesel fantastisch! Schade übrigens, daß es DEN nicht im GT gibt...
V10 TDI im Phateon ist das mit Abstand Schwachsinnigste, was die Autogeschichte je erlebt hat.
Wer glaubt Drehmoment sei alles, hat schon verloren. Das witzige daran, der v10 TDI hat soviel Drehmoment gehabt, dass er nicht Alltagstauglich wurde und man ihn massiv reduzieren musste. Nen V10 TDI mag bei nem LKW vielleicht geil sein, bei nem PKW ganz sicher nicht.
Rofl, welcher nap kauft sich so ne Motorisierung und gibts soviel Geld dafür aus?
Keiner, aber ist eh Wurst, da der Phateon sich nicht wirklich verkauft...
Es ist wirklich lächerlich, wozu soll das gut sein? Sparen etwa? ROFL! lange Laufzeit? ROFL²!
Wer sich einen derartigen Wagen kaufen kann, kauft sich keinen Diesel sofern er nicht ne Macke hat oder ein Sammler verkorkster Automobile ist.